Knihobot

Dieter Kühn

    1. únor 1935 – 25. červenec 2015
    Ich Wolkenstein
    Frau Merian!
    Tristan und Isolde des Gottfried von Strassburg
    Josephine
    Neidhart aus dem Reuental
    Gertrud Kolmar
    • Gertrud Kolmar

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Linda Marianiello here translates into English for the first time Dieter Kühn’s highly praised and definitive biography of one of Germany’s greatest poets, Gertrud Kolmar. Kolmar carried German-language poetry to new heights, speaking truth in a time when many poets collapsed in the face of increasing Nazi repression. Born Gertrud Käthe Chodziesner in Berlin in 1894, she completed her first collection, Poems, in 1917. She took her pen name, Kolmar, from the name of the town where her family originated. Kolmar’s third collection of poems appeared in 1938 but soon disappeared in the wake of the overall repression of Jewish authors. At the time, she served as secretary to her father, Ludwig Chodziesner, a prominent lawyer. In 1941, the Nazis compelled her to work in a German armaments factory. Even as a forced laborer, the strength of her poetic voice grew, perhaps reaching its highest level before her deportation to Auschwitz. From gentle nature verses to stirring introspection, these are poems in which we can still find ourselves today. Both she and her father died in Nazi concentration camps, he in 1942, she the following year. The translation of Dieter Kühn’s biography conveys the tragic, yet courageous, life of a great poet to an English-speaking audience.

      Gertrud Kolmar
    • Über Neidhart (vermutlich 1170-1240), den großen Dichter, Sänger und Komponisten des Hohen Mittelalters, weiß man heute kaum mehr etwas. Herkunft, Lebensumstände und Aufenthaltsorte dieses Zeitgenossen von Wolfram von Eschenbach liegen im Dunkeln. Seine vielen schillernden, frechen, erotischen Lieder, die die Jahrhunderte überdauert haben, bezeugen jedoch, wie groß Neidharts Erfolg schon zu seinen Lebzeiten war. Im zweiten Band seiner ›Trilogie des Mittelalters‹ rekonstruiert Kühn die »Lebensreise« dieses Sängers, der von Auftritt zu Auftritt zog, um vor meist höfischem Publikum zu singen. Jeder Anspielung der eigens übersetzten Lieder folgend, spürt Kühn den Möglichkeiten, ja, Wahrscheinlichkeiten nach. Aus der Perspektive der »Fahrenden« schildert er, was Reisen damals bedeutete: auf schlechten Straßen und Wegen, bedroht von Krankheiten und Seuchen, konfrontiert mit Elend, Hunger und Schmutz. Anschaulich erzählt Kühn von Wirtshäusern und Bordellen, Tischsitten und Banketten, Kreuzzügen, Pilgerfahrten, höfischem Leben und vielem anderen. Auf diese Weise »entsteht ein ungemein farbiges und lebendiges Panorama der mittelalterlichen Kultur« im 13. Jahrhundert (FAZ) , vor dem auch Neidhart und sein Reuental sichtbar werden.

      Neidhart aus dem Reuental
    • Frau Merian!

      Eine Lebensgeschichte

      4,0(3)Ohodnotit

      Sie war eine selbstbewusste, unbeirrbare Frau, eine Naturkundlerin und eine bedeutende Malerin: Maria Sibylla Merian (1647–1717), Tochter von Matthäus Merian, gehört zu den großen Frauengestalten der deutschen Kulturgeschichte. Ihre Aquarelle und Kupferstiche sind berühmt, die Geschichte ihres Lebens ist einzigartig. Sie lernte das Zeichnen und Kupferstechen von ihrem niederländischen Stiefvater, heiratete den Maler Johann Andreas Graff, brachte zwei Töchter zur Welt, verließ ihren Mann und lebte einige Jahre in einer pietistischen Gemeinde. Den Höhepunkt aber bildete ihre abenteuerliche Schiffsreise in das südamerikanische Surinam, wo sie sich, wie stets in ihrem Leben, mit großer Leidenschaft der Welt der Pflanzen und Insekten widmete. – Dieter Kühn setzt mit dieser Biographie Maßstäbe: Er zeichnet anhand bislang unbeachteter Quellen ein neues Bild von »Frau Merian«. Kenntnisreich entfaltet er ein lebendiges Panorama des 17. Jahrhunderts und stellt eine außergewöhnliche Frau vor, die sich selbst nur als Liebhaberin der Natur sah, aber Mutter, Malerin, Unternehmerin, Naturkundlerin und eine wagemutige Reisende zugleich war.

      Frau Merian!
    • Dieter Kühns berühmtes Buch über Oswald von Wolkenstein, den Tiroler Ritter und Abenteurer, Handels- und Weltreisenden, den Dichter, Komponisten und Sänger an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, ist beides: durch wissenschaftliche Forschungen abgesichert und voll sprühender Phantasie. Oswald von Wolkenstein (1377- 1445), der neben Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide als bedeutendster deutscher Autor des Mittelalters gilt, wird aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet und inmitten seiner Lebensumstände als Haudegen, Frauenheld und Künstler geschildert. Dieter Kühns Biographie mit zahlreichen eigenen Wolkenstein-Übertragungen, ist ein Lesevergnügen, belehrend und unterhaltend, Abenteuer- wie Kulturgeschichte.

      Ich Wolkenstein
    • Neidhart und das Reuental

      Eine Lebensreise

      • 443 stránek
      • 16 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Über Neidhart (vermutlich 1170-1240), den großen Dichter, Sänger und Komponisten des Hohen Mittelalters, weiß man heute kaum mehr etwas. Herkunft, Lebensumstände und Aufenthaltsorte dieses Zeitgenossen von Wolfram von Eschenbach liegen im Dunkeln. Seine vielen schillernden, frechen, erotischen Lieder, die die Jahrhunderte überdauert haben, bezeugen jedoch, wie groß Neidharts Erfolg schon zu seinen Lebzeiten war. Im zweiten Band seiner ›Trilogie des Mittelalters‹ rekonstruiert Kühn die »Lebensreise« dieses Sängers, der von Auftritt zu Auftritt zog, um vor meist höfischem Publikum zu singen. Jeder Anspielung der eigens übersetzten Lieder folgend, spürt Kühn den Möglichkeiten, ja, Wahrscheinlichkeiten nach. Aus der Perspektive der »Fahrenden« schildert er, was Reisen damals bedeutete: auf schlechten Straßen und Wegen, bedroht von Krankheiten und Seuchen, konfrontiert mit Elend, Hunger und Schmutz. Anschaulich erzählt Kühn von Wirtshäusern und Bordellen, Tischsitten und Banketten, Kreuzzügen, Pilgerfahrten, höfischem Leben und vielem anderen. Auf diese Weise »entsteht ein ungemein farbiges und lebendiges Panorama der mittelalterlichen Kultur« im 13. Jahrhundert (FAZ) , vor dem auch Neidhart und sein Reuental sichtbar werden.

      Neidhart und das Reuental
    • Geheimagent Marlowe

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      England im elisabethanischen Zeitalter: Der Dichter Christopher Marlowe wird vom Geheimdienst angeworben, um aus Frankreich über feindliche Aktivitäten zu berichten. Versehen mit einer falschen Identität und einem in unsichtbarer Tinte ausgestellten Kreditbrief wird er nach Paris geschickt, wo er nach Kneipenschlägereien und amourösen Abenteuern allerdings schnell auffliegt und zum Doppelagenten umgedreht wird. Zurück in England erwartet ihn wegen Landesverrats die Liquidierung. Gelingt der verwegene Plan, seinen Tod vorzutäuschen, sich nach Irland abzusetzen und undercover neue Theaterstücke zu schreiben?

      Geheimagent Marlowe
    • Das Erbe eines Genies und einer Gewaltherrschaft. Von Schillers berühmtem Schreibtisch stehen in Weimar zwei Exemplare: das Original in Schillers Wohnhaus, mit Globus, zwei Kerzenhaltern, Feder, und eine maßgetreue Kopie in einem Lagerraum. Die Nachbildung wurde zwischen 1942 und 1943 hergestellt - anderthalb Jahre war Schillers Schreibtisch in einer Werkstatt-Baracke im Zentrum des KZ Buchenwald deponiert, als Vorlage für eine Kopie, die im Schillerhaus wegen der Gefahr von Bombenangriffen aufgestellt werden sollte. Ein Häftling des KZ fertigte die Kopie an. Das Original wurde im Nietzsche-Archiv sicher untergebracht. Dieter Kühn hat erstmals die genauen Umstände des Nachbaus recherchiert und erzählt diese deutsche Geschichte. Aus zwei Perspektiven blickt er auf den zum Symbol gewordenen Schreibtisch. Zum einen zeichnet er Schillers Weg zu einem freien Schriftsteller nach: Schiller auf der Flucht, auf der Suche nach einem Schreibtisch und schließlich seine Arbeit am Schreibtisch. Andererseits beleuchtet Kühn den Schillerkult der NS-Regimes und führt eindrucksvoll vor Augen, welch absonderliche Verbindung das Dritte Reich mit der Weimarer Klassik einging und wie der Tisch, an dem der Dichter der Freiheit seine Werke vollendete, dort kopiert wurde, wo Menschenwürde nichts mehr galt.

      Schillers Schreibtisch in Buchenwald
    • Clara Schumanns Lebensgeschichte ist Legende geworden. Ihre entsagungsreiche Kindheit, ihr außergewöhnliches Talent als Pianistin, die frühe, gegen den Vater durchgesetzte Liebe zum Komponisten Robert Schumann und die Erziehung von sieben Kindern geben genug Stoff für Mythen und Klischees ab. Clara Schumann gilt als musikalisches Wunderkind, Idol romantisch verklärter Liebesvorstellungen, vorbildliche Mutter und verkannte Komponistin. Dieter Kühn zeichnet in seinem biographischen Roman den Lebensweg von Clara Schumann jenseits der tradierten Vorurteile nach, horcht auf feine Zwischentöne und entdeckt oftmals überraschende Disharmonien. Angeregt durch neueste Forschungsergebnisse, gelingt es Kühn erstmalig, auch die Zeit nach Robert Schumanns Tod genauer zu beleuchten und so das Porträt einer hochsensiblen und selbstbewussten Frau zu vervollständigen, in deren Leben sich das 19. Jahrhundert aufs genaueste widerspiegelt.

      Clara Schumann, Klavier