Knihobot

Helga Kernstock-Redl

    1. leden 1964
    Wie kommt der Zornaffe von der Palme?
    Gefühlsmanagement
    Ethisches Marketing in Psychologie und Psychotherapie
    Schuldgefühle
    Heilsame und lösungsorientierte Geschichten
    Heilsame Kindergeschichten
    • Dieses buch gibt Müttern und Vätern, Omas und Opas, LehrerInnen und TherapeutInnen das Werjzeug in die Hand, tröstende und heilende Geschichten für ihnen anvertraute Kinder maßgeschneidert zu erfinden

      Heilsame Kindergeschichten
    • Heilsame und lösungsorientierte Geschichten

      suchen, sammeln, selber schreiben

      Helfen Sie dem Ihnen anvertrauten Kind durch besondere Geschichten, mit belastenden Situationen abzuschließen, seinen Selbstwert zu stärken oder Lösungen für Probleme zu finden. Dieses verständlich geschriebene Sachbuch gibt Tipps für die Gestaltung von hilfreich strukturierten Geschichten. Deren Aufbau folgt einem Leitfaden, der auf Erkenntnissen der Traumapsychologie (EMDR) und der systemischen Therapie beruht. Über 40 Beispiele zu Themen wie Scheidung, Krankheit, Hyperaktivität, Trauer, Gewalt, Selbstwert oder Migration zeigen genau, wie’s geht. So können Sie selbst Texte erstellen. Oder Sie suchen und sammeln fertige Geschichten, denn mit dem vermittelten Hintergrundwissen gelingt es, heilsame Elemente in Filmen, Computerspielen oder Märchen zu erkennen und zielgerichtet einzusetzen. Die Trauma-Expertin und vielfache Autorin Mag.a Helga Kernstock-Redl (www.kernstock-redl.at) gibt damit eine ausführliche Anleitung in die Hand, wie Sie Kinder in belasteten Lebensabschnitten respektvoll unterstützen können. Das Buch bietet praktisch nutzbares Wissen und richtet sich an ExpertInnen für Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik sowie an alle, die an kindgerechter, hilfreicher Kommunikation interessiert sind.

      Heilsame und lösungsorientierte Geschichten
    • Grübelzwang? Selbstzweifel? Was Schuldgefühle alles anrichten Sie tarnen sich als schlechtes Gewissen oder als Gefühl, nicht gut genug zu sein: Schuldgefühle beeinflussen unser Verhalten und unsere Entscheidungen. Wir lassen uns von diesem Gefühl unter Druck setzen und versuchen, es so weit wie möglich zu vermeiden. Die Psychologin und Psychotherapeutin Helga Kernstock-Redl nimmt uns mit auf eine Reise ins Innere. Sie spricht über neuropsychologisch e Ursachen, zeigt wie Schuldgefühle Ängste entstehen lassen und benennt Auswege aus der Schuldfalle. Logik der Schuldgefühle: Konstruktive Aspekte und psychologische Hintergründe Wie Sie innere Gesetze umschreiben und sich so von durch Schuldgefühle verursachte Angst und Depression befreien können Warum Fragen an sich selbst gut durchdacht sein müssen, um nicht in eine Gedankenspirale zu geraten Wie Sie Ihren Kinder n helfen, nicht in die Schuldfalle zu tappen Zwölf Wege zur Entschuldung : Angstfrei und voller Selbstvertrauen das Leben genießen! Schuldgefühle: Wann schaden sie, wann bringen sie Nutzen? Mit ihrem Buch „Schuldgefühle“ vermittelt die Psychologin und Psychotherapeutin Helga Kernstock-Redl Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Schuldgefühlen, Ängsten und mangelndem Selbstwertgefühl. Die Autorin zeigt Ihnen anhand von sieben Faktoren, wie Sie „echte“ von „irrationaler“ Schuld unterscheiden und selbst nachforschen können, wo unbegründete Schuldgefühle ihren Ursprung haben. Dabei helfen anschauliche Beispiele aus der Praxis beim Ausstieg aus dem Opfergefühl und der Akzeptanz eigener Verantwortung. Dieses Sachbuch soll Ihnen als Wegweiser durch Ihre Gefühlswelt dienen und Ihnen bei ihrer persönlichen Entschuldung helfen, denn: Nur für Schwerstverbrechen muss man ein Leben lang büßen!

      Schuldgefühle
    • Das Buch richtet sich an alle, die ihre psychologische oder psychotherapeutische Ausbildung mit Marketingwissen verknüpfen wollen. Gezeigt wird, wie hohe ethische Ansprüche gut mit unternehmerischem Denken vereinbart werden können. Arbeitsbeziehung und Ziele der PatientInnen/KlientInnen haben dabei Vorrang, doch darf es kein Tabu sein, dass Psych-ExpertInnen auch „UnternehmerInnen“ sind. Praxisnah vermittelt das AutorInnenteam eine Fülle von nützlichen und dabei kostengünstigen Marketing-Maßnahmen: Ausgehend vom Bild der Psych-Berufe in der Öffentlichkeit und der Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich behandeln sie Themen wie Spezialisierung, Empfehlungskultur, zielgruppenorientierte PR, Texte, Internetpräsenz, Preisgestaltung und Psychohygiene bis hin zu praktischen Tools der Praxisorganisation. Das Buch unterstützt nicht nur bei der erfolgreichen Praxisführung, sondern liefert auch wertvolle Infos zur beruflichen Selbstpräsentation am Arbeitsplatz.

      Ethisches Marketing in Psychologie und Psychotherapie
    • Mit Gefühlen bewusst umgehen lernen Jede Beziehung, jedes Gespräch wird von Gefühlen gesteuert – im Privaten wie im Beruf. Gefühlsmanagement heißt, gezielt Einfluss auf diejenigen Gefühle zu nehmen, die selbst als destruktiv und kräftezehrend erlebt werden. Die Autorinnen beschreiben leicht verständlich und praxisnah, wie der bewusste Umgang mit Emotionen – von Angst bis Zweifel – gelingen kann: Sie erklären grundlegend wie Gefühle entstehen, welche Ziele sie verfolgen und welchen Gesetzmäßigkeiten sie unterliegen. Sie zeigen Methoden und Strategien auf, konstruktiv mit (eigenen und fremden) Gefühlen umzugehen: mit so viel Distanz wie nötig, um handlungsfähig zu bleiben, und so viel Nähe wie möglich, um sie nutzen zu können. In jedem Team entstehen Spannungen, Differenzen, Konflikte. Die Autorinnen bieten gezielte Interventionsmöglichkeiten an, die zur nachhaltigen Konfliktlösung eingesetzt werden können. Tools dienen dem eigenen Training und erleichtern die praktische Umsetzung, egal ob eigene Zweifel oder der Druck eines Teams gemanagt werden wollen, ob in der Schule, im Kindergarten, in der Beratung, als Teamleitung oder im Betrieb.

      Gefühlsmanagement
    • Emotionen und Konflikten begegnen wir in uns selbst und im Umgang mit anderen Menschen. Beide gehören zum System Mensch und bewegen sich im beruflichen und privaten Alltag in berechenbaren Bahnen. Emotionsmanagement wird als Königsweg zu effizienter Authentizität beschrieben und kann helfen, Eskalation und Streit zu vermeiden. Lieber streiten als gar nicht miteinander reden und auf jeden Fall so, dass ein Dritter sich nicht darüber freuen kann. Das ist einfacher, als man denkt, denn es gibt immer Wege aus Angst und Trauer, Hilflosigkeit, Trotz, Verzweiflung und vor allem Streit. Nicht beiseite stehen, sondern aktiv werden, helfen, ausgleichen, moderieren, intervenieren. Die Fähigkeit dazu steht am Ende des Selbstcoaching-Prozesses, zu dem dieses Buch einlädt und anleitet.

      Zoff, Zank & Zores