Knihobot

Ulrike Münter

    Aufgestellt
    Placed
    About painting
    Tiffany Chung
    Li Dafang 1997-2007
    Focus Asia
    • Focus Asia

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      FOCUS ASIA ist der erste Band einer Publikationsreihe zur Sammlung Wemhöner. Wie der Titel bereits andeutet, werden nicht nur Skulpturen, Bilder und Fotoarbeiten von Künstlern vorgestellt, die in Asien leben. In den Blick genommen werden auch Werke, die außerhalb Asiens entstanden, aber Rückbezüge auf asiatische Traditionen aufweisen. Umgekehrt beeinflussten westliche Kunstströmungen, etwa die amerikanische Pop-Art, unübersehbar das Schaffen asiatischer Künstler. Die China-Expertin Ulrike Münter zeichnet mit ihren Kommentartexten die ostwestlichen Korrespondenzen der Werke nach und ordnet sie sowohl kunsthistorisch als auch in das Gesamtwerk des jeweiligen Künstlers ein. Künstler: Nobuyoshi Araki, Chen Yu, Chi Peng, Dong Mingguang, Gonkar Gyatso, Hai Bo, Josef Hoflehner, Hong Lei, Hu Jieming, Jean-Baptiste Huynh, island6, Ji Wenyu, Isaac Julien, Lü Song, André Masson, Hiroyuki Masuyama, Martin McMurray, Michael Najjar, Bettina Pousttchi, RongRong & inri, Richard Serra, Shi Jing, Shi Yong, Shi Xinning, Wang Shugang, Wang Yin, Wang Zhiyuan, Wei Guangqing, Wu Shanzhuan & Inga Svala Thorsdottir, Xiang Liqing, Yang Fudong, Yin Xiuzhen, Yue Minjun, Zhang Dali, Zhao Bandi, Zhou Tiehai, Zuoxiao Zuzhou.

      Focus Asia
    • About painting

      Positions from the Wemhöner Collection

      • 235 stránek
      • 9 hodin čtení

      The fourth volume in a Series of publications on the Wemhöner Collection spans the period from the 1940s to the present day. Whether the works bear the hallmarks of Minimalism, Abstraction, informal or figurative painting, or the Italian Transavanguardia, and whether their creators are the greats of art history, regionally known artists or representatives of the current international art scene, collector Heiner Wemhöner associates each work with encounters and conversations that often stretch quite some way back in time. His collection, parts of which are often displayed in exhibitions, now also includes drawings, photographs, films, sculptures and installations. Yet this has in no way changed his fascination with painting – with the authenticity of the brushstroke, the sweep of the blade or the moirés of acid. While the accompanying essays in this book focus in particular on the Production aesthetics of the individual works, the collection’s momentum and spirit resonates in a curated Series of plates that also includes works crossing the boundaries between media. ABOUT PAINTING not only documents a collection; it is a book about painting.

      About painting
    • Placed

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Auch der dritte Band zur Sammlung Wemhöner bestätigt die Unberechenbarkeit von Heiner Wemhöners Blick auf die Kunst. Im Alltag umgeben ihn Skulpturen von Stephan Balkenhol und der italienischen Transavantgarde. Die abstrakten Steinzeugen von Ulrich Rückriem korrespondieren mit den beschwingt geschwungenen Bronzen Tony Craggs. Überdimensionierte Kindheitserinnerungen verschafften Ernesto Neto den Weg in die Sammlung, eine „Stahllinie“ von Bernar Venet wartet noch auf den rechten Ort. Was es mit Asta Grötings Abguss eines Ackers und den sich bedenklich krümmenden Straßenpfosten von Bettina Pousttchi auf sich hat – die Kunsthistorikerin Ulrike Münter kommentiert die Werke und Heiner Wemhöner erzählt davon im Interview. Künstler (vorläufig) Horst Antes, Enrique Asensi, Stephan Balkenhol, Roberto Barni, Reinhard Buxel, Chen Guangwu, Sandro Chia, Girolama Ciulla, Tony Cragg, Michael Croissant, Frank Dornseif, Asta Gröning, S. C. Hausi, Dietrich Klinge, Eliseo Mattiacci, Igor Mitoraj, Ernesto Neto, Nunzio, Mimmo Paladino, Bettina Pousstchi, Ulrich Rückriem, Giuseppe Spagnulo, Peter Stauss, Bernar Venet, Wang Shugang, Trak Wendisch, Yue Minjun

      Placed
    • Auch der dritte Band zur Sammlung Wemhöner bestätigt die Unberechenbarkeit von Heiner Wemhöners Blick auf die Kunst. Im Alltag umgeben ihn Skulpturen von Stephan Balkenhol und der italienischen Transavantgarde. Die abstrakten Steinzeugen von Ulrich Rückriem korrespondieren mit den beschwingt geschwungenen Bronzen Tony Craggs. Überdimensionierte Kindheitserinnerungen verschafften Ernesto Neto den Weg in die Sammlung, eine „Stahllinie“ von Bernar Venet wartet noch auf den rechten Ort. Was es mit Asta Grötings Abguss eines Ackers und den sich bedenklich krümmenden Straßenpfosten von Bettina Pousttchi auf sich hat – die Kunsthistorikerin Ulrike Münter kommentiert die Werke und Heiner Wemhöner erzählt davon im Interview. Künstler (vorläufig) Horst Antes, Enrique Asensi, Stephan Balkenhol, Roberto Barni, Reinhard Buxel, Chen Guangwu, Sandro Chia, Girolama Ciulla, Tony Cragg, Michael Croissant, Frank Dornseif, Asta Gröning, S. C. Hausi, Dietrich Klinge, Eliseo Mattiacci, Igor Mitoraj, Ernesto Neto, Nunzio, Mimmo Paladino, Bettina Pousstchi, Ulrich Rückriem, Giuseppe Spagnulo, Peter Stauss, Bernar Venet, Wang Shugang, Trak Wendisch, Yue Minjun

      Aufgestellt
    • Im Blick

      Fotografie aus der Sammlung Wemhöner

      Der zweite Band einer Publikationsreihe zur Sammlung Wemhöner präsentiert ein breites Spektrum internationaler Positionen, die dem unkonventionellen und biografisch geprägten Interesse des Sammlers Heiner Wemhöner folgen. Die Auswahl reicht von Akt- und Porträtaufnahmen über langzeitbelichtete Landschaftsfotografie bis hin zu digital bearbeiteter, inszenierter oder Performance-Fotografie sowie Übermalungen und Collagen. Heiner Wemhöner beschreibt sein Interesse an Fotografien mit den Worten: „Sie erzählen Geschichten, fremde oder eigene.“ Die Kunsthistorikerin Ulrike Münter ergänzt die Präsentation mit Kommentaren, die die Arbeiten der Sammlung im Kontext des Gesamtwerks der jeweiligen Künstler betrachten und die visuell angestoßenen Erzählungen erkunden. Zu den vertretenen Künstlern zählen unter anderem Darren Almond, Nobuyoshi Araki, Peter Beard, Vanessa Beecroft, Nick Brandt, Richard Hamilton, Robert Mapplethorpe und Yang Fudong. Die Vielfalt der Stile und Ansätze spiegelt die facettenreiche Welt der Fotografie wider und lädt die Betrachter ein, in die erzählerischen Dimensionen der Bilder einzutauchen.

      Im Blick