Heilbronner Land
Landschaft, Menschen und Kultur im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Landschaft, Menschen und Kultur im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Das Lehrbuch zu mikroskopischer Anatomie, medizinischer Zellbiologie und allgemeiner Histologie
Sie müssen sich mit Histologie beschäftigen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Hans-Georg Frank erklärt Ihnen, was Sie über medizinische Zellbiologie, allgemeine Histologie und mikroskopische Anatomie wissen sollten. Dabei folgt er dem üblichem Aufbau des Themas in der universitären Ausbildung und so eignet sich dieses Buch auch hervorragend als Lernskript. Stets so verständlich wie möglich, dabei exakt, ist Ihnen dieser Titel auch eine große Hilfe, wenn Sie sich mit Histologie bisher nicht oder nur am Rande auseinandergesetzt haben und den Stoff bis zum Physikumsniveau beherrschen wollen. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen dabei den Inhalt zu veranschaulichen.
Die Zytologie, die direkt am Anfang des Studiums der Humanmedizin in München steht, hat eine Reihe besonderer Herausforderungen zu meistern: - Sie muss Studierende abholen und zusammenführen, deren Vorkenntnisse in den Lebenswissenschaften in der Regel heterogen sind. - Sie muss ein Verständnis der Zellarchitektur erreichen, das in der Histologie und der mikroskopischen Anatomie systematisch weiterentwickelt und verwendet werden kann. - Sie muss außerdem ein Verständnis der Zellarchitektur liefern, das als Propädeutik für die Biochemie und Physiologie sinnvoll ist. Das vorliegende Skript versucht, die Möglichkeiten der histologischen Technik umfassend zu beschreiben. Es wird ein Zugang zur Zellarchitektur beschritten, der einerseits von Stoff entlastet ist, den Biochemie und Physiologie später besser unterrichten können, andererseits die oben umschriebenen Ziele erreichen kann. Dazu wird der Stoff der Zellenlehre so zusammengestellt, dass er sich an primär „anatomischen“ Ansätzen ausrichtet: Die Zelle wird anhand von Grenzen, Räumen und Transportwegen beschrieben. Anhand dieser Schemata wird eine funktionell anatomische Beschreibung der Zellarchitektur als eine Art zellulärer Landkarte versucht. In die so umrissene zelluläre Landkarte mit Grenzen, Räumen und Transportwegen können dann später biochemische und physiologische Inhalte einsortiert werden. Von hier aus kann auch die Histologie und die mikroskopische Anatomie entwickelt werden. Dieses Skript wurde primär für den lehr- und lernunterstützenden Gebrauch in der LMU erstellt.