Učebnice angličtiny pro všechny, kteří chtějí rozumět televizním, rozhlasovým i novinovým zprávám. Uživatel učebnice se učí porozumět pomocí skutečných zpravodajských textů s vyznačenou neobvyklou slovní zásobou. Všechny texty jsou k dispozici i ve zvukové podobě na dvou audiokazetách.
Wie fühlt es sich an, wenn man den gewohnten Kulturkreis verlässt und unter Menschen lebt, von denen wir kaum etwas wissen? Wie organisiert man sein Leben in einer fremden Welt, wie und wo lernt man Einheimische kennen? Welche Sitten und Gebräuche sind zu beachten? Als die Autorin zusammen mit ihrem Mann, einem Mitarbeiter von Daimler-Chrysler, eingespielte Lebensbahnen aufgab und nach Teheran zog, ahnte sie nicht, worauf sie sich einließ. Mit Neugierde und Offenheit begegnete sie dem Abenteuer, das vor ihr lag. Wachen Auges ging sie durch eine ihr fremde Welt und sammelte alle Eindrücke auf, um uns, die wir den Iran nur aus den Medien kennen, zu berichten, wie es ihr dort erging. Ein sehr bewegender Bericht!
In der vorliegenden Arbeit wird eine Intervention beschrieben, die darauf abzielte, das selbstregulierte Lernverhalten und das mathematische ProblemlÃseverhalten von Schülern der vierten Jahrgangsstufe zu fÃrdern. Aufbauend auf Modellen der Selbstregulation und Ansätzen zur FÃrderung der Lernmotivation wurde ein Modell motivierten selbstregulierten Lernens entwickelt. In diesem wird davon ausgegangen, dass selbstreguliertes Lernverhalten nicht nur durch direkte Interventionen auf Seiten der Schüler, sondern auch durch indirekte Interventionen auf Seiten der zentralen Gestalter der Lernumwelt (z.B. Eltern, Lehrer) gefÃrdert werden kann. Dies sollte mit Hilfe der sechswÃchigen Interventionsstudie überprüft werden. Das Trainingsprogramm wurde sowohl längsschnittlich (Prätest, Posttest, Stabilität) als auch prozessual (Lerntagebuch) evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich mit Hilfe des Trainings sowohl das selbstregulierte Lernverhalten als auch das mathematische ProblemlÃseverhalten von Schülern signifikant verbessern lässt. Die Stabilitätsprüfung belegt, dass diese positiven Veränderungen auch langfristig nachweisbar sind. Hierbei wurde deutlich, dass die direkte Intervention der indirekten zumeist überlegen war. Die vorliegenden Ergebnisse werden schließlich im Hinblick auf ihre praktische und wissenschaftliche Bedeutsamkeit eingehend diskutiert.