Innerhalb der byzantinischen Briefliteratur bietet gerade das 10. Jahrhundert eine Fülle von Material, das zum Teil noch nicht erschöpfend behandelt worden ist. Der anonyme Verfasser einer mittelbyzantinischen Briefsammlung gibt sich als Lehrer und Erzieher einer Privatschule in Konstantinopel zu erkennen. Seine Schreiben sind an unterschiedliche Personenkreise gerichtet und geben Aufschluss über Sprache und Kulturgeschichte des betreffenden Zeitraumes. Die vorliegende Arbeit versucht, die wichtigsten Aspekte dieses Corpus herauszuarbeiten und interpretierend darzustellen.
Astrid Steiner-Weber Knihy




Unterrichtskommunikation
Eine linguistische Untersuchung der Gesprächsorganisation und des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz
- 395 stránek
- 14 hodin čtení
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine empirische Untersuchung von Unterrichtskommunikation auf der Grundlage authentischen Materials. Sie ordnet sich ein in den Rahmen der empirisch-diskursanalytischen Erforschung institutioneller Kommunikation, die in den letzten beiden Dekaden international einen unerhörten Aufschwung genommen hat. Die Untersuchung der gesprächsstrukturellen Organisation des Sprecherwechsels (turn-taking) im Unterricht mündet in ein zugleich differenziertes und überschaubares Modell der turn-Organisation im Unterricht. Die Beobachtungen zu den Äußerungsfolgen in den Gesprächssequenzen (adjacency pairs) zeigen den Einfluss der Institution Schule auf den Gesprächsverlauf im Kontrast zu alltagssprachlichen Dialogstrukturen sowie die systematische Verzerrung bzw. strukturelle Asymmetrie institutioneller Kommunikation auf. Schließlich wird der Dialektgebrauch im gymnasialen Unterricht in der Deutschschweiz untersucht, wobei mit einer genauen Differenzierung der kommunikativen Funktionen des Varietätenwechsels im Spannungsfeld interaktiver Motive und institutioneller Normen Bilanz gezogen wird. Im besten Sinne angewandter Linguistik münden die Ergebnisse der Untersuchung in konkrete Empfehlungen für die standardsprachliche Sprechpraxis in der Schule.
Bilder der Antike
- 252 stránek
- 9 hodin čtení
In verschiedenen Epochen und Kulturen Europas wurde ein je eigenes Bild der Antike produziert. Jede dieser Konzeptionen spiegelt ihre ideologischen Voraussetzungen wider. Der Prozess der Konstruktion und Produktion von Antike beginnt in der Antike selbst und erstreckt sich bis in die Gegenwart. Aus diesen Bildern ergibt sich, wie sehr die Antike nicht ein monolithischer Block, sondern eine von den jeweiligen historischen, politischen, kulturellen, religiösen oder individuellen Kontexten bedingte und kreierte Folie ist.
Agility - 1978 in England erfunden - begeistert heute auch im deutschen Sprachraum jung und alt. Was bisher noch fehlte, war eine zuverlässige Anleitung zur Ausbildung. Alle Hunde sind mehr oder weniger für den Agility-Sport geeignet, ausgenommen grosse und schwere Hunde, wie Bernhardiner, Neufundländer etc. Die Anforderungen sind jedoch beachtlich, denn ein guter Agility-Hund muss führig, wendig und schnell sein, gerne spielen und über Belohnungen motivierbar sein. Der Aufbau des Hundes erfolgt langsam und gezielt. Wer einen guten Agility-Hund haben will, hat ihn die Arbeit gewissenhaft und von Grund auf zu lehren. Agility setzt eine gute Beziehung zwischen dem Hund und seiner Führerin oder seinem Führer voraus. Ist diese vorhanden, kommt es zu jenem attraktiven Kontaktspiel zwischen Mensch und Hund, das Agility so beliebt macht.