Kniha pojednává o všech důležitých okruzích problémů elektrických zařízení a energetiky se zaměřením na odborné informace, se kterými se setkávají v praxi elektromechanici, elektronici, elektrikáři a další profese při montážích elektrických strojů a zařízení. Dobrý přehled a orientaci v problematice umožňuje téměř 800 barevných obrázků, diagramů a tabulek. Český překlad 8. německého vydání byl příslušně upraven pro potřeby českých čtenářů. Kniha je sice určena především studujícím středních odborných škol, ale jako potřebnou pomůcku ji lze doporučit i technikům, mistrům a inženýrům v praxi.... celý text
Hans-Peter Bastian Knihy
Peter Bastian byl dánský hudebník s neobvyklým zázemím v teoretické fyzice a klasické hře na fagot. Jeho kariéra zahrnovala členství v The Danish Wind Quintet a kapele Bazaar. Bastian se věnoval hloubkovému zkoumání hudby, což vedlo k jeho literární práci. Jeho knihy se ponořily do podstaty hudby a života, zkoumaly její struktury a sdílely jeho osobní zkušenosti jako hudebníka a myslitele.






Andrew Fisher: An Underestimated Man
- 440 stránek
- 16 hodin čtení
Annotation. Australians take for granted the presence of their federal government yet it is impossible to overestimate, as this full biography reveals, the role Andrew Fisher played in its development. The book also reveals the skills with which Fisher led the ALP in its early years and his important contributions as wartime Prime Minister and as High Commissioner in London. Andrew Fisher: An Underestimated Man attempts to account for the obscurity of one of Australiaa s greatest reformers.
Fachkunde Elektrotechnik mit CD-ROM für alle Lernfelder. Grundlagen- und Fachwissen für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik für Handwerks- und Industrieberufe. Unterstützt den handlungsorientierten Unterricht. Enthält: Hinweise zu Lernfeldern, Projekterstellung, Auftragsbearbeitung, Aktuelle DIN-VDE-Normen. Mit einem Infoteil am Buchende. Fachbegriffe und Sachwortverzeichnis in Englisch und Deutsch. Für die Auszubildenden in den neu geordneten Elektroberufen. Die beigelegte CD-ROM enthält alle Bilder und Tabellen des Buches.
Aktuelles, praxisorientiertes, klar strukturiertes Prüfungsbuch zur Vorbereitung auf Zwischen-, Abschluss- und Facharbeiterprüfungen in den energietechnischen Elektroberufen. ründlich überarbeitet, aktuell im Hinblick auf DIN- und DIN-VDE-Vorschriften. Schaltzeichen und Schaltpläne entsprechen DIN EN 60617. ber 2500 konventionelle Fragen und ca. 320 programmierte Fragen zur Selbstkontrolle am Kapitelende mit separaten Lösungen. in Infoteil gibt zusätzliche Hilfen bei der Bearbeitung.
Grundstufenbuch für alle Elektroberufe. Alle Grundstufeninhalte für energie und kommunikationstechnische Berufe. Aktuell, umfassend, handlungsorientiert und praxisnah. Am Kapitelende Seiten zum Wiederholen, Vertiefen, Anwenden mit Rechenergebnissen im Anhang. Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN 613462.
Simulation of flow in porous media
- 213 stránek
- 8 hodin čtení
Subsurface flow problems are inherently multiscale in space and time due to the variability of material properties and the coupling of various physical processes, including advection, diffusion, reaction, and phase exchange. Current subsurface flow models require significant advancement, as they struggle to adequately describe nonequilibrium effects, entrapped air, anomalous dispersion, and hysteresis. Additionally, model parameters are often difficult to access and uncertain. Computational challenges include managing strong heterogeneities and anisotropies, efficiently solving transport-reaction problems involving multiple species, addressing multiphase-multicomponent flows, and integrating subsurface models with surface flow models governed by shallow water or Stokes equations. In terms of energy and environmental concerns, the modeling and simulation of radioactive waste management and underground CO2 sequestration have garnered considerable interest, presenting unique challenges from modeling clay materials to handling large-scale models using high-performance computing. This work unites key numerical mathematicians focused on the analysis and computation of multiscale subsurface flow with practitioners from engineering and industry interested in applying these fundamental issues.
Lehr- und Übungsbuch für alle energietechnischen Handwerks- und Industrieberufe zur Aus- und Weiterbildung: handlungsorientiert, praxisnah und prüfungsrelevant. Das Rechenbuch Elektrotechnik ergänzt die Fachkunde Elektrotechnik um den mathematischen Teil und um das fachbezogene Rechnen. Viele nach Schwierigkeitsgrad aufsteigende Aufgaben und Rechenbeispiele. Durch übersichtliche Seitengestaltung lesefreundlich und lernpsychologisch gestaltet. Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung mit Ergebnissen. Datenblätter im Anhang. Hinweise zu Lernfeldern.
Bastian-Peter Stenslik untersucht in seiner Dissertation die Auswirkungen des europäischen Antidiskriminierungsrechts, insbesondere der Richtlinien 2000/78/EG, 2000/43/EG und 2002/73/EG, auf das deutsche Kündigungsrecht. Er analysiert, wie § 2 IV AGG den Diskriminierungsschutz bei Kündigungen ausschließt und beleuchtet die Vereinbarkeit des deutschen Kündigungsrechts mit den europarechtlichen Vorgaben. Dabei werden relevante Regelungen des BGB, des KSchG sowie spezielle Kündigungsschutzgesetze wie das SGB IX und das MuSchG einbezogen. Neben den materiellen Aspekten werden auch prozessuale Fragen, insbesondere zur Beweislast, behandelt. Stenslik identifiziert mehrere Verstöße des deutschen Kündigungsrechts, die nicht durch richtlinienkonforme Auslegung behoben werden können. Im abschließenden Teil analysiert er die Folgen dieser Verstöße und untersucht eine mögliche Änderung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs bezüglich der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien zwischen Privaten, die er verneint. Zudem geht er der Frage nach, ob ungeschriebene europäische Diskriminierungsverbote im Rang des Primärrechts anerkannt werden können, was er ablehnt. Letztlich kommt der Autor zu dem Schluss, dass die festgestellten Verstöße gegen die Antidiskriminierungs-Richtlinien zu Staatshaftungsansprüchen der betroffenen Personen gegen die Bundesrepublik Deutschland führen können.
Das Tullabad in Karlsruhe – das erste „echte“ Sportbad der Stadt und im Eröffnungsjahr 1955 die modernste Schwimmhalle der Bundesrepublik Deutschland. Das Bad eroberte sich schnell einen Stammplatz im Herzen der Karlsruher Wasserratten und Badenixen, war es doch, neben seiner Eigenschaft als Sportstätte, durch den unverstellten Blick ins Grüne des Stadtgartens auch ein Ort, wo man die Seele baumeln lassen konnte. Doch im Vordergrund stand der Sport. Das Karlsruher Tullabad wurde zum regelmäßigen Austragungsort nationaler und internationaler Schwimmwettkämpfe und -meisterschaften. Doch die Zeiten änderten sich und so auch die Schwimmgewohnheiten der Karlsruher. 30 Jahre nach der Eröffnung gab es schon erste Bedenken an der Fortführung des Schwimmbetriebs. 2004 kündigte der Gemeinderat die endgültige Schließung an. Im März 2008 dann zogen zum allerletzten Mal Badegäste ihre Bahnen durch das einst modernste Schwimmbad Deutschlands. In diesem reich bebilderten Band erinnert Anke Mührenberg vom Stadtarchiv Karlsruhe an Badefreuden und sportliche Höhepunkte und setzt der „alten Dame“ Tullabad ein würdiges Denkmal.