Knihobot

Konrad Lübbert

    Adsorption aus überkritischen Lösungen
    Ergonomiepfad
    Die Reise der S.M.S. "Planet" 1906/1907
    Der Wunderfelsen von Wörlitz
    Langeneicker Eichen-Register
    Target position estimation with a continuous wave radar network
    • This book is the product of the international cooperation of many experts on oak nomenclature. Approximately 15 000 botanical oak names have been recorded in alphabetical order, checked against the current International Code of Botanical Nomenclature. Valid names and synonyms have been listed. The average number of synonyms is over 10 in relation to valid names. This book lists all found or used botanical names of oaks. It lists consequently also those names spelled incorrectly, names used in nurseries, and names without known authorship. Names for genera, species, subspecies, varieties, forms, cultivars.

      Langeneicker Eichen-Register
    • Der Wunderfelsen von Wörlitz

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die aktivierbare Nachbildung eines Vulkans im Wörlitzer Park gehört zu den spektakulärsten und zugleich rätselhaftesten Objekten der Gartenkunst des späten 18. Jahrhunderts. Die Autorin zeigt die ästhetischen, geistesgeschichtlichen und wissenschaftlichen Strömungen auf, die in das Monument eingeflossen sind. Sie verdeutlicht mithilfe von zahlreichen historischen und aktuellen Abbildungen die große Anziehungskraft der feuerspeienden Berge, die als Symbol für das Erhabene Platz in den bildenden Künsten und der Garten-architektur fanden.

      Der Wunderfelsen von Wörlitz
    • Die S. M. S. „Planet“, ein deutsches Forschungs- und Vermessungsschiff, unternahm in den Jahren 1906 und 1907 eine viel beachtete Forschungsreise durch Atlantik, Indischen und Stillen Ozean sowie durch die Südchinesischen Meere. Die Ergebnisse dieser Reise sind in fünf Bänden festgehalten.

      Die Reise der S.M.S. "Planet" 1906/1907
    • Seit Neuregelung der Hochschulpersonalstruktur durch das Hochschulrahmengesetz, verbunden mit einer restriktiven Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu befristeten Arbeitsverhaltnissen vor allem mit wissenschaftlichen Nachwuchskraften und Drittmittelpersonal, steht dieser Themenkomplex im Mittelpunkt arbeits- und hochschulrechtlicher Diskussion. Die vorliegende Arbeit greift die Problematik auf und weist u.a. nach, dass die Rechtsprechung des BAG in diesen und anderen Punkten unter dem Eindruck der verfassungsrechtlich garantierten Wissenschaftsfreiheit zu modifizieren ist."

      Befristete Arbeitsverhältnisse im Hochschulbereich und in ausseruniversitären Forschungseinrichtungen