Knihobot

Georg Sporschill

    26. červenec 1946
    Georg Sporschill
    Karl Rahner. Bekenntnisse. Rückblick auf 80. Jahre
    Du und wir
    Der verbrannte Dornbusch
    Die zweite Meile
    Jerusalemer Nachtgespräche
    Hovory v Jeruzalémě
    • Výsledkem rozhovorů Georga Sporschilla s kardinálem Martinim je mimořádně poutavá a osobní kniha, určená především mladým lidem, ale i všem ostatním, jimž ještě zůstalo otevřené „ucho učedníka“. Tazatel v ní klade mnoho palčivých otázek, které sesbíral u mladých lidí: V co věří nevěřící lidé? Co mají společného a v čem se rozcházejí různá náboženství? Jak jednat s lidmi jiné víry? Jak se projevuje pravá láska? Proč církev tak často hovoří o hříchu? Hledá církev nové a pozitivní odpovědi k tématu sexuality?Jakou budoucnost mají v církvi mladí lidé? Kdo může za to, že je církev jako instituce tak slabá? Jaké jsou její vyhlídky do budoucnosti? Kdyby Ježíš žil dnes, o co by usiloval nejnaléhavěji? Bude Ježíšova zvěst účinná i v budoucnu? Carlo Maria Martini odpovídá jako ten, kdo v Ježíši Kristu nalezl perlu svého života a naučil se milovat všechno a všechny, na nichž Kristu záleží. Prožil svůj život v nesnadné době a v nelehkém poslání, čímž dozrál do nevšední moudrosti. Promlouvá k nám jako člověk protříbený, prozářený Boží dobrotou, jako služebník vyhlížející svého Pána, jemuž se dá věřit.

      Hovory v Jeruzalémě
    • Jerusalemer Nachtgespräche

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      Der eine war Kardinal der größten Diözese der Welt, Gelehrter und einer der berühmtesten Kirchenmänner. Der andere hat in Gefängnissen und mit drogenabhängigen Jugendlichen gearbeitet und in den letzten Jahren mit Straßenkindern in Rumänien und Moldawien zusammengelebt. In Jerusalem trafen sie sich und wurden Freunde: Sie suchen nach Antworten auf die kritischen Fragen der Jugend: Was würde Jesus heute tun? Welche Zukunft hat Glauben in Zeiten des Wohlstands? Was ist der Weg der Religionen?

      Jerusalemer Nachtgespräche
    • Eine charismatische Persönlichkeit Seit mehr als 15 Jahren kümmert sich der Jesuitenpater Georg Sporschill um Straßenkinder in Rumänien und Moldawien. Er leitet das international geschätzte karitative Großunternehmen „Concordia“ und hat in all der Zeit eine Erfahrung gemacht: Inneren Reichtum und Zufriedenheit erlangt man durch soziales Engagement. Durch sein Tun ist er vielen Menschen ein Vorbild geworden. Pater Sporschills Buch ist ein Bekenntnisbuch. Und es ist eine Aufforderung zum Mitmachen und zum Nachdenken über das wirklich Wichtige im Leben.

      Die zweite Meile
    • Die Autoren haben für jede Woche im Jahr ein Wort aus der Bibel herausgegriffen, erklärt und durch eine Erfahrung veranschaulicht.

      Du führst mich hinaus ins Weite
    • Mit Feuer vom Himmel

      Neue Geschichten von Elijah und seinen Raben

      Kleine Geschichten des Miteinanders Mit Feuer vom Himmel kämpft der biblische Prophet Elijah gegen seine Widersacher, kämpft für die Armen, die Schwachen, die Bedürftigen. Mit demselben inneren Feuer setzen sich Georg Sporschill und Ruth Zenkert seit vielen Jahren für Romafamilien in Rumänien ein. Durch ihr Sozialprojekt »ELIJAH« wollen sie Menschen am Rande des Existenzminimums eine bessere Zukunft ermöglichen. Einmal pro Woche schreiben sie die »Bimails«, kurze Geschichten, die von ihrer täglichen Arbeit erzählen: von begeisterten Kindern im Musikunterricht, von Jugendlichen, die Verantwortung für ihre Familien übernehmen, vom Glück, wenn Schützlinge und Mitarbeiter von Fremden zu Freunden werden, aber auch von Konflikten und Rückschlägen, die unvermeidlich sind, wo immer Menschen zusammenleben. »Mit Feuer vom Himmel« versammelt die berührendsten neuen Bimails und bietet neben Einblicken in die Sozialarbeit wertvolle Denkanstöße für die Herausforderungen unserer Zeit.

      Mit Feuer vom Himmel
    • 'Ich habe alles aus der Bibel gelernt. Sie ist mein Lebensbuch.' Georg Sporschill hat mit seinen Sozialprojekten viel in Bewegung gebracht. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs baute er Hilfswerke für Straßenkinder in Rumänien, Moldawien und Bulgarien auf. Sein neues Projekt mit Romakindern in Siebenbürgen heißt 'Elijah'. In Rumänien ist 'Rabe' ein Schimpfwort für Roma – in der Bibel jedoch bringen die Raben dem Propheten Elijah Brot und Fleisch zum Überleben: Die Verachteten werden zu Lebensrettern. Was gibt Georg Sporschill Kraft? Was inspiriert ihn? 'In der Bibel geht es um Zorn und Versöhnung, um Leben und Tod. Jesus war ein genialer Sozialarbeiter.' Wie Papst Franziskus ist Pater Sporschill Jesuit. Er liest die Bibel gemeinsam mit Freunden: Ruth Zenkert, Josef Steiner und Dominik Markl lassen mit ihm in den 'Bimails', einer wöchentlichen Kolumne in der 'Presse', biblische Themen für heute lebendig werden und gewähren gleichzeitig berührende Einblicke in ihre tägliche Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen.

      Elijah & seine Raben