Knihobot

Luise Berg-Ehlers

    Theodor Fontanes Traumorte
    Mörderisches Idyll
    Mörderisches England
    Berühmte Kinderbuchautorinnen und ihre Heldinnen und Helden
    Das Glück des Schreibens
    Die Gärten der Virginia Woolf
    • Gärten spielten im Leben wie im Werk Virginia Woolfs eine wichtige Rolle. Sie waren für sie vor allem Stätten der Erinnerung; Orte, an denen die Vergangenheit gegenwärtig und lebendig wird. Zugleich erlebte sie Gärten als Orte der Gemeinschaft, der Geselligkeit, des Gesprächs. In Gärten traf sie sich mit ihrer Familie, mit Freunden, mit den Mitgliedern der berühmten Bloomsbury-Gruppe. Luise Berg-Ehlers spürt in diesem Buch den Gärten nach, die für Leben und Werk der Virginia Woolf von Bedeutung waren. Dabei fasst sie den Begriff "Garten" weit: Große und kleine Parks gehören ebenso dazu wie Londoner Squares, Friedhöfe, College-Höfe in Cambridge oder der Botanische Garten von Kew. Über die Gärten findet die Autorin einen neuen, aufregenden Zugang zur Biografie Virginia Woolfs wie auch zu ihren Büchern. Der Leser lernt eine ungewöhnliche Frau, ihre faszinierenden Texte und einige der schönsten Gärten Englands neu kennen. Das Buch enthält Original-Passagen aus Virginia Woolfs Werk sowie aktuelle und historische Fotos und Bilder. Jutta Schreiber hat zudem eine Fülle von praktischen Informationen zu jedem Garten zusammengestellt.§

      Die Gärten der Virginia Woolf
    • Das Glück des Schreibens

      • 183 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,5(6)Ohodnotit

      In keinem anderen Land der Welt war und ist die Literatur so sehr von Frauen geprägt wie in England. Woher kommt es, dass diese Frauen über so viel mehr Kreativität verfügten als in anderen Ländern? Unter welchen Umständen, in welcher Atmosphäre entstanden all diese meisterhaften Romane, die heute zum allgemeinen Bildungsgut gehören, weltweit gelesen und zum teil auch mit großem Erfolg verfilmt werden? Von 21 Autorinnen ist in diesem Band die Rede, eine berühmter als die andere: Die Liste reicht von Jane Austen bis Rosamunde Pilcher, von den Schwestern Brontë bis J. K. Rowling, von Virginia Woolf und Vita Sackville-West bis zu Dorothy Sayers und Agatha Christie. Fast alle waren begeisterte und intensive Leserinnen, schrieben von Jugend an und ließen dabei eine inteollektuelle Autonomie und einen Behauptungswillen erkennen, der in dieser von Männern dominierten Welt nicht oft zu finden war. In prägnanten Biographien führt das Buch durch die Lebenswelten dieser schreibenden Frauen. Es sind Streifzüge von großer atmosphärischer Dichte, verfasst von einer Kennerin der englischen Literatur und ihrer sozialen und kulturellen Hintergründe. Historische und aktuelle Fotografien von Häusern und Interiueurs sowie von Landschaften und Städten, Faksimiles, Graphiken und Zeitungsausschnitte machen das Buch lebendig und anschaulich.

      Das Glück des Schreibens
    • Viele Kinderbuchautorinnen haben große und die Zeit überdauernde Bestseller geschrieben. Jetzt endlich erscheint das erste Buch über die Frauen, die uns die schönsten Sehnsuchtswelten schenkten. Ob Beatrix Potters liebenswerter Peter Hase, Enid Blytons fünf Detektiv-Freunde, Johanna Spyris herzenskluge Heidi, Tove Janssons freundliche Mumin-Trolle oder Astrid Lindgrens unangepasste Pippi: Viele der erfolgreichsten Kinderbücher wurden von Frauen verfasst und sind noch heute beliebte Klassiker, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Luise Berg-Ehlers erzählt begeisternd, detailreich und klug, unter welchen Umständen diese Autorinnen schrieben, was ihre Beweggründe waren: vom Aufbrechen der Konventionen bei Astrid Lindgren, gezeichneter Natur- und Tierliebe bei Beatrix Potter zur Erschaffung fantastischer Abenteuer bei Cornelia Funke oder J. K. Rowling.

      Berühmte Kinderbuchautorinnen und ihre Heldinnen und Helden
    • Mörderisches England

      Eine Reise zu den Schauplätzen literarischer Verbrechen von Conan Doyle bis J. K. Rowling

      Englands Landschaften sind eng mit Literatur verbunden und besondere Gegenden wie das »Brontë-Country« in Yorkshire oder Daphne du Mauriers Cornwall auf literarischen Landkarten zu finden. Weitgehend weiße Flecken stellen aber noch die Orte und Szenerien kriminalistischer Fiktion dar – gerade für dieses Genre ein absolutes No-Go – und so leistete Luise Berg-Ehlers spannend-unterhaltsame Detektivarbeit, las hunderte Kriminalromane, konzipierte eine neuartige literarisch-touristische Exkursion zu den Orten fiktionaler Verbrechen, bei der die Autorinnen und Autoren, deren Geschichten und Protagonisten als Reiseführer dienen. Im Lauf der Lektüre lernt man London als Hauptstadt des Verbrechens kennen, macht sich mit den mörderischen Curricula der traditionsreichen Universitätsstädte Oxford und Cambridge vertraut, spürt Morden im Norden und am Meer nach – vom Lake District bis Yorkshire und von Suffolk bis Cornwall – und wagt schließlich den Schritt in die gefährliche Idylle des Heart of England, in die natürlich-malerischen Cotswolds. Mörderisches England ist nicht nur eine Einladung zur lesenden Erkundung einer Geografie des literarischen Verbrechens – für begeisterte Krimileser wie für England-Enthusiasten gleichermaßen –, sondern bietet außerdem ausgewählte Reiserouten, vielfältige Anregungen und Geheimtipps für tatsächliche Besuche auf der britischen Insel.

      Mörderisches England
    • Auf Reisen kann man Detektiv sein: Verborgenes entdecken, Spuren suchen, unbekannte Orte ausfindig machen. Noch spannender werden die Erkundungstouren mit einem Reiseführer der besonderen Art: dem Kriminalroman. Regionalkrimis sind außerordentlich beliebt und eröffnen die Möglichkeit, Deutschland unter ganz anderen Aspekten zu bereisen und neu kennenzulernen. Manche Autor: innen haben sich Touristenmagnete wie Sylt als Schauplatz gewählt, andere haben erst durch ihre Romane mehr Besucher in eine Region gelockt, wie im Fall der Eifel. Daraus ergibt sich zunehmend eine neue Art des Literaturtouristen: Dieser möchte entweder die Gegend, die er in einem Krimi kennengelernt hat, erfahren, oder die Orte, an denen er sich gerade aufhält, in einem Roman wiederfinden. Und je idyllischer eine Örtlichkeit ist, umso stärker ist der Effekt, den ein kriminell-blutiges Geschehen auf den Leser hat. Plötzlich erscheinen altbekannte Straßen und Gebäude in neuem Licht, werden die Schattenseiten einer Stadt sichtbar. Was vorher ein alltäglicher Anblick war, löst nun Schaudern aus. Wer hätte gedacht, dass Sylt extrem lebensgefährlich ist, dass im Harz Hexen als Detektivinnen ihr Unwesen treiben und dass im Spreewald nicht nur Gurken aus der Erde geholt werden, sondern auch menschliche Köperteile?

      Mörderisches Idyll
    • Theodor Fontanes Traumorte

      Eine besondere Zeitreise von England und Frankreich über Dänemark nach Italien

      Der Schriftsteller Theodor Fontane steht als bedeutender Repräsentant der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert für die Mark Brandenburg und Berlin, für Romane und Balladen, für Theaterkritiken und Kriegsbücher, zu wenig aber verbindet man mit diesem Namen »europäische Weltläufigkeit«. Fontane war in sehr viel stärkerem Maße als die meisten seiner Zeitgenossen an der Welt jenseits preußischer (und später deutscher) Grenzen interessiert. Sein Verständnis für die Kultur wie für die Politik anderer europäischer Länder war insgesamt von einer für die damalige Zeit bemerkenswerten Toleranz und Neugier geprägt. Luise Berg-Ehlers nimmt ihre Leser mit auf eine Zeitreise, die unterhaltsam, lehrreich und spannend ist. Dabei gelingt es ihr, die von Fontane besuchten Orte so lebendig zu beschreiben, als habe man sie selbst besucht.

      Theodor Fontanes Traumorte
    • Extravagante Engländerinnen

      Adelige Landpartie zwischen Herrenhaus, Gartenidylle und Dinnerparty

      England ist berühmt für seine ländliche Idylle, für reetgedeckte Cottages und seine gemütlichen Pubs und Tea Rooms. Dass es auf der Insel aber auch hochherrschaftlich spektakulär zugeht, davon zeugt nicht nur so manche Hutkreation von Ascot. Luise Berg-Ehlers erzählt von englischen Aristokratinnen, die sich als extravagante Schlossherrinnen, exzentrische Society Ladies, unstandesgemäße Gärtnerinnen oder rebellische Schriftstellerinnen einen Namen machten. Das herrschaftliche Leben, so scheint es, bot den perfekten Nährboden für allerlei skurrile Auswüchse – und sorgt auch heute noch, nicht nur in Downton Abbey , für Furore. Über die Duchess of Devonshire, die Herzogin von Windsor, die Mitford-Schwestern, Jane Austen, Vita Sackville-West, Virginia Woolf, Elizabeth von Arnim u. v. a. Durchgängig vierfarbig illustriert – mit Fotos der Autorin

      Extravagante Engländerinnen
    • Die Stationen führen quer durch ganz England. Wir erleben das London der Bloomsbury Group und von Mrs. Dalloway, reisen in das Cornwall, wo Virginia mit ihrer Familie die Sommerferien verbrachte. Von dort geht es nach Sussex, auf den Landsitz von Leonard und Virginia Woolf. Wir besuchen in Kent den berühmten Garten Sissinghurst von Vita Sackville-West und das Schloß Knole und dessen Bewohner Orlando. Durch Virginia Woolfs Augen und ihre Romane entdecken wir Orte, Straßen und Landschaften und tauchen ein in ein wunderbares England – der perfekte Begleiter für eine unvergeßliche Reise durch England.

      Mit Virginia Woolf durch England
    • Ein Gastmahl beim alten Stechlin, die gutbürgerliche Küche Berlins zur Kaiserzeit, sommerliche Picknick-Schlemmereien - kulinarisch-literarische Impressionen für alle, die an Theodor Fontane und an den kulinarischen Vorlieben seiner Zeit interessiert sind.

      Eine kulinarische Reise mit Theodor Fontane