Knihobot

Ebba-Christina Hagenberg-Miliu

    1. leden 1957
    Rumänien, Schwarzmeerküste
    Was bleibt
    Brigitte Schröder
    Allein ist auch genug
    Verehrt, geschätzt - oder gefürchtet
    Unheiliger Berg
    • Unheiliger Berg

      Das Bonner Aloisiuskolleg der Jesuiten und die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Aloisiuskolleg (AKO), in Bonn als Heiliger Berg bekannt, gilt als Eliteschule der Jesuiten. Seit es mit seiner Nachmittagseinrichtung AKO-PRO-Seminar Anfang 2010 vom Missbrauchsskandal erfasst wurde, lauft die schmerzliche Aufklarung von zahllosen Fallen aus 60 Jahren. Das vorliegende Buch zieht eine erste Bilanz. Die sexuelle Gewalt und das System von Machtmissbrauch und Manipulation, das diese erst ermoglichte, werden hier erstmals aus allen Perspektiven von den Betroffenen und Angehorigen, dem Kolleg und Internat, von Vertretern des Ordens, von Stadt, Lokalpolitik, Justiz und Opferschutz. Dabei wird Brisantes wie neue Funde von Nacktfotos und Selbstmordfalle von Schulern erstmals offentlich. Aber es werden auch Perspektiven formuliert. Formen des Dialogs werden gesucht und in einem direkten Streitgesprach zwischen AKO und Betroffenen exemplarisch gefunden.

      Unheiliger Berg
    • Auf dem Weg zur inneren Ruhe – wie moderne Eremiten leben Warum macht sich eine wachsende Zahl von Menschen auf den Weg zu einer extremen Form des Dialogs mit Gott oder dem Elementaren? Wie sieht dieser Weg im Einzelfall aus? Welche existentiellen Gefahren und welche Chancen warten dort? Ebba Hagenberg-Miliu zeigt, was in Anlehnung an die Erfahrungen der Wüstenväter eremitisches Leben im deutschsprachigen Raum heute ausmachen kann. Kundig arbeitet sie heraus, wie sich diese alte geistliche Lebensform in 'Gewändern' des 21. Jahrhunderts erneuert hat. Neben den von der Katholischen Kirche anerkannten eremitischen Lebensformen betrachtet sie vor allem verwandte und außerkirchliche Modelle, die – mehr oder weniger bewusst – in der Nachfolge der Wüstenväter stehen, und sucht nach ihren Gemeinsamkeiten auf dem Weg zur inneren Ruhe. Wege des Aussteigens neu entdecken: Anregungen für den Aufbruch in ein neues Leben Spiritualität von unten – die Seele beruhigen und sich der inneren Welt bewusst werden (Lebens-)Skizzen von Personen, die diesen Weg gehen

      Allein ist auch genug
    • Brigitte Schröder

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      Brigitte Schröder (1917–2000) gehörte keineswegs zu der Sorte Politikergattinnen, die sich mit ein paar repräsentativen Pflichtübungen zufrieden gaben. So wurde die Frau des Innen-, Außen- und Verteidigungsministers der jungen Bundesrepublik zur Initiatorin und Gründerin der größten deutschen Ehrenamtlichen-Organisation. Heute kennt sie jeder: die „Grünen Damen und Herren“ der Evangelischen und Ökumenischen Krankenhaus- und Altenheim-Hilfe (EKH). Brigitte Schröder gestaltete als dreifache Mutter, Lokalpolitikerin und ehrenamtliche Mitarbeiterin der Kirche den Wiederaufbau der jungen Republik aktiv mit. Die Biographie würdigt und erzählt aus dem Leben dieser prägenden Persönlichkeit und skizziert eine eigenständige, engagierte und couragierte Frau, die als langjährige Vorsitzende und „Motor“ der EKH mit diplomatischem Geschick, umfassendem Organisationstalent und mit unermüdlichem Einsatz gegen viele Widerstände einen Meilenstein lebendiger Diakonie errichtete.

      Brigitte Schröder
    • Was bleibt

      Karlheinz Gierden im Gespräch

      Das Leben hält jede Menge Überraschungen bereit. Auch für Journalisten, die rastlos von Termin zu Termin eilen. Als mir im Frühjahr 2017 angeboten wurde, Dr. Karlheinz Gierden, den ehemaligen Oberkreisdirektor des Landkreises Köln, den langjährigen Kölner Bankmanager und in NRW ein ussreichen CDU- Politiker, zu befragen, erwartete ich ein Interview unter vielen. Und dann kam das Aha-Erlebnis: Dieser 1926 geborene Jurist erwies sich als springlebendiger Gesprächspartner, als Zeitzeuge, der authentisch über fast ein Jahrhundert deutscher Historie und Politik berichten konnte. Der keiner Frage, auch nicht der über den Holocaust, auswich. In einer Interviewreihe entwickelte sich rheinische Geschichte live, voller Lebensfreude, Glaubensfestigkeit und Weltoffenheit.

      Was bleibt
    • Ein praktisches Handbuch für alle, die ihre Reise selbst planen und individuell gestalten möchten. Mit spannenden Einblicken in das Alltagsleben. Zu jedem Kapitel das Wichtigste auf einen Blick: die Highlights, Tipps für besondere Entdeckungen und Erlebnisse, die schönsten Routen

      Rumänien