Knihobot

Andreas Sebe-Opfermann

    Kooperation in projektbasierten Lehr-Lern-Arrangements
    Handlungsfelder des Bildungsmanagements
    • Bildungsmanagement ist ein weites Feld. Dass die wechselseitige Bezugnahme zwischen "Bildung" und "Management" nicht nur fruchtbar sein kann, sondern heute auch notwendig ist, ist eine Grundprämisse des Bandes. Gleichwohl bleibt das Verhältnis spannungsreich. Die insgesamt siebzehn Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (u.a. Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften). Gemeinsam nähern sie sich dem Bildungsmanagement in diesem Band über berufliche Handlungsfelder bzw. die Frage, welche Aufgaben das Bildungsmanagement ausmachen. Die Basis für die Auswahl der Handlungsfelder bildet ein Strukturmodell, das bereits in der ersten Auflage verwendet wurde. Inhaltlich wurde das Handbuch gegenüber der ersten Auflage weiterentwickelt und erweitert

      Handlungsfelder des Bildungsmanagements
    • Arbeiten in Projekten und Projektmanagement gewinnen in einer zunehmenden Zahl von Berufen an Bedeutung. In der beruflichen Bildung spielen sowohl Projektmanagement als auch hierfür geeignete Lernkonstellationen kaum eine Rolle. Lange fehlten theoretisch fundierte Konzepte, die projektbasiertes Lernen mit Methoden und Strukturen des Projektmanagements verbinden. Eine weitere Hürde ergibt sich aus der bisher unbefriedigenden Erkenntnislage zu den angestrebten Wirkungen solcher komplexen didaktischen Konstellationen. Vorhandene Untersuchungen stellen zumeist den Nachweis des Lernerfolgs in den Mittelpunkt, liefern jedoch kaum Hinweise zu weiteren Wirkungen der zentralen Merkmale der Lehr-Lern-Situation. Andreas Sebe-Opfermann greift diese Desiderate auf und erarbeitet zunächst die theoretische Fundierung projektbasierter Lehr-Lern-Arrangements. Auf dieser Grundlage untersucht er Wirkungen eines projektbasierten Ansatzes zur Vermittlung von Projektmanagement auf das Kernelement von Projektarbeit, Kooperation. Hieraus leitet er Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für die Unterrichtsgestaltung ab.

      Kooperation in projektbasierten Lehr-Lern-Arrangements