První čukčský spisovatel, mladý absolvent fakulty národů Severu, seznamuje čtenáře v řadě povídek s novým životem svého národa na Čukotce. V drobných příhodách zobrazuje veliké změny, které nastaly při plánovaném přetváření přírody, lidí a jejich života po Velké říjnové revoluci. Stáří mořští lovci a pastevci, i když často přijímali překvapivé zásahy do zvyklostí primitivního způsobu života s nedůvěrou, přesvědčeni jejich správností, druzí se k nadšeným, hrdýmsvým synům a dcerám, kteří se radí k civilisováným a vzdělaným národům světa.
Jurij Sergejevič Rytcheu Knihy
Yuri Rytkheu je považován za otce čukotské literatury. Psaním ve svém rodném jazyce i v ruštině propojil své kulturní dědictví s širším literárním světem. Jeho dílo neslo břemeno vyprávění příběhů svého lidu a jeho jedinečný hlas zprostředkovává bohatství a složitost domorodých tradic.







Román se odehrává ve 20. letech 20. stol. na Čukotce a líčí postupné pronikání revolučních myšlenek k severským národům.
Dějovou linií románu, umístěného do prvních desetiletí tohoto století, je příběh mladého námořníka z kanadské obchodní lodi, který u břehů Čukotky prožije tragický úraz, při němž pozná obětavost čukčských lidí a který posléze, když jeho loď odpluje bez něho, nalézá mezi Čukči nový domov i životní uplatnění.
When the Whales Leave
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
[Yuri Rytkheu's] deep emotional attachment to this landscape of ice (today melting away under global warming forces) makes every sentence seem a poetic revelation. -ANNIE PROULX
The Chukchi Bible
- 354 stránek
- 13 hodin čtení
The collection immerses readers in the rich mythology and history of the Chukchi people, featuring vibrant characters such as Nau, the mother of humanity, and her half-whale husband, Rau. It also highlights Rytkheu's grandfather, an adventurous whaler and the last shaman of Uelen. Through vivid prose, the narrative explores themes of conflict, human drama, and humor, while traversing the breathtaking Arctic landscapes. This work serves as both a captivating tale and a poignant reflection on cultural resilience.
St. Petersburg Ende der Vierzigerjahre: Nach einer langen Reise quer durch den Kontinent klopft der junge Tschuktsche Gemo naiv am Portal der Universität an, weil er dort studieren will. Weit war die Reise von der Halbinsel Tschukotka, fremd ist die russische Kultur, mühsam der Lebensunterhalt, das Schreiben tschuktschischer Lehrbücher. Schriftsteller will er werden, obwohl er den Stempel des kulturellen Außenseiters trägt und die Zensurbehörden mit den Geschichten über seine Heimat provoziert, trotzdem: Gemo gelingt als erstem Schriftsteller seines Volkes der Sprung in den Literaturbetrieb. Seine Herkunft und seine Vergangenheit lassen ihn jedoch nicht los.
Traum im Polarnebel
- 369 stránek
- 13 hodin čtení
Nach einem Unfall wird der Kanadier MacLennan auf einem Hundeschlitten durch die eisige Tundra, im äußersten sibirischen Norden, zu einer rettenden Schamanin gebracht. Bei seiner Rückkehr zur Küste ist sein Schiff längst in See gestochen. Er muss als einziger Weißer unter dem Volk der Tschuktschen überwintern. Aus einem Winter wird ein ganzes Leben.
Geboren in einer traditionellen Fellhütte am Polarkreis, geht er seinen Weg und bewahrt sich immer den wachen, heiteren, ironischen Blick auf die seltsamen Gebräuche der »zivilisierten« Welt. Noch nie hat Juri Rytchëu so persönlich, verschmitzt und anrührend von dem erzählt, was ihm, dem Tschuktschen aus dem äußersten Winkel Asiens, auf seiner Lebensreise widerfuhr. Hunderttausende von Leserinnen und Lesern kennen die Romane von Juri Rytchëu und haben den Autor auf seinen zahlreichen Lesungen erlebt. Kurz vor seinem Tod im Jahr 2008 hat er diesen Rückblick auf sein Leben abgeschlossen.
Unna
- 239 stránek
- 9 hodin čtení
Als das Tschuktschenmädchen Unna ins Internat geschickt wird, findet sie bald Gefallen an der Zivilisation: Das städtische Leben, die Sauberkeit, aber vor allem der Schulausflug in den Süden, wo die Sonne scheint, wecken in ihr den Wunsch nach einem anderen Leben. Sogar ihren Vater, einen oft vor Alkohol und Sehnsucht nach seiner Tochter trunkenen alten Tschuktschen, stößt sie von sich. Sie rebelliert gegen die eigene Herkunft. Beinah gelingt es ihr, auf der Leiter ihrer politischen Karriere ganz nach oben zu gelangen. Doch zu spät begreift sie, welche Opfer man von ihr dafür verlangt.
Polarfeuer
Roman
Der Kanadier John MacLennan hat sich für ein Leben bei den Tschuktschen entschieden. Eine Schamanin hat ihm nach einem Unfall das Leben gerettet, seither hat er diese uralte Kultur kennen- und lieben gelernt. Aber die »Zivilisation«, die er hinter sich gelassen hat, um eine erfüllte Zukunft bei den Tschuktschen zu finden, holt ihn ganz unerwartet wieder ein: Der äußerste Osten Sibiriens wird von den Umwälzungen der Russischen Revolution erfasst. John McLennan gerät in den Strudel der Weltgeschichte, sein Lebensglück steht auf dem Spiel. In der Sowjetunion konnte »Polarfeuer« nur zensiert erscheinen. Für die deutsche Übersetzung hat Juri Rytchëu nun die ursprüngliche Fassung wieder hergestellt.