Knihobot

Abraham Léon

    Abraham Leon byl belgický židovský trockistický teoretik a vůdce strany, který se stal klíčovou postavou v udržování revolučních marxistických myšlenek v Belgii během druhé světové války. Pocházel z Polska, ale po přesídlení do Belgie se odklonil od sionismu k trockismu, přičemž ho inspirovalo radikální dělnické hnutí. Jeho vedení a psaní, zejména jako editor ilegálních novin, bylo zásadní pro organizaci belgického trockistického hnutí v nejtěžších podmínkách. Leon se aktivně snažil navázat spojení s dalšími sekcemi Čtvrté internacionály v celé válečné Evropě a podporoval revoluční strategii mezi dělníky. I přes brutální mučení gestapem po zatčení a následnou deportaci do Osvětimi si zachoval spojení s kolegy a jeho odkaz žije v pokračování revolučního boje.

    Judenfrage & Kapitalismus
    Die jüdische Frage
    • Léon betrachtet die jüdische Frage aus einem materialistischen Blickwinkel und argumentiert, dass nicht die jüdische Religion oder Kultur, sondern die wirtschaftliche Rolle der Juden in der Gesellschaft ihren Fortbestand als separate Gruppe erklärt. Er analysiert die sich über die Jahrhunderte verändernde Rolle der Juden und leitet daraus sowohl den Erhalt der jüdischen Religion als auch die Ursprünge des Antisemitismus ab, der als Reaktion anderer gesellschaftlicher Gruppen auf das Judentum auftritt. Léon sieht die Wurzeln des modernen Antisemitismus, der im Rassenwahn der Nazis gipfelte, im Niedergang des Kapitalismus. Während der Aufstiegsphase des Kapitalismus wurden Juden assimilierte und integriert, doch in der Zerfallsphase konnten sie sich nicht mehr einfügen. Die Krise des 20. Jahrhunderts verschlechterte die Lage der Juden erheblich, da sie aus ihren feudalen wirtschaftlichen Positionen verdrängt wurden und in der auflösenden kapitalistischen Wirtschaft keinen Platz fanden. Der Antisemitismus wuchs in den Mittelschichten, die an den Widersprüchen des Kapitalismus litten. Das Großkapital nutzte diesen Antisemitismus, um die Massen zu mobilisieren. Léon sieht den Zionismus als Reaktion auf diese Entwicklungen, erkennt jedoch, dass er zur Illusion wird, da die Schaffung eines eigenständigen Nationalstaates in einer Zeit gefordert wird, in der die Bedingungen dafür nicht mehr gegeben sind. Léon, geboren 1918 in Warschau,

      Die jüdische Frage