Knihobot

Jürgen Richter

    Der Dialog zwischen bewusst und unbewusst in der Unendlichen Geschichte
    Ich blühe auf wie eine Lilie
    Klang der Stille
    Die Welt hinter den Dingen
    Španělsko
    Kanárské ostrovy
    • Španělsko

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      Publikace ze série Putování světem doplněná řadou zajímavých a originálních fotografií.

      Španělsko
    • Wie sehen die PCs von Übermorgen aus? Energie - was ist das eigentlich? Und was machen wir mit unserem Energiebedarf in Zeiten des Klimawandels? Hier sind die Antworten - informativ, spannend und anschaulich. Entdecken Sie die Welt hinter den Dingen! Die zweite, um die Themenkomplexe Wellen und Energie erweiterte Auflage bietet einen unterhaltsamen Streifzug durch die Physik des 21. Jahrhunderts. „Wer jedoch dröge physikalische Abhandlungen erwartet, der irrt sich gewaltig ... Hier wird Physik lebendig - Einstein sei Dank!“ Rhein-Neckar-Zeitung „In verständlicher Sprache und mit zahlreichen Abbildungen wird dem Leser in dem Buch nähergebracht, welche Rolle die Physik im Alltag spielt.“ FAZ „Physik zum Anfassen - nicht nur für junge Leser ein Gewinn.“ Neue Ruhr Zeitung „... einfach gut gemacht - ein Streifzug durch Alltagsphysik, Hightech und Spitzenforschung, ein schönes Wissenschafts-Bilderbuch.“ VDI-Nachrichten

      Die Welt hinter den Dingen
    • Siebzehn Liedtexte des populären Liedermachers Gerhard Schöne sind in dieser Neugestaltung unseres Bestsellers vereint. Ob die Inhalte lyrisch oder kritisch daherkommen, ob als Choralbegleitung oder im "Märchenmantel", immer sind diese Lieder der stillen Nachdenklichkeit verpflichtet. Die wunderbaren Farbaufnahmen von Jürgen Richter sind ein großer Gewinn für Auge und Herz. Über den Tag hinaus ist dieser Foto-Text-Band als Geschenk besonders geeignet. GERHARD SCHÖNE: Seit 1972 freiberuflicher Liedermacher. Erhielt 1996 den Preis der Stiftung Bibel und Kultur. Reist mit unterschiedlichen musikalischen Besetzungen durch Kirchen und Konzerthäuser. Bisherige Veröffentlichungen im Thomas Verlag: Wenn ich dir was wünschen dürfte (1996); So ein Traum braucht seine Zeit (1998); Kleines Wesen, sei willkommen (2001); Kraft der Träume (2002)

      Klang der Stille
    • Der Dialog zwischen bewusst und unbewusst in der Unendlichen Geschichte

      Eine Interpretation und Hommage an Michael Endes phantastische Erzählung

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Inhalte des Buches basieren auf den Erfahrungen eines analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Es beleuchtet spezifische Herausforderungen und therapeutische Ansätze, die in der psychotherapeutischen Praxis relevant sind. Durch praxisnahe Beispiele und fundierte theoretische Grundlagen bietet es wertvolle Einblicke in die psychische Entwicklung und die Bedürfnisse junger Menschen.

      Der Dialog zwischen bewusst und unbewusst in der Unendlichen Geschichte
    • On 30th July 2018, the 111th anniversary of Prehistoric Archaeology in Cologne will be celebrated. It emerged from a German Congress of Prehistorians assembled in 1907 and included an urban Museum of Prehistory that was destroyed in 1943. The remnants of the collections were integrated into the Römisch-Germanisches Museum, where they will become more visible again in the near future, when the section on prehistory will have been enlarged after the current refurbishment. The 33 papers of the festschrift recall the forgotten Museum of Prehistory and the great commitment to it by citizens of Cologne, including leading Jewish families, as well as Prehistoric Archaeology as a subject at Cologne University plus the connected laboratories. There are also contributions on important findsites with a spatial or personal relationship with Cologne, amongst them sites of the Early and Middle Stone Ages, an Early Iron Age barrow cemetery, caves, the Rhenish brown coal field, rock art, human footprints, flint mining, Linear Pottery settlements or the sanctuary of Reitia at Este, papers on landscape archaeology, experimental archaeology, and ethnological studies in Africa and the Himalayas.

      111 Jahre Prähistorische Archäologie in Köln
    • Reise durch La Palma

      Ein Bildband mit über 200 Bildern auf 140 Seiten - STÜRTZ Verlag

      La Palma, bekannt als „La Isla Bonita“, ist eine der Kanarischen Inseln im Atlantik und begeistert mit atemberaubenden Landschaften und unberührter Natur. Die vulkanische Herkunft zeigt sich in den beeindruckenden Kratern und Bergmassiven, die über 2.400 Meter hoch sind, sowie an den schwarzen Stränden. Über 1.000 Kilometer Wanderwege führen durch dichte Kiefernwälder und tiefen Schluchten, vorbei an kleinen Wasserfällen und zu fantastischen Aussichtspunkten, was die Insel zu einem Paradies für Wanderer macht. Um diese Schönheit zu bewahren, wurde La Palma von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Die jahrtausendealte Kulturgeschichte ist durch Siedlungsspuren und Petroglyphen der Guanchen dokumentiert. Ein Spaziergang durch die Hauptstadt La Cruz offenbart koloniale Architektur, kunstvoll verzierte Kirchen und charakteristische handgeschnitzte Holzbalkone. Rund 200 Bilder zeigen die Vielfalt der Insel, ergänzt durch Specials über den vulkanischen Ursprung, die reiche Natur mit endemischen Pflanzen, die Landwirtschaft und archäologische Stätten der Ureinwohner. Die Bildband-Reihe bietet professionell fotografierte Aufnahmen, informative Texte, ausführliche Bildunterschriften sowie eine farbige Übersichtskarte und ein detailliertes Register.

      Reise durch La Palma
    • Altsteinzeit

      Der Weg der frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Buch beleuchtet den Weg des Menschen von seiner Entstehung und Entwicklung in Afrika bis zum Ende des Eiszeitalters und der aufkommenden Sesshaftwerdung des Menschen um 10 000 v. Chr. Nach einer kurzen Einfuhrung werden die Anfange der Forschung zum Palaolithikum und ihre Grundzuge bis heute dargestellt, dann die Entwicklung vom ersten Menschen zum Homo Sapiens thematisiert. Zusatzlich zu den Themenschwerpunkten Besiedlungsorte (Afrika und Europa), Mittelsteinzeit vom Homo heidelbergensis bis zum Neandertaler und schliesslich die beginnende Sesshaftwerdung des Menschen werden die zentralen Quellen und bedeutenden Fundstucke gezeigt.

      Altsteinzeit