»Dieses Buch informiert sachlich und unabhängig über das heiß diskutierte Thema.« Brigitte Woman Weltweit hat die Forschung mit Hochdruck an der Entwicklung verschiedener Impfstoffe gearbeitet, die gegen Covid-19 schütze sollen. Doch was bei vielen Hoffnung weckt, löst auch Unsicherheiten aus: Wie wirken die neuen Impfstoffe? Wie treffen wir eine fundierte und für uns sinnvolle Impfentscheidung? Dr. med. Thomas Schmitz, Kinderarzt an der Berliner Charité, und Sven Siebert, Biologe und Journalist, liefern in ihrem aktualisierten und komplett neu überarbeiteten Impfratgeber eine kompetente Einordnung von Covid-19 und der zugehörigen Impfstoffe. Es geht um den Erreger, seine Wirkungsweise, die Entwicklung von Vakzinen, deren verschiedene Typen, ihre Testung, Sicherheit und fortdauernde Überwachung. Zudem bewerten sie alle weiteren derzeit empfohlenen Impfungen, beschreiben die Krankheiten, gegen die geimpft werden kann, und erklären, wieso manche Fehlinformationen nicht aus der Welt zu kriegen sind. Ein aktueller, praktischer und fachlich kompetenter Ratgeber, den Sie immer wieder zur Hand nehmen können. Mit den drei Impfkalendern Deutschland, Österreich, Schweiz
Dr. Thomas Schmitz Knihy






Ausgangspunkt für die Arbeit war die Situation, dass besonders kleine und mittlere Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung, vorwiegend des Lebensmittelhandwerks, vor der Herausforderung stehen, Eigenkontrollsysteme einzuführen. Neue gesetzliche Regelungen zur Lebensmittelhygiene aber auch Standards der Marktpartner verlangen hierbei die Durchführung von Risikoanalysen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen das Hazard Analysis and Critical Control Point Konzept (HACCP-Konzept) und die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA). Die Gegenüberstellung von Gesetzen und Standards verdeutlicht die Notwendigkeit des Einsatzes dieser QM-Methoden. Das HACCP-Konzept und die FMEA gemeinsam haben ein breites Spektrum von Methodenschritten, um Eigenkontrollsysteme zur Risikosteuerung und Risikoüberwachung aufzubauen. Allerdings zeigt die Literatur, dass eine sinnvolle kombinierte Anwendung von HACCP, FMEA und unterstützenden Qualitätstechniken weitgehend unbekannt ist und entsprechende Schulungs- und Beratungskonzepte fehlen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, ein Modell zum branchenspezifischen Einsatz präventiver QM-Methoden in der Beratung von Unternehmen zu entwickeln. In dieses Modell flossen methodische, softwaretechnische und organisatorische Ansätze.
Kindertexte, so bunt wie das Leben: von Träumen, die Kinder haben und vom Trost, den sie brauchen, wenn die Wirklichkeit für Herzschmerz und aufgeschlagene Knie sorgt, vom Angst haben und vom Mut finden, von Fragen, die Kinder stellen und Antworten, die sie bekommen.
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Kinder schreiben über Liebe und Freundschaft - Geschichten von den Eltern, vom ersten großen Schwarm oder von kleinen und großen Tieren. Mitten aus dem Kinderleben, voller Mut und Schüchternheit, Begeisterung. und manchmal auch Enttäuschung. Texte, die ins Herz treffen.
Man muss im Leben an etwas glauben: Kinder wissen das. Glauben heißt: fest darauf vertrauen, dass etwas gut ist und stimmt, ohne es so ganz genau zu wissen. Für Kinder ist vieles im Leben Glaubenssache - im Himmel, aber auch auf der Erde. Was, das zeigen die hier versammelten Geschichten.
Für Kinder hat das Glück viele Gesichter: Kleine Geschwister, ein Teller Spaghetti, den Bus nicht verpassen. und dass Opa nicht gestorben ist, als er krank war. Mal ist es ganz nah und mal weit weg, mal macht man es selbst, mal fällt es einem zu: Gedanken und Geschichten von großen und kleinen Glücks-Erlebnissen.