Knihobot

Anja Schäfer

    The Function of the Narrator in Henry Fielding's "Tom Jones"
    Stigmatisierung und sprachliche Gewalt in Goethes "Faust I"
    Die Gretchentragödie in Goethes "Faust. Der Tragödie Erster Teil."
    Von der Alchemie zur industriellen Chemie
    Bertholt Brechts: "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe" - Eine Parodie klassischer Sprachformen und Motive
    Gute Nachricht für Teens: die ganze Bibel
    • Bertolt Brechts Drama "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe" gilt als sprachliches Meisterwerk, das 1929 in Berlin entstand. Es kombiniert klassische Dramenstrukturen mit Brechts innovativer Sprachgestaltung und hebt sich dadurch von seinen früheren Werken ab. Besonders bemerkenswert ist der reiche intertextuelle Bezug, der Passagen von Goethe, Schiller und Hölderlin sowie biblische Sprache und Liedtexte umfasst. Zudem fließen aktuelle Wirtschaftsdaten der Zeit ein, die dem Stück einen gesellschaftlich-historischen Kontext und Modernität verleihen.

      Bertholt Brechts: "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe" - Eine Parodie klassischer Sprachformen und Motive
    • Von der Alchemie zur industriellen Chemie

      Historische Grundlagen und verfahrenstechnische Grundoperationen

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Alchemie bis zur modernen industriellen Chemie und beschreibt die Entstehung sowie die Weiterentwicklung zentraler verfahrenstechnischer Grundoperationen. Sie stellt die einflussreichen Persönlichkeiten der Alchemie vor und untersucht, wie alchemistische Denkweisen in der heutigen Zeit weiterhin präsent sind. Diese umfassende Analyse bietet Einblicke in den Wandel von alchemistischen Prinzipien zu zeitgenössischen chemischen Verfahren.

      Von der Alchemie zur industriellen Chemie
    • Goethes "Faust. Der Tragödie Erster Teil" thematisiert die komplexe Beziehung zwischen dem Gelehrten Faust und der Figur Gretchen, die in der Tradition des Faust-Stoffs eine besondere Rolle spielt. Die Gretchentragödie, die nicht ursprünglich zum Faust-Kanon gehört, wird von Goethe gleichwertig zur Gelehrtentragödie behandelt und hebt die soziale Dimension und das Schicksal der Frau hervor. Während Faust zwischen Aufstieg und Scheitern schwankt, wird Gretchens Schicksal zwischen Liebe und den Zwängen der Gesellschaft thematisiert, was die Tragik beider Charaktere verdeutlicht.

      Die Gretchentragödie in Goethes "Faust. Der Tragödie Erster Teil."
    • Die Studie untersucht die Rolle der Sprache bei der Schaffung von Außenseitern und deren Stigmatisierung. Durch sprachliche Etikettierungen werden Individuen negative Eigenschaften zugeschrieben, was zu einer Entwertung ihrer Identität führt. Anhand von Gretchens Stigmatisierung in Goethes Faust I wird die Handlungsmacht der Sprache verdeutlicht, indem analysiert wird, wie gesellschaftliche Normen und Werte zur Ausgrenzung führen. Die Arbeit beleuchtet den kreativen Charakter der Sprache und deren Einfluss auf soziale Identitäten im linguistisch-soziologischen Kontext.

      Stigmatisierung und sprachliche Gewalt in Goethes "Faust I"
    • Henry Fielding's novel, Tom Jones, is examined for its significant role in the evolution of the novel as a literary genre during the eighteenth century. The essay highlights how prose fiction, often overshadowed by poetry and drama, began to establish its literary merit. Fielding's innovative use of humor not only set a new standard for storytelling but also contributed to the acceptance of the novel as a legitimate form of literature, marking a pivotal moment in literary history.

      The Function of the Narrator in Henry Fielding's "Tom Jones"
    • Der vergissmeinnicht Taschenkalender 2025 ist ein inspirierender Jahresbegleiter mit viel Platz für Notizen. Er bietet Zitate, Bibelverse, Rezepte und Bastelideen, um den Alltag zu verschönern. Seine ansprechende Gestaltung sorgt für Freude und er ist immer offline verfügbar.

      Vergissmeinnicht 2025. Taschenkalender
    • Was Gott mit Teens getan hat - ein Buch voller Gespräche mit Gott und lebensechter Entdeckungen. Kurze Geschichten von erhörten Gebeten und ungeahnten Auswirkungen, dazu frische Anleitungen, Gedanken und Ideen zum Selberbeten. Alles natürlich in flotter, teengerechter Gestaltung. Das Buch soll zeigen, dass Gott auch heute noch wirkt und Tipps geben, selbst mit Gebet loszulegen. Aus dem Inhalt: Beten, wenn ... ... deine Schule Gebet braucht ... das Leben hart ist ... ihr zu zweit oder dritt seid (Zweierschaften) ... du Freunde hast, die Jesus nicht kennen ... und, und, und

      Wenn Teens beten ... tut Gott Wunder