Knihobot

Rüdiger Hoffmann

    30. březen 1964
    Signalanalyse und -erkennung
    Sprachkommunikation
    Speech prosody
    Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2014
    Sammeln und Forschen
    HSCR 2015
    • The international workshop on the “History Speech Communication Research” is organised by the Special Interest Group (SIG) on “The History of Speech Communication Sciences”. This SIG is supported by the International Phonetic Association (IPA) and the International Speech Communication Association (ISCA). The workshop offers an exchange forum for researchers with work on all kind of historical aspects of the research fields represented at the Interspeech conferences and the Congresses of Phonetic Sciences (ICPhS). This volume includes the proceedings of the first workshop of this series, held in Dresden as a satellite event of Interspeech 2015. The re-opening of the historical acoustic-phonetic collection (HAPS) in new rooms was part of the workshop. With the Barkhausen building on the first day of the workshop and the technical collections of the city of Dresden in the historical Ernemann building on day two of the workshop, the meeting had appropriate locations. The proceedings volume contains 18 contributions, including the general presentations of the opening session as well as the papers from the dedicated sessions on “mechanical speech synthesis”, “collections”, and “pioneering work in phonetics”. The papers are written from 23 authors, coming from nine countries.

      HSCR 2015
    • Am 7. Mai 2010 begeht Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Mehnert seinen 75. Geburtstag. In den zehn Jahren seit dem Eintritt in den Ruhestand hat er sich um den Auf- und Ausbau der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der Technischen Universität Dresden verdient gemacht. Er hat zahlreiche historische phonetische Geräte nicht nur gesammelt, sondern auch ihren Ursprung und ihre Funktionsweise erforscht und beschrieben. Dabei ist eine größere Anzahl von Veröffentlichungen entstanden, von denen in der vorliegenden Festschrift eine repräsentative Auswahl zusammengestellt wurde.

      Sammeln und Forschen
    • Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2014

      Tagungsband der 25. Konferenz Dresden, 26. – 28. März 2014

      Die 25. Konferenz „Elektronische Sprachsignalverarbeitung“ ist der Sprachverarbeitung in ihrer gesamten Breite von der Signalverarbeitung über die Phonetik bis hin zu Sprachdialog und Semantik gewidmet. Auch die ESSV 2014 verfolgt das traditionelle Ziel der Konferenzreihe, eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung zu schlagen. Der vorliegende Tagungsband enthält 34 Beiträge von insgesamt 77 Autorinnen und Autoren zu den folgenden Themengruppen: Spracherkennung, Sprachsynthese, Sprachdialog, Sprachtherapie, Fremdsprachenerwerb, Prosodie und Emotion, Erfassung und Beurteilung von Sprach- und Musiksignalen.

      Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2014
    • Speech prosody

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      Speech Prosody is the International Conference for members of the ISCA Special Interest Group on Speech Prosody (SProSIG) and for all other researchers in the field of speech prosody. Following the successful Speech Prosody conferences held in Aix-en-Provence 2002 and in Nara/Japan 2004, Speech Prosody 2006 is hosted in Dresden, Germany.

      Speech prosody
    • Signalanalyse und -erkennung

      • 422 stránek
      • 15 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Dieses Grundlagenwerk der Signalverarbeitung zeichnet sich durch einen hohen Grad praxisnaher Beispiele aus, anhand derer dem Leser die begrifflichen Inhalte erläutert werden.

      Signalanalyse und -erkennung
    • Historische Objekte der Sprachakustik

      Katalog der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der Technischen Universität Dresden

      • 412 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Entwicklung der Sprachtechnologie wird umfassend dokumentiert, beginnend mit den Grundlagen der Experimentalphonetik im 19. Jahrhundert bis hin zu modernen Anwendungen in der Informations- und Kommunikationstechnik. Der zweite Katalogteil der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der TU Dresden beleuchtet insbesondere die Fortschritte in der Sprachsynthese, -analyse und -erkennung. Durch die Vielzahl der erfassten Objekte wird ein detailliertes Bild der technologischen Evolution in der Sprachverarbeitung präsentiert, einschließlich ihrer Verwendung in Spielzeugen und Lernmitteln.

      Historische Objekte der Sprachakustik