Luiz de Camoens, der Sänger der Lusiaden
- 76 stránek
- 3 hodiny čtení
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1877.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1877.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die Habilitationsschrift bietet eine fundierte textkritische Analyse der "Lusiadas" von Camões. Sie untersucht die verschiedenen Textvarianten und beleuchtet die Entstehungsgeschichte sowie die literarischen Aspekte des Werkes. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1872 ermöglicht es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Bedeutung des Werkes in der portugiesischen Literatur eingehend zu erfassen.
Der Fokus des Buches liegt auf den Volksschriftstellern der Gegenreformation in Altbayern, die eine bedeutende Rolle in der Literatur und Kultur dieser Zeit spielten. Es bietet eine detaillierte Analyse der Werke und der gesellschaftlichen Einflüsse, die diese Autoren prägten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1894 ermöglicht es, die historischen und literarischen Kontexte erneut zu entdecken und zu erforschen.
I. Teil: Speziell für Studierende und Kenner der antiken Sprachen
Die Grammatik der italienischen Sprache richtet sich speziell an Studierende und Kenner antiker Sprachen. Sie bietet eine umfassende theoretisch-praktische Analyse und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1868. Dieses Werk verbindet historische Sprachbetrachtungen mit praktischen Anwendungen, was es zu einer wertvollen Ressource für Sprachinteressierte macht.
Die biografische Skizze über Luiz de Camoens, den berühmten Sänger der Lusiaden, bietet einen detaillierten Einblick in das Leben und die Werke des portugiesischen Dichters. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bewahrt die historischen und literarischen Aspekte, die Camoens' Einfluss auf die portugiesische Literatur prägten. Leser erhalten einen wertvollen Zugang zu seiner Biografie und den kulturellen Kontext, in dem er wirkte.
II. Teil: Deutschitalienisches Übersetzungsbuch mit einem Wörterverzeichniß
Der zweite Teil der theoretisch-praktischen Grammatik der italienischen Sprache bietet ein deutsch-italienisches Übersetzungsbuch sowie ein umfassendes Wörterverzeichnis. Dieser unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1868 richtet sich an Lernende der italienischen Sprache und stellt eine wertvolle Ressource für das Verständnis und die Anwendung der Grammatik dar. Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übersetzungen fördert das Sprachverständnis und die Kommunikationsfähigkeit.
Der Band bietet eine fundierte textkritische Analyse von "Os Lusíadas" des portugiesischen Dichters Camões. Er enthält wertvolle Beiträge zur Erschließung und Interpretation des Werkes und stellt eine unveränderte, hochwertige Nachdruckausgabe der Originalausgabe von 1872 dar. Diese Arbeit ist besonders für Literaturwissenschaftler und Interessierte an der portugiesischen Literatur von Bedeutung, da sie tiefere Einblicke in die textlichen und historischen Aspekte des Epos bietet.
1890 gab Karl von Reinhardstoettner sein Buch „Land und Leute im Bayerischen Walde“ heraus. Er wollte Verständnis und Interesse für den Bayerischen Wald und die dort heimische Bevölkerung wecken. Es entstand eine treffliche Schilderung von Land und Leuten des Bayerischen Waldes.