Knihobot

Helmut Kühnel

    Typische Fehler Französisch
    Typische Fehler Italienisch
    Sprachführer Syroarabisch
    Wörterbuch des Baskischen
    Kleines Wörterbuch der innerromanischen lexikalischen Besonderheiten
    Kleines Wörterbuch der "faux amis" : Deutsch-Französisch - Französisch-Deutsch
    • Dieses Wörterbuch richtet sich an fortgeschrittene Kenner und Praktiker des Französischen, Italienischen und Spanischen. Es bietet eine vergleichende Lexikologie der romanischen Sprachen und analysiert morphologische sowie semantische Besonderheiten. Ziel ist es, das Problem der Interferenz und der „falschen Freunde“ zu beleuchten. Die etymologische Verwandtschaft dieser Sprachen kann dazu führen, dass Sprecher und Übersetzer leichtfertig Elemente von einer Sprache auf die andere übertragen, obwohl es oft erhebliche Unterschiede gibt. Das Französische wurde als Ausgangssprache gewählt, da es häufig die erste erlernte romanische Sprache ist. Das Wörterbuch konzentriert sich auf Ableitungen und Wortbildungen und bezieht auch Portugiesisch, Rumänisch und kleinere romanische Sprachen ein. Zudem wird das Englische berücksichtigt, besonders in Bezug auf romanische Herkunft und internationale Relevanz. Es zeigt die Wandlung des romanischen Grundwortschatzes auf, indem es Wörter dokumentiert, die durch nichtlateinische Begriffe ersetzt wurden, und beleuchtet gesellschaftshistorische Veränderungen. Dieses Kompendium soll nicht nur praktischen Nutzen bieten, sondern auch zur innerromanischen Fremdwortkunde beitragen und das Interesse von Romanisten und vergleichenden Sprachwissenschaftlern wecken, indem es die Vielfalt und Individualität der romanischen Sprachen verdeutlicht.

      Kleines Wörterbuch der innerromanischen lexikalischen Besonderheiten
    • Das vorliegende Wörterbuch des Baskischen enthält in seinem baskisch-deutschen Teil ca. 5000, in seinem deutsch-baskischen Teil ca. 8500 Stichwörter der baskischen bzw. der deutschen Sprache der Gegenwart. Es erfaßt den Grundwortschatz und darüber hinaus die wichtigste fachsprachliche Lexik. Die deutschen wie die baskischen Äquivalente basieren ausschließlich auf baskisch-spanischen Bezugsquellen, vor allem baskisch-spanischen Wörterbüchern und baskischen Tageszeitungen. Von den Wörterbüchern sei in erster Linie Hiztegia bi mila, euskara-espainiera / espaniera-euskara (Donostia, 1991) dankbar erwähnt. Internationalismen wurden weitgehend beiseite gelassen, so wie auch manche Hispanismen ausgespart blieben. Namentlich der deutsch-baskische Teil bringt dazu zahlreiche Phraseologismen und Satzbeispiele, die nicht zuletzt dem Touristen von Nutzen sein sollen. Vor allem dem Anfänger und Lernenden zuliebe wurde im baskisch-deutschen Teil besonderes Augenmerk der Motiviertheit, d. h. der innersprachlichen Zusammengehörigkeit der baskischen Wörter geschenkt; entweder durch vergleichende Verweise oder - bei Komposita - auch durch eine in Klammern folgende wörtliche Übersetzung des baskischen Wortes. Als nützliche Ergänzung für das lexikalische Verständnis ist die dem ersten Teil beigegebene Wortbildungstabelle des Baskischen gedacht, die auch eine Reihe grammatischer Elemente enthält.

      Wörterbuch des Baskischen
    • Die Grundlage dieses Sprachführers bildet die allgemeine Umgangssprache Syriens, mit der man sich jedoch auch in den benachbarten arabischen Länder verständigen kann. Nach Angaben über Umschrift und Aussprache folgen in 16 Sachgebieten Wortschatz, allgemeine Redewendungen und kurze Dialogsätze zu verschiedensten Alltagssituationen. Der Anhang fasst unter anderem Berufe, Ämter, Farben, Zahlen, Geld, Maße und Gewichte zusammen.

      Sprachführer Syroarabisch