Knihobot

Herbert Günther

    Joachim Ringelnatz in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    Zeit der großen Worte
    The Sword in the Grotto
    Ein Sommer, ein Anfang
    Seit gestern ist Frieden
    Wuppertal in frühen Fotografien
    • Der Autor hat rund 75 meist unveröffentlichte historische Fotografien aus öffentlichen und privaten Sammlungen zusammengestellt, die faszinierende Blicke auf die Wuppertaler Stadtteile Barmen und Elberfeld präsentieren. Die spannenden Bilder von 1880 bis 1945 zeigen einzigartige Ansichten vom Leben der Menschen zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur. Ein Muss für alle, die sich für die wechselvolle Geschichte Wuppertals interessieren.

      Wuppertal in frühen Fotografien
    • Seit gestern ist Frieden. Hanne, geboren 1931, war wie die meisten jungen Mädchen in Deutschland begeistertes Mitglied im BDM. Nach Kriegsende gilt nichts mehr, woran sie geglaubt hat. Mit den Besatzungstruppen kommt Adam, ein englischer Soldat, in ihr Dorf. Hanne merkt es als Erste: Zwischen Julia, ihrer besten Freundin, und dem jungen Engländer entsteht etwas, das noch vor Kurzem niemand für möglich gehalten hat. Über sich selbst bestimmen, den eigenen Gedanken und Empfindungen folgen, Freiheit statt Diktatur - für Hanne ist das eine ganz neue Erfahrung. Sie entdeckt ihre Neugier auf das Leben und die Liebe.

      Seit gestern ist Frieden
    • Die Grenze zwischen Martins und Neles Dorf (beide 16) ist seit 5 Jahren verschwunden, aber in Martins Kopf existiert sie noch in Form unterschwelliger Feindseligkeit gegen alles, was aus dem Westen kommt. Auf einer Radtour lernt Nele die Gründe kennen.

      Ein Sommer, ein Anfang
    • Written by the author of the internationally bestselling, Magyk, this title contains witty and spooky stories, featuring a feisty central character.

      The Sword in the Grotto
    • Zeit der großen Worte

      • 314 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,0(60)Ohodnotit

      Sarajevo— ein Wort mit einem wunderbar weichen Klang. Der vierzehnjährige Paul schnappt es im Vorübergehen auf. Doch was in seinen Ohren wie eine Zauberformel klingt, kündigt die erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts an. Pauls Alltag ist geprägt von ganz anderen, von pathetisch aufgeladenen Worten, die die Kriegsbegeisterung schüren. Pauls Vater und sein bewunderter großer Bruder melden sich als Freiwillige. "Weihnachten sind wir wieder zu Hause!" Mit diesen Worten verabschieden sie sich. Doch alles kommt ganz anders als erwartet und Pauls Familie zerbricht fast an diesem Krieg, der sich vier Jahre hinziehen wird. Immer dringlicher wächst in Paul die Frage danach, wie seine Zukunft aussehen wird, danach, was sich hinter den großen Worten verbirgt, und welches seine, Pauls Worte, sein könnten.

      Zeit der großen Worte
    • Über kaum einen Künstler dieses Jahrhunderts ist soviel Unsinniges und Entstellendes verbreitet worden wie über Joachim Ringelnatz. Das war zu seinen Lebzeiten so, und so blieb es nach seinem Tode. In Büchern und ungezählten Artikeln, bei jedem Jubiläum oder Gedenktag werden oberflächlich alte falsche Angaben wiederholt, geschwätzig neue unrichtige Behauptungen aufgestellt, werden Geschichten kolportiert, die dadurch nicht zutreffender sind, daß man sie seit Jahr und Tag als Wander-Anekdoten auch von anderen erzählt. Dabei war gerade er original, ohne es sein zu wollen: Persönlichkeit in jedem Augenblick. «Meine lange Nase und mein zackiges Profil reizten zur Karikatur. Aber mir scheint, dass die meisten Maler über der Karikatur das Porträt vergaßen».

      Joachim Ringelnatz in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    • 'Du bist eine Fee. Jedenfalls ganz anders als alle Mädchen, die ich kenne. ' Nachdem Anna-Lena diesen Brief von Moritz bekommen hat, fühlt sie sich wunderbar leicht! Doch was dann zu Hause bei Anna-Lena passiert, ist alles andere als feenhaft: Ihre Eltern wollen sich trennen, wenn auch erst mal nur auf Zeit. Und ihre beste Freundin Carlotta wendet sich ausgerechnet Leonie und Jasmin zu. Wie kann es sein, dass es direkt neben dem Schönen, Feenhaften im Leben so viel Trauriges gibt? Ob Feen bewirken können, dass Liebe nicht aufhört? Eine Geschichte über das Leben und die Liebe und das Erwachsenwerden, darüber, wie kompliziert das alles sein kann und wie wunderschön zugleich. Und auch darüber, dass jeder seinen eigenen Weg im Leben finden muss.

      Mein Leben als Fee
    • Barry Wizard's five acrobatic frogs are missing, and Araminta and her best friend Wanda, aided by the spectral Sir Horace, follow the trail to Morris's Water Wonderland, where something fishy is going on

      Frognapped