Knihobot

Cosima Rainer

    Kabarett Fledermaus @ Bar du Bois
    Schule Oberhuber
    Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini / A rediscovery of Friedr
    • Drawing on the comprehensive holdings of the artist's work in the collection of the Vienna University of Applied Arts, the exhibition highlights Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini (1909-1989), once a colorful personality in the milieu of the Vienna School of Arts and Crafts, as a contemporary and highly topical rediscovery. In contrast to the disciplined aesthetics of the Wiener Werksta¿tte, the works Berzeviczy-Pallavicini left behind are characterized by a mannerist and original language of forms. Although hardly shown to date, they constitute a rediscovery for today's world of art. Opening a dialogue with works by contemporary international artists as well as related historical positions, the exhibition Der Hausfreund takes up, reflects, and reinterprets important motifs of the artist's production. Text: Gerald Bast, Cosima Rainer, Robert Müller, Manuela Ammer, Brigitte Felderer, Anne-Katrin Rossberg, Anke Dyes, Michael Franz, Anette Freudenberger, Tonio Kröner, Inka Meißner

      Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini / A rediscovery of Friedr
    • Schule Oberhuber

      Der Künstler, Rektor, Ausstellungsmacher und sein Programm

      Schule Oswald Oberhuber im Porträt Die Publikation erschließt die vielschichtige Praxis von Oswald Oberhuber (1931–2020), die von den 1970er- bis 1990er-Jahren die Hochschule für angewandte Kunst Wien und einen bis heute relevanten kunstpolitischen Diskurs prägte, erstmals in ihrer Programmatik. Ausgehend von der Ausstellung Schule Oberhuber (Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, 2022), wird Oberhubers Kritik am konservativen Nachkriegskanon und den institutionellen Rahmenbedingungen von Kunst thematisiert. Das Buch verortet Oberhubers künstlerische Position im internationalen Kontext und verdeutlicht sein kulturpolitisches, reformorientiertes Verständnis von Kunstvermittlung. Dass die Auseinandersetzung mit der von Oberhuber initiierten Kunstsammlung und dem Universitätsarchiv bis heute lohnenswert ist, zeigen Werke zeitgenössischer Künstler: innen und Studierender. Internationale Situierung des Künstlers und Einblick in Geschichte und Bedeutung der Universitätskunstsammlung Dokumentation der Ausstellung Schule Oberhuber (2022) Mit Beiträgen von Bazon Brock, Julienne Lorz, Oswald Oberhuber, Thomas Trummer u. a.

      Schule Oberhuber
    • Kabarett Fledermaus @ Bar du Bois

      Aktualisierung eines Experiments der Wiener Moderne / Update of an Experiment of Viennese Modernism

      Das legendäre Kabarett Fledermaus (1907–1913) in Wien war bekannt für seine wegweisende künstlerische Gestaltung und sein gesamtkünstlerisches Konzept der Wiener Werkstätte. Im Rahmen einer internationalen Kooperation gelang der Abteilung Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien 2019 eine stilistische Rekonstruktion des berühmten Barraums des Kabaretts. 2020 entwickelte die Künstler*innengruppe Bar du Bois gemeinsam mit Student*innen der Universität für angewandte Kunst Wien die Ausstellung unter flaschen. die Fledermaus in der Bar du Bois. Die vorliegende Publikation dokumentiert sowohl die Wiederentdeckung eines legendären Ortes der Wiener Moderne als auch seine gewissermaßen doppelte „Wiederauferstehung“.

      Kabarett Fledermaus @ Bar du Bois