IT outsourcing has emerged as a key strategy in the tech industry, particularly with the rise of agile software development methods that challenge traditional approaches. This paper explores the integration of agile practices within outsourced projects, termed agile global or distributed outsourced development (AGOSD/ADOSD). It highlights the complexities of coordinating and collaborating among teams in a distributed environment, emphasizing the need for effective strategies to manage these challenges in the context of modern IT engagements.
Oliver Götz Knihy






Realisierung ökonomischer Ziele mit Hilfe eines modernen Marketings im Gruppenfitnessbereich
Am Beispiel der Studiokette Fitness First
Die Arbeit analysiert die steigende Anzahl von Fitnessanbietern in Deutschland und den wachsenden Anteil der Bevölkerung, die Mitglied in Fitnessanlagen ist. Eine Branchenstrukturanalyse beleuchtet die zunehmende Wettbewerbsintensität, die durch einen intensiven Preiskampf um Kunden gekennzeichnet ist. Diese Entwicklungen im Sportmanagement bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik und Herausforderungen der Fitnessbranche.
Hooliganism has seen a troubling rise at sports events, particularly football matches, with historical roots tracing back to medieval conflicts over ball games. The paper explores the evolution of this phenomenon, distinguishing between disorder and disaster in the context of sporting incidents. It highlights the financial implications for communities and sports clubs, emphasizing how these violent behaviors lead to increased public expenditures. The analysis sheds light on the ongoing challenges of managing safety and costs associated with sports events.
Umwelt- und baurechtliche Aspekte einer Golfsportstätte
Der Golfplatz in Köln Widdersdorf
- 52 stránek
- 2 hodiny čtení
Die Bachelorarbeit beleuchtet die Entwicklung des Golfsports von einer exklusiven Sportart der Oberschicht hin zu einer populären Breitensportart, die zunehmend auch von Jugendlichen und Senioren praktiziert wird. Der Fokus liegt auf der wachsenden Medienpräsenz und der Teilnahme an nationalen sowie internationalen Turnieren. Zudem werden die gesundheitlichen Vorteile des Golfspielens hervorgehoben, insbesondere die positiven Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem und den Bewegungsapparat, da die körperlichen Anforderungen während des Spiels gering sind.
Seminar paper from the year 2016 in the subject Computer Science - Software, grade: 1,0, University of Cologne (Seminar für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme), course: Bachelorseminar Requirements Engineering, language: English, abstract: The goal of this work was to provide a holistic overview of current frameworks for requirements elicitation. They can be catogrized as goal- or process-oriented ones. For achieving this goal, I conducted a structured literature review and summarized the results within in tables. Hence, this work can serve as reference manual for quickly getting an overview of possbile requirements elicitation approaches. There exist a couple of approaches for the elicitation of requirements for software projects. Usually, it is difficult to identify the most relevant ones in order to have a coherent software development process. In general, it is distinguished between functional and non-functional requirements. Functional ones describe what a system has to do, what a system has to perform. Non- functional ones put constraints on the software, meaning they are quality attributes such as availability and security.
Norbert Brunners Arbeiten drehen sich um das Hinterfragen und Relativieren von Denkinhalten, die er visualisiert und greifbar macht. Indem er den örtlichen Standpunkt des Betrachters vor seinen Werken mit einem beliebigen geistigen Standpunkt gleichsetzt, kann eine Bewegung des Betrachters das Gesehene und das Gedachte verändern. (Oliver Goetz)
Kundenmanagement
- 94 stránek
- 4 hodiny čtení
Immer mehr Unternehmen streben danach, den Ertragswert aller Kundenbeziehungen zu maximieren und auf Kundenseite eine hohe Zufriedenheit und Loyalität zu erreichen. Dieses Special Issue zeigt die aktuellen Herausforderungen des Kundenmanagements auf der Grundlage bisheriger Erkenntnisse und überprüft die konzeptionellen Erkenntnisse jeweils empirisch. Damit liefert es wichtige Anstöße für die weitere Kundenmanagement-Forschung.