Knihobot

Ina-Maria Martens

    Lasciami pensare un po'
    Fioretti della Toscana
    • Vierzig Texte aus sieben Jahrhunderten Die Deutschen, die eine Toskana-Leidenschaft haben, wissen, dass es eine riesige Toskana-Literatur gibt. Viele kennen manches davon, manche viel. Aber nur wenige so viel, dass man sie nicht noch überraschen könnte. Alle - Anfänger, Fortgeschrittene und Kenner - werden sich freuen, in diesem Buch Bekanntes und Unbekanntes, Klassisches und Modernes, Eingängiges und Anspruchsvolles in italienisch-deutschem Paralleldruck vorzufinden: Erzählendes und Chronistisches, Feuilletons und Briefe, Gedichte und volkstümliche Redensarten. dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.

      Fioretti della Toscana
    • Herausgegeben von Ina-Maria Martens und Emma Viale-Stein Ein kleines modernes italienisches Welttheater. Alberto Moravia: Il coccodrillo · Das Krokodil Die Ehefrau eines Bankangestellten macht ihren Antrittsbesuch bei der Gattin des Direktors. Kann sie von ihr lernen, wie man sich in feinen Kreisen beträgt, und vor allem: was man da trägt? Gesualdo Bufalino: La panchina · Die Parkbank Ein alter kranker Mann; ein kleiner Junge und sein Kinder- mädchen; der Bruder des Mädchens. Ein moderner sozialer Sonderfall und zugleich eine Parabel vom Leben und Sterben. Elsa Morante: «Via dell Angelo»· «Engelstraße» Ein Mädchen im Kloster wird wegen einer Unachtsamkeit in die Kapelle gesperrt. Dort begegnet ihr ein Gott. Er entrückt sie in eine traumhaft unschuldige Liebe. Leonardo Sciascia: Un caso di coscienza · Eine Gewissensfrage In einer Illustrierten steht der Leserbrief einer zerknirschten Ehebrecherin aus einer bestimmten Kleinstadt nebst dem Rat des Seelsorgers. Unter den Ehemännern des Städtchens ist der Teufel los: Wessen Frau war es? Dino Buzzati: Una goccia · Ein Tropfen Sonderbares Geräusch! Nacht für Nacht scheint ein Tropfen Wasser die Treppe hinauf zu steigen. Die Bewohner der Mietskaserne sind irritiert. Was hat das zu bedeuten? Für einen jeden? Für sie alle? Italo Calvino: Il coniglio velenoso · Das giftige Kaninchen Ein genesener Patient entwendet in einem Labor der Klinik ein Kaninchen. Seine Kinder freuen sich an dem Mitbringsel, das Kaninchen an seiner Freiheit. Da verlautbart die Polizei, es sei vergiftet, giftig, lebensgefährlich. Tommaso Landolfi: Il bacio · Der Kuss Ein Mensch spürt einen Kuss auf seinen Lippen, im Halbschlaf, Abend für Abend deutlicher. Bis zuletzt das Leben sanft aus ihm herausgeküsst ist. Paola Capriolo: Il Dio narrante · Ein Gott erzählt: Ein Gott sieht auf Erden malerische verfängliche Szenen sich abspielen. Er hat aber keinen Einfluss, kann nur zuschauen und kommentieren. Pier Vittorio Tondelli: Ragazzi a Natale · Jungen am Heiligen Abend Drei junge Burschen, ein angepasst verwöhnter, ein verwöhnt aufsässiger und ein alternativer, erleben den Weihnachtsabend auf ganz unterschiedliche Weise, in Rom, in Corvara und in Berlin-Kreuzberg. Texte für Könner #3*#

      Lasciami pensare un po'