Aromen, Gewürze und Kräuter haben eine unschätzbare Kraft. Sie geben einem Gericht erst die richtige Spannung, sorgen für Geschmacksexplosionen und lösen Emotionen aus. Besonders in der vegetarischen Küche lassen sich diese Kombinationen ganz besonders gut einsetzen. Katharina Küllmer, Autorin des „Aromenfeuerwerks“, präsentiert 100 kreative Wohlfühlrezepte mit Überraschungseffekt: grünes Humus mit Naan-Brot, Weiße Bohnensuppe mit zimtigen Roggenbrot-Croûtons, Marrokanischer Kichererbsen-Eintopf und Brombeer-Eiscreme mit Lakritz-Pflaumen-Sirup. Alle Rezepte kommen ohne Weißmehl und raffinierten Zucker aus und sind eine gesunde alternative zu Pizza und Co. Dieses Meisterwerk der Aromenküche ist ein Muss für experimentierfreudige Hobbyköche, die das Besondere lieben. Ausdrucksstarke, sehr stimmungsvolle Bilder machen sofort Lust auf das Nachkochen.
Katharina Küllmer Knihy






Die Journalistin Elke Heidenreich
Schriftsteller als Journalisten
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schreiben Schriftsteller journalistische Texte? Die vorliegende Arbeit über Elke Heidenreichs journalistisches Werk liegt dieser Frage zugrunde. Heidenreich ist sowohl für ihre Literatur als auch für ihre journalistische Arbeit bekannt. Was aber macht ihr Schreiben aus und was bewirkt sie damit? Inwiefern haben ihr literarisches und ihr journalistisches Schreiben einander beeinflusst? Die vorliegende Arbeit gibt auch einen Ausblick darauf welche Entwicklungen sie in ihrem Schreiben vollzogen hat.
Moderne Lyrik: OULIPO
Formzwang und das Spiel mit Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt eine Form der modernen Lyrik als deren Schöpfer sich eine in den 1960er Jahren in Frankreich entstandene Gruppe von Poeten und Schriftstellern bezeichnen. Die Gruppe, die noch heute existiert, benannte sich mit dem Akronym OULIPO (L' Ouvroir de Littérature Potentielle = Werkstatt für potentielle Literatur). Gründer von OULIPO waren der Mathematiker François Le Lionnais und der Schriftsteller Raymond Queneau; das bisher offiziell einzige deutsche Mitglied ist der siebenbürgische Schriftsteller Oskar Pastior. Da die Oulipisten jedoch auch traditionelle europäische (und damit auch deutsche) Lyrik-Varianten wiederbelebten und ihre neu erdachten "Spielarten" auch auf die deutsche Sprache übertragbar sind, ist ihre Lyrik auch für den deutschen Sprachraum und das Studium der Germanistik relevant.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der jungen Iphigenie ist in der Version des klassischen griechischen Dichters Euripides bekannt. Die holländische Autorin Pauline Mol hat mit Iphigenie Königskind (1989) eine moderne Version des Stückes für Kinder und jugendliche geschaffen, empfohlen hat sie den Stoff für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. In der vorliegenden Arbeit wird das Stück analysiert und interpretiert; zudem wird untersucht inwiefern sich das Stück im Vergleich zur klassischen Vorlage verändert hat.
Gott und Politik in den USA und in Deutschland
Ein Vergleich von deutscher und amerikanischer Säkularisierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Gott und Politik in den USA und in Deutschland" behandelt einen Vergleich von deutscher und amerikanischer Säkularisierung bzw. "civil religion". Die amerikanische Demokratie und ihr Verhältnis zu Religiosität und Glaube unterscheidet sich stark von europäischen Demokratien. Grund dafür ist, dass sich Kultur- und Theologiegeschichte der Vereinigten Staaten kaum voneinander trennen lassen. So beinflusste beispielsweise der amerikanische Puritanismus die Demokratie in den USA entscheidend. Inwieweit sind die USA heute also als säkularer Staat zu betrachten? Diese Hausarbeit geht jener Frage nach und versucht sie zu beantworten.
Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik
Über Wolf Durians "Kai aus der Kiste" und Erich Kästners "Emil und die Detektive"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Erzählungen Emil und die Detektive (1929) von Erich Kästner und Kai aus der Kiste (1924) von Wolf Durian wird die Großstadt als positiver Handlungsraum für einen neuen Kindertyp entdeckt. Die Jugendlichen agieren in städtischen Banden und gelangen durch Zusammenarbeit und Zusammenhalt an ihr Ziel. Durch den neuen Handlungsraum und die neue Rolle der Kinder ist auch eine neuartige Erzählform entstanden. Dabei gibt es jedoch zwischen den Erzähl- und Darstellungsformen Kästners und Durians Unterschiede. Die vorliegende Arbeit, ein Seminarprotokoll, beschreibt jene Unterschiede sowie die Wende der Kinder- und Jugendliteratur.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Kinder- und Jugendbuchforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Die weiblichen Charaktere in Erich Kästners 'Emil und die Detektive' und 'Pünktchen und Anton' beschäftigt sich mit der Darstellung von Mädchen und Frauen in Kästners Kinderromanen. Bei der Untersuchung wurden insbesondere die Rolle von Pony Hütchen und Pünktchen beachtet. Der Hauptteil dieser Hausarbeit behandelt die Frage warum Kästner in seinen Erzählungen das Gewicht auf weibliche Charaktere legt und welche Vorstellungen und Ideen dahinter stecken.