Knihobot

Helmut A. Müller

    Kultur, Religion und Glauben neu denken
    Gama Losung
    Cuba - mi amor
    Beyond the moment
    Seo, Spurensuche
    Teenage Jesus
    • Katalog mit 21 Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck, gestaltet von Ehrhorn-Hummerston mit Texten von Tom Morton und Helmut A. Müller (engl.) Broschur, 56 Seiten, 27x22,4 cm, Auflage 500 Erschienen 09/2012 ISBN 978-3-941601-64-2 Erscheint anlässlich der Einzelausstellung „Teenage Jesus“ in der Brenzkirche Stuttgart vom 16.9. bis 28.10.2012. In seiner Ausstellung „Teenage Jesus“ zeigt der dänische Künstler Alexander Tovborg (*1983) kleinformatige Arbeiten in eigens angefertigten Rahmen in Anlehnung an persische und indische Miniaturmalerei. Der Rahmen mit seiner generell mehrschichtigen Symbolik und allen kulturell unterschiedlichen Implikationen bildet in „Teenage Jesus“ eine unlösbare Einheit mit dem Bild, „er begrenzt das Chaos“ und erlaubt den Zugang zu Tovborgs metaphysischer Bildwelt in seinem Zentrum.

      Teenage Jesus
    • Kultur, Religion und Glauben neu denken

      • 199 stránek
      • 7 hodin čtení

      In Zeiten globaler Finanz-, Wirtschafts- und Medienmärkte, großer Migrationsbewegungen und allgegenwärtiger Mobilität ist die bewohnte Erde erstmals in ihrer kulturellen, religiösen, sozialen und ökonomischen Vielgestaltigkeit sichtbar und begreifbar geworden. Die Kulturen und Religionen sind näher aneinander gerückt, die religiösen Räume fluid und hybrid geworden. Die Auseinandersetzungen mit Fragen der Interkulturalität und Interreligiosität in diesem Band fokussieren auf systematisch-theologisch reflektierte und lebenspraktisch verantwortete Modelle möglicher Begegnungen zwischen den Religionen. Ist eine die Andersheit fremder Religionen schätzende und respektierende interreligiöse Begegnung möglich, wenn man die Standpunktgebundenheit jeder Religion in Rechnung stellt? Und wenn ja, wie kann sie aussehen?

      Kultur, Religion und Glauben neu denken
    • Evolution: woher und wohin

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Sobald sich der Mensch seiner selbst bewusst wird, will er wissen, wer er ist, wo er herkommt und was nach ihm sein wird. Antworten findet er in den Natur- und Geisteswissenschaften und in der Religion. Sein Fragehorizont hat sich weit über die in den Schöpfungsmythen erkennbaren ersten Ansätze ordnender und zählender Welterklärung hinaus entwickelt. Erforscht werden heute die Ränder des erkennbaren Universums ebenso wie die Übergangsfelder von der unbelebten zur belebten Materie und die Bedingungen der Evolution des Erkennens. Wie die Rede von einer sich entwickelnden Schöpfung so mag auch die Rede von der Evolution der Physik überraschen. Sie vollzieht sich im Horizont einer Welt, deren Entwicklungspotentiale ihrem Anfang eingeschrieben sind. Ob sich Evolution unter dem Druck des schon Erreichten oder als Annäherung an ein absolutes Ziel vollzieht, bleibt im interdisziplinären Diskurs kontrovers. Verhandelt werden weiter die Grundlinien einer evolutionären Ästhetik, evolutionäre Entwicklungen in der Musik, die kulturelle Evolution der Natur und schließlich die Frage, ob sich die friedvolle Koexistenz von christlichem Schöpfungsglauben und naturwissenschaftlicher Welterklärung konfliktreich zuspitzt, wenn das Urknallmodell von der Theorie eines ewigen Multiversums abgelöst wird.

      Evolution: woher und wohin