Einen »Bahn-Reiseführer« entlang des Neckars, das gibt es bis jetzt noch nicht. Dieses Buch möchte Eisenbahnfreunde, umweltbewusste Bahn-, Rad- und Fußwanderer dazu einladen, dem 362 Kilometer langen Fluss vom Ursprung bis zur Mündung zu folgen und dabei Sehenswertes entlang der Strecke kennenzulernen. Und nicht zuletzt bietet sich das Buch als anregende Lektüre für zu Hause an.
Jürgen Schedler Knihy





Seit der Regionalisierung des Schienenpersonenverkehrs Mitte der 1990er Jahre wurden von privaten Betreibern zahlreiche, zum Teil bereits stillgelegte Bahnstrecken in Baden-Württemberg wiederbelebt. Sie sind dank getakteter Fahrpläne, schneller Zugfolgen, bedarfsgerechter neuer Haltestellen und innovativer Technik überaus erfolgreich. Unter dem Obertitel „Wandern mit der Bahn“ schrieben von 1995 bis 2011 insgesamt sechzehn Autoren zeitnah zur Wiedereröffnung einer Bahnlinie Beiträge in der „Schwäbischen Heimat“, die nun in einem der beliebten Wanderführer des verlags regionalkultur versammelt sind. Die zwanzig Beiträge gehen nicht nur bis in die Anfangszeiten des Bahnbaus in Württemberg zurück oder begleiten den Niedergang der Strecken, sondern zeigen ebenso deren erfolgreiche Wiederbelebungsversuche und animieren den Leser, auf autofreien Wanderungen historische, landes- und naturkundliche Schmankerl längs der Gleise zu erkunden. Reiche Bebilderung soll die Wanderlust wecken, Übersichtskarten zu jedem Beitrag dienen der Vorbereitung.
Die herrliche Hohenloher Landschaft fliegt am Fenster vorbei, die idyllischen Dörfer und Städte des Murgtals laden zum Aussteigen und Verweilen ein – oder soll die Fahrt in die regionalen Metropolen, von Rastatt über Baden-Baden, Bühl, bis nach Achern gehen? Egal wohin es ihn zieht, dieser Reisebegleiter ist für jeden Fahrgast der Sadtbahnlinien S 4, 41, 31 und 32 ein ganz besonderes Schatzkästchen an landes-, kultur- und bahngeschichtlich Wissenswertem und Interessantem. Der Autor lädt dazu ein, neben der Natur auch Kirchen, Burgen und Schlösser der Region neu zu entdecken.