Die Biografie beleuchtet den Werdegang eines deutschen Tennisidols, das sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt hat. Der Leser erhält Einblicke in die Herausforderungen des Leistungssports, persönliche Rückschläge und den Druck des Ruhms. Durch authentische Anekdoten und emotionale Erzählungen wird die Entwicklung des Protagonisten nachgezeichnet, der nicht nur im Tennis, sondern auch im Leben kämpft. Die Geschichte thematisiert den unermüdlichen Willen, die Leidenschaft für den Sport und die Suche nach Identität im Schatten des Erfolgs.
Daniel Müksch Knihy



Novak Djokovic
Ein Leben lang im Krieg
Als kleiner Junge den Bomben im Krieg entkommen, kämpft sich Novak Djokovic zur Nummer eins der Tenniswelt empor. Der geborene Serbe hat die Dominanz von Roger Federer und Rafael Nadal beendet und wird als erfolgreichster männlicher Tennisprofi in die Geschichte eingehen. In diesem Buch wird zum einen der sportliche Erfolgscode des „Djokers“ geknackt, vor allem aber ein Blick hinter die unnahbare Fassade des Superstars gewährt. Dazu hat Autor Daniel Müksch u. a. mit Djokovics langjährigem Fitnesscoach Gebhard Gritsch und mit Djokovics Jugendtrainer Niki Pilic gesprochen. Auch die Hintergründe der viel kritisierten Impfverweigerung, die Djokovic um die Teilnahme an den Australian Open brachte, sind Thema dieser ersten deutschsprachigen Biografie.
Die Starmacher
Wie Ärzte, Manager und Mentaltrainer unsere Sportstars erschaffen
Starmacher meiden das Rampenlicht. Doch im Hintergrund formen sie aus talentierten Athleten gefeierte Superstars. Begnadete Chirurgen, clevere Berater, extravagante Fitnessgurus und mysteriöse Wunderheiler – sie alle haben großen Anteil am Erfolg unserer Sporthelden. Nun gewähren sie exklusive Einblicke in ihre Arbeit mit den Gladiatoren der Neuzeit. Egal ob Fußballstar Leroy Sané, Tennisass Roger Federer oder Skilegende Marcel Hirscher – ihre einzigartigen Karrieren wären nicht möglich ohne Starmacher. Wer stählt die Körper der Spitzensportler, wer plant ihre Erfolge? Ein Blick hinter die Kulissen einer weitgehend geschlossenen Gesellschaft.