Knihobot

Jutta Gutwinski-Jeggle

    Unsichtbares sehen - Unsagbares sagen
    "Die klugen Sinne pflegend"
    Das Arzt-Patient-Verhältnis im Spiegel der Sprache
    • Das Arzt-Patient-Verhältnis im Spiegel der Sprache

      Sprachwissenschaftliche Studien an Texten aus einer Balint-Gruppe

      InhaltsverzeichnisVorwort S..S..I Theoretischer Rahmen.1 Die kommunikative Dimension der Balint-Gruppe als einer spezifisch psychoanalytischenGesprächssituation S..2 Die Brücke zwischen Psychoanalyse und Sprachwissenschaft S..II Exemplarische Textanalyse.3 Vorüberlegungen zur Materialanalyse S..4 Text und Kontext. Zur Makro-Struktur von Falleinbringungen S..5 Quantitative Analyse: Sprache als Abbild. Die Ebene der Formulierungen S..6 Qualitative Analyse: Sprache als Werkzeug. Die Ebene der Handlungsund Sinnzusammenhänge S..Zusammenfassung S..Ausblick: Uber die Reichweite linguistischer Forschung an psychoanalytischem Material S..Verzeichnis der Tabellen S..Verzeichnis der Beispiele S..Literaturverzeichnis S..

      Das Arzt-Patient-Verhältnis im Spiegel der Sprache
    • Wie können hoch komplexe unbewusste Prozesse in der psychoanalytischen Interaktion aufgespürt, bewusst gemacht, benannt und transformiert werden? Wie kann das Unsichtbare gesehen, das Unsagbare gesagt werden? Die erstmals in diesem Band vereinigten Arbeiten aus der psychoanalytischen Werkstatt von Jutta Gutwinski-Jeggle geben wertvolle theoretische Aufschlüsse und konkrete Einblicke in ihre therapeutische Arbeit als Psychoanalytikerin. Sie folgen den Spuren unbewusster Prozesse in der Begegnung von PatientIn und TherapeutIn und richten sich insbesondere an Studierende, PsychoanalytikerInnen und Lehrende. Im Zentrum von Gutwinski-Jeggles theoretischer Arbeit stehen drei Themen: das »Zur-Sprache-Bringen« unbewusster Inhalte, das »Zeiterleben« und das »leibhaftige Fühlen, Denken und Sprechen«. Hermann Beland folgend verteidigt sie einen »semiotischen Strukturbegriff« der Psychoanalyse, mit dem sich die Erkenntnisse Sigmund Freuds, die Einsichten der dynamischen Ich-Psychologie und die Theorien Wilfred Bions integrieren lassen.

      Unsichtbares sehen - Unsagbares sagen