Negative Gedanken schaden nachweislich unserer Gesundheit. Andauerndes Grübeln über Sorgen und Ängste schwächt unser Immunsystem. Unser Umgang mit Stress beeinflusst sogar unsere Genregulation. Die Ärztin Katharina Schmid belegt anhand der neuesten Forschungsergebnisse die Wirkung unserer Gedanken auf unsere Gesundheit. Daraus ergeben sich Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge und der Heilung, von denen wir bislang nicht zu träumen wagten.
Der Wunsch nach einem gesunden Kind ist allgegenwärtig. Aber haben wir ein
Recht auf ein (gesundes) Kind? Die Präimplantationsdiagnostik (PID) soll dabei
helfen, diesen Wunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden dem Embryo im
10-16 Zellstadium ein oder zwei Blastomeren entnommen und diese werden im
Hinblick auf bestimmte Merkmale oder Krankheiten, z.B. auf
Chromosomenaberrationen, untersucht. PID soll erblich belasteten Paaren die
Möglichkeit bieten, selbst ein gesundes Kind zu gebären. Welche Auswirkungen
können diese Eingriffe, die natürliche Abläufe derart verändern, haben? In
diesem Zusammenhang wird immer wieder ein Dammbruch befürchtet und Argumente
gegen PID, wie beispielsweise die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
oder das Schaffen von Menschen nach Maß, werden vorgebracht. Diese Abhandlung
ermöglicht einen Einblick, inwiefern tatsächlich mit einem Dammbruch zu
rechnen ist und ob PID unser gesellschaftliches Moralsystem, sowie den
Personen-Status, zum Wanken bringt.
Ein wesentlicher Schwerpunkt im Rettungsdienst ist die verlust- und wertfreie Ubergabe der Patienten. Von der Erstversorgung bis hin zur weiteren Versorgung im klinischen Setting sind verschiedene Ubergaben zwischen unterschiedlichen Professionen und Strukturen notwendig. Etablierte und strukturierte Ubergabeschemata sind unabdingbar, um Informationsverluste zu verhindern und das Gefahrdungspotenzial fur Patienten so gering wie moglich zu halten. Diese Schemata werden ausfuhrlich besprochen und durch eine Zusammenstellung realitatsnaher Einsatzszenarien vervollstandigt, die fur Rettungsdienstpersonal und Arzte, fur Anfanger und Erfahrene gleichermassen, als Lern- und Nachschlagewerk geeignet sind.
Durch Kombination von instrumentell-analytischen und humansensorischen Techniken gelang es das nicht-flüchtige Sensometabolom von Äpfeln und Apfelsaft zu entschlüsseln. Unter Zuhilfenahme chromatographischer(HPLC) und spektrometrischer/ spektroskopischer Methoden (LC-MS/MS, NMR) wurden Triterpencarbonsäuren als süß-modulierende Verbindungen identifiziert. Abschließend wurde eine Warenkorbanalyse durchgeführt sowie der Einfluss der Pasteurisierung und Filtration auf ausgewählte Schlüsselgeschmacksstoffe untersucht.
Abwicklungsstörungen jeglicher Art noch vor Abnahme eines Werks stehen in der Praxis fast an der Tagesordnung: Der geplante Bau eines Kraftwerks verzögert sich wegen Demonstrationen; die geschuldete Bearbeitung des Schotters ist wegen Verunreinigungen aufwendiger als vermutet; das Werk stellt sich letztlich als auf die vereinbarte Art undurchführbar heraus oder geht vor Abnahme durch ein Unglück unter usw. Umso überraschender scheint es, dass die wenigen Normen des ABGB ( va §§ 1168, 1168a, 1170a ) die Frage der Tragung des wirtschaftlichen Nachteils – also des Risikos – in diesen Fällen sehr unklar regeln und viele Fragen offen lassen. Das vorliegende Buch greift diese Unklarheiten auf. Es befasst sich mit der Gefahrtragung beim Werkvertrag und erarbeitet ein systemkonformes und konsistentes sowie für die Vertragsparteien vorhersehbares Gefahrtragungskonzept. Einer kritischen Betrachtung unterzogen werden dabei neben den historischen Wurzeln der heutigen Gefahrtragungsregeln vor allem die Einordnung der Werkleistung ( ausschließlich ) als Speziesschuld und die Risikoverteilung anhand der vielfach als nebulos bezeichneten « Sphärentheorie «. Das Ergebnis ist eine Risikozuordnung aufgrund eigenständiger, aber mit dem System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts vereinbarer Kriterien. AUS DEM INHALT: Die Regelungen des ABGB Verzögerungen und Erschwernisse Warnpflichten