Von wissenschaftlichen Entdeckungen bis hin zu animistischen Vorstellungen, von der Furcht vor genetischen Veränderungen bis zu politischen Narrativen, vom Widerwillen zur Faszination - an Pflanzen macht sich eine unerschöpfliche Menge von Geschichten fest, in denen sich unsere intimsten Wünsche und Ängste offenbaren. Dieses Buch fragt nach den menschlichen Projektionen und Repräsentationen der Pflanzenwelt und es zeigt die Innerlichkeit, die Intelligenz und die Aus- drucksfähigkeiten von Pflanzen. Davon zeugen vor allem fotografische und filmische Bilder. Die Publikation zeichnet die visuelle Geschichte der Pflanzen nach, in der Kunst, Technologie und Wissenschaften von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zusammenspielen. Ihre Erzähllogik entspricht dabei der eines Science-Fiction-Romans, da sie uns in einer verlässlichen, wiedererkennbaren Welt abholt, um uns dann allmählich in unsicherere Gegenden zu führen. Sie verfährt dabei nicht chronologisch, sondern orientiert sich an zwei grundlegenden Konzepten: Wissenschaft und Fiktion. Das Buch enthält Werke von über 30 Künstler·innen aus unterschied- lichen Zeiten und Orten.Die Ausstellung, kuratiert von Clothilde Morette und Victoria Aresheva, zeigt Werke u. a. von Anna Atkins, Karl Blossfeldt, Elspeth Diederix, Sam Falls, Joan Fontcuberta, Stephen Gill, Jochen Lempert, Angelica Mesiti, Agnieszka Polska, und Anais Tondeur.
Felix Hoffmann Pořadí knih






- 2024
- 2023
Purpose!
Praxishandbuch für die werteorientierte Transformation des Gesundheitswesens
Im Gesundheitssystem gibt es erhebliche Herausforderungen: Die Kommerzialisierung medizinischer Leistungen führt zu steigender Arbeitsbelastung für die Beschäftigten, während adäquate Vergütung und Wertschätzung oft fehlen. Um den Purpose – das WOFÜR von Gesundheitsunternehmen – wieder in den Fokus zu rücken, ist eine umfassende Transformation erforderlich. Diese erfordert Anstrengungen in verschiedenen Bereichen, wie dem Neuaufbau und der digitalen Unterstützung von Versorgungsprozessen sowie der Schaffung wirksamer, wertschätzender Kommunikations- und Führungsstrukturen. Auch die Eigentumsstruktur und Finanzierung von Gesundheitsunternehmen müssen überdacht werden. Eine erfolgreiche Umsetzung hat positive Auswirkungen auf alle Beteiligten: Eine moderne, digital gestützte Versorgungsinfrastruktur verbessert die Behandlungsqualität und Patientensicherheit, während die Beschäftigten von höherer Arbeitszufriedenheit und -sicherheit profitieren. Zudem ermöglichen effektive Versorgungsprozesse eine nachhaltigere Ressourcennutzung. In diesem Werk finden sich Konzepte und Handlungsempfehlungen sowie Beispiele von Leuchtturm-Projekten, die erfolgreiche Transformationswege aufgezeigt haben. Die Autoren bringen umfassende Praxiserfahrung mit und sind mit den spezifischen Herausforderungen bestens vertraut.
- 2023
Zwischen 2020 und heute haben Pandemie und Krieg auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Bildern verändert. Ihre Funktionen sind gerade heute wieder einem starken Wandel unterworfen. Wir beobachten, wie verschiedene Gruppen die Zirkulation von Bildern zu fördern oder zu behindern versuchen. Ihre Verbreitung zielt heute darauf ab, nicht nur zur objektiven Meinungsbildung und Information beizutragen, sondern auch Haltungen auszurichten und zu steuern und Interessen zu dienen. Die »Foto Wien 2023« repräsentiert alle Partnerinstitutionen, Galerien, Projekträume, Museen etc. des Fotomonats und untersucht das Thema »Photography Lies – die Lügen der Fotografie«. Zusätzlich werden Bilddistribution und -zir-kulation anhand des Kriegsgeschehens in der Ukraine in den Blick genommen.
- 2023
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in unserer Gesellschaft ein kontinuierlich fortschreitender Prozess. Dabei liegen die Schwerpunkte darauf, Versorgungsprozesse zu digitalisieren sowie die Kommunikation und Unternehmensführung in der Gesundheitsbranche zu verändern. Im vorliegenden Thesisband setzen sich acht Absolventinnen und Absolventen der APOLLON Hochschule kritisch mit Themen zur Digitalisierung unseres Gesundheitswesens auseinander und geben damit Anstöße, Gesundheitsversorgung, Diagnostik und Therapie neu zu denken. In den Beiträgen wird der Einsatz digitaler Anwendungen – darunter Künstliche Intelligenz, die „App auf Rezept“ oder das Self-Tracking – in ausgewählten Settings behandelt. Zudem widmen sich die Autorinnen und Autoren der Vernetzung durch Digitalisierung in der Teletherapie, der robotergestützten Prozessautomatisierung, dem digitalen Medikationsprozess, dem Datenschutz bei steigendem Digitalisierungsgrad sowie der Mensch-Computer-Interaktion. Die Autorinnen und Autoren dieses Fachbuchs leisten mit ihren Arbeiten nicht nur einen wissenschaftlichen Beitrag für die Versorgung. Sie tragen mit ihrem Mut, bestehende Prozesse zu hinterfragen, auch zu einer Neugestaltung des digitalen Wandels bei. Ein Fachbuch für Studierende, Interessierte und Praktiker/-innen, die einer digitalisierten und zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung zugewandt sind.
- 2019
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für den Wasserrettungsdienst an der Ostseeküste und gehört in das Gepäck eines jeden Rettungsschwimmers. Neben einem großen Anteil an Fachwissen für den Wasserrettungsdienst sind darin auch viele Freizeittipps für die Zeit nach Wachschluss enthalten.
- 2018
Das letzte Bild
Fotografie und Tod
Leben und sterben, lieben und loslassen – Bilder, Filme, Bücher, die sich mit dem Tod beschäftigen, rühren an den größten Ängsten. Die Fotografie ist nicht das erste Medium, das eingesetzt wurde, um den Tod zu bannen. Aber kein anderes Medium hat seit seiner Erfindung eine vergleichbare Auseinandersetzung durch Bildstrategien und Techniken hervorgebracht. Viele davon haben mit den spezifischen Eigenschaften von Fotografie zu tun: Einerseits wird ihr zugeschrieben, dass sie einen Schnitt durch Raum und Zeit lege und einen Moment festhalte, zum anderen werden die Bilder als unmittelbare Abbilder der Wirklichkeit wahrgenommen. Der ausstellungsbegleitende Katalog präsentiert mit über 400 Exponaten ein bislang noch nie dagewesenes Spektrum an Bildern vom Tod, die von den Anfängen der Fotografie bis in die Gegenwart reichen. Das letzte Bild. Fotografie und Tod, kuratiert von Felix Hoffmann, bei C/O Berlin, 8. Dezember 2018 bis 3. März 2019.
- 2017
Hans in luck
- 235 stránek
- 9 hodin čtení
Felix Hoffmann– one of Switzerland’s most important children’s book illustrators of the twentieth century— brings wonder and intrigue to these classic Brothers Grimm fairy tales: Rapunzel, The Wolf and the Seven Little Kids, Sleeping Beauty, The Seven Ravens, King Thrushbeard, Tom Thumb, and Hans in Luck. Hoffmann’s subtle details and keen ability to portray expression in humans and animals alike make this collection a visual treat and one to explore again and again. Seven classic tales are collected with stylish illustrations.
- 2017
Der große Künstler Felix Hoffmann hat die Märchen der Brüder Grimm mit bestechendem Realismus und viel Liebe zum Detail illustriert. Die Spannung zwischen Märchenwelt und erlebter Alltagswirklichkeit macht diese Sammlung zu einem ganz besonderen Bilderbucherlebnis. Ein zeitloses Lesevergnügen für die ganze Familie!
- 2017
Zur kommerziellen Normalisierung illegaler Migration
Akteure in der Agrarindustrie von Almería, Spanien
Illegale Arbeitsmärkte gelten als skandalöse und vermeintlich irreguläre Ausnahmeerscheinungen. In seiner Ethnografie der Treibhausindustrie von Almería zeichnet Felix Hoffmann die Taktiken und Strategien illegalisierter Menschen nach, ihre Existenz zu stabilisieren und sich durch Arbeit in den Treibhäusern Legalität wortwörtlich zu verdienen. Er zeigt, wie hier alltagspraktische Normalisierungsprozesse postkolonialer Arbeitsteilung längst gesetzlich normiert sind. Die Studie fokussiert die prekäre Normalität der neoliberalen Produktion des »Illegalen« und lässt »Normalität« als ein Begriffsfeld, in dem das Politische immer wieder neutralisiert wird, emanzipative Bedeutung erlangen.
- 2015
Das Buch bietet einen praktischen Handlungsleitfaden für die Implementierung von Wertstrommanagement-Projekten in Krankenhäusern, um den Herausforderungen von Qualitäts- und Kostendruck durch das Lean Management, inspiriert von Toyota, zu begegnen und Verschwendung im Produktionsprozess zu vermeiden.

