Knihobot

Andrea Haberl-Zemljič

    Die Sprache im Dorf lassen
    Internationales Privatrecht
    Kinderrechte - eine zivilrechtliche Analyse
    UN-Kaufrecht
    Steiermark
    • Dieses Skriptum soll einen einfach verständlichen Einstieg in das UN-Kaufrecht ermöglichen. Insofern stellt das vorliegende „Linde Praktiker Skriptum (LPS)“ einen nützlichen Lernbehelf für Studierende von Fachhochschulen dar. Es richtet sich desgleichen an Praktiker, die sich einen raschen Überblick über dieses Übereinkommen verschaffen wollen.

      UN-Kaufrecht
    • In dieser Abhandlung werden Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bei Obsorge-, Pflege- und Erziehungsentscheidungen untersucht. Den Mittelpunkt der Darstellung bildet die Frage der Einwilligungsfähigkeit Kinder und Jugendlicher in ärztliche Heilbehandlungen, in kosmetische Operationen bzw. in einen Schwangerschaftsabbruch. Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwieweit Kinder und Jugendliche ihren Beruf bzw. ihre Ausbildung selbständig wählen können bzw. inwieweit deren Eltern eine Finanzierungsobliegenheit trifft. Zuletzt werden Selbstvertretungsrechte des Minderjährigen in Pflegschaftsverfahren behandelt und Schwierigkeiten der Praxis bei der Feststellung des Kindeswillens diskutiert.

      Kinderrechte - eine zivilrechtliche Analyse
    • Da die Privatrechtsordnungen der einzelnen Staaten grundsätzlich verschieden sind, muss es eigene Vorschriften geben, die für Privatrechtsfälle mit Beziehungen zu mehr als einer Rechtsordnung (so genannte grenzüberschreitende Fälle) die maßgebliche Rechtsordnung angeben. Diese Aufgabe übernehmen die Vorschriften des Internationalen Privatrechts, auch „Kollisionsnormen“ genannt, wobei jeder Staat über ein eigenes internationales Privatrecht verfügt. Selektive und praxisnahe Aufbereitung der Materie bietet einen leicht verständlichen Einstieg in das Internationale Privatrecht. Nach einer Einführung in die Eigenart des Kollisionsrechtes werden der Aufbau und die Anwendung der österreichischen Kollisionsnormen auf grenzüberschreitende Privatrechtssachverhalte anschaulich erklärt. Auch der Zusammenhang mit dem internationalen Verfahrensrecht und dem Einheitsrecht wird erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Entscheidungen der Höchstgerichte berücksichtigt und neue Tendenzen der EU-Rechtsentwicklung aufgezeigt. Das Skriptum stellt nicht nur einen idealen Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften dar, sondern richtet sich an RechtsanwaltsanwärterInnen, RichteramtsanwärterInnen, NotariatskandidatInnen sowie an alle JuristInnen, die sich einen Überblick über diesen Rechtsbereich verschaffen oder ihre Kenntnisse des IPR auffrischen wollen.

      Internationales Privatrecht