Die Rahmen des Rahmenmachers sind für ihn lebendige Kunstwerke. Ihre Maserungen erzählen Geschichten. Alle diese Geschichten beginnen im Wald, in der Natur, in einer ursprünglichen Landschaft, einem Ort der Kindheit, der Nostalgie. Maserungen sind Spuren, die Zeit und Leben hinterlassen. Sie sind die Textur des Holzes, aber auch ihre Jahresringe. Besonders viele Maserungen entstehen bei denjenigen Hölzern, die stark verwachsen sind. Etymologisch trägt die Maserung auch folgende Bedeutungen in sich: Wundmal, Narbe, Fleck, Makel. Die Maserung eines Holzes wird erst sichtbar, wenn man es aufschneidet. Auch die Wunden der auftretenden Figuren sind tief im Inneren verborgen. Sie sind durch ihre Wurzeln und ihre Verluste gezeichnet. Ihre Maserungen erzählen die Geschichten.
Anna-Maria Jansen Knihy



Schura
Roman | Ein vielschichtiges Debüt über Verlust und was geschieht, wenn man nicht trauern kann
»Niemand sagte: Er ist gestorben. Sie sagten: Er ist weggegangen. Richtig wäre es zu sagen: Er ist nicht wiederaufgetaucht.« Sommer sind für Schura eine Zeit der Leichtigkeit. Auf der Datscha ihrer Großeltern kann sie den strengen und emotional abwesenden Eltern entkommen, Erziehung und Vorbildfunktion übernehmen ihre vier älteren Brüder – Kostja, Mischa, Fedja und Grischa. Sie führen Schura ins Rauchen und Trinken ein, üben Vergeltung für den Übergriff des Nachbarjungen Iwan, sind ihre Verbündeten und Wegweiser. Bis einer von ihnen plötzlich verschwindet. Der einschneidende Verlust entfremdet Schura von der Kernfamilie. Sie wächst zu einer wütenden, jungen Frau auf, die hinter ihrer Feindseligkeit große Unsicherheit verbirgt. Erst ein unerwartetes Wiedersehen konfrontiert sie aufs Neue mit ihrer unverarbeiteten Trauer und eröffnet eine Chance, ihrem Leben eine andere Richtung zu geben ... »Berührend erzählt Maria Jansen von der Wucht der Trauer und findet einen ganz unerwarteten Weg, wie Schura – und Kostja – ihren Frieden finden!« Emotion »Ein beeindruckendes Debüt.« Buchkultur
Die Revolution im Functional Training - Intensives Krafttraining und Yoga Die Fusion von HIT (Burn) und Yoga (Balance) verstärkt die Effekte von Anspannung und Entspannung. Die Münchner Fitnesstrainerin Anna-Maria Jansen hat mit „Burning Balance“ ein Fitnesskonzept entwickelt, das diese beiden Fitnesstrends zu einem effektiven Ganzkörper-Workout kombiniert. HIT - das ist High Intensity Training, bei dem man sehr kurze, intensive Trainingseinheiten aus dem Bereich Bodyweight- und Kraftübungen bis zur Muskelerschöpfung in rascher Abfolge hintereinander durchführt. Zusammen mit entspannenden Yoga-Übungen entsteht so ein Programm zur optimalen Muskelentwicklung. Die insgesamt fünf Workouts bestehen aus jeweils acht HIT-Übungen und acht Asanas. Entwickelt hat Anna-Maria Jansen ihr Trainingskonzept mit renommierten Sportwissenschaftlern aus München in Zusammenarbeit mit Bundesliga-Clubs.