Knihobot

Birgit Kröner-Herwig

    Ratgeber Rückenschmerz
    Krankheit als Spiegel der Gesellschaft
    Schmerzpsychotherapie
    Tinnitus
    Praxis Schmerztherapie
    Schmerzpsychotherapie : Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung
    • Empfohlen von den Ausbildungskommissionen der Dt. Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und der Dt. Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und Forschung (DGPSF) als Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung. Es hilft Ihnen dabei, die psychologischen Verfahren der Schmerztherapie zu verstehen und anzuwenden. Das neue Herausgeberteam aktualisierte die 6. Auflage und erweiterte sie um das Thema Fortbildung. Ein patienten- und praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle klinisch tätigen Psychologen und Ärzte, die ihre Patienten fächerübergreifend behandeln. Plus: Fallbeispiele, Kurzeinführung zum Thema und Kernsätze.

      Schmerzpsychotherapie : Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung
    • Es rauscht im Ohr, knattert, brummt, zischt … Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Ohrgeräuschen – und das ein Leben lang. Ursachen gibt es viele, Abhilfe wenig: Oftmals bleiben die Ohrgeräusche – die Betroffenen müssen lernen, mit ihnen umzugehen. Dieses Manual bietet in 9 Sitzungen Informationen • zum Verständnis der Störung, • zur Kombination von Psychotherapie mit anderen Behandlungen, • zur Abgrenzung zu beteiligten Störungsbildern. »Umfassend führt das Buch in Theorie und Praxis der kognitiv-behavioralen Verhaltenstherapie bei Tinnitus ein.« Deutsches Ärzteblatt PP

      Tinnitus
    • Schmerzpsychotherapie

      • 723 stránek
      • 26 hodin čtení

      Der Band liefert Psychologen und Ärzten das Grundlagen- und Praxiswissen der Schmerz-Psychotherapie und beinhaltet das Pflichtwissen zur Erlangung des Zertifikats „Psychologische Schmerztherapie“. In Kurzeinführungen und Fallbeispielen werden die psychodynamischen und verhaltensmedizinischen Grundlagen, psychologische Verfahren der Schmerztherapie, Chronifizierung sowie Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik erläutert. Die 7. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und erweitert. Empfohlen von den medizinischen Fachgesellschaften DGSS und DGPSF.

      Schmerzpsychotherapie
    • Krankheit als Spiegel der Gesellschaft

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Dieses Supplementheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Verhaltenstherapie'. 'Verhaltenstherapie' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.

      Krankheit als Spiegel der Gesellschaft
    • Ratgeber Rückenschmerz

      Informationen für Betroffene und Angehörige

      Der Ratgeber wendet sich an Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden. Er informiert über Möglichkeiten, chronischen Rückenschmerzen durch rückenstärkende Maßnahmen selbst vorzubeugen. Der Ratgeber stellt die vielfältigen Formen des Rückenschmerzes dar, befasst sich mit dem schwierigen Prozess der Ursachenfindung und beschreibt die Behandlungsmöglichkeiten des chronischen Schmerzes. Aufgezeigt wird, wie man den so genannten unspezifischen und »harmlosen« Rückenschmerz von Schmerzen unterscheiden kann, die einer intensiveren ärztlichen Zuwendung bedürfen. Der Ratgeber ermutigt die Patienten nach multiprofessionellen Behandlungsangeboten zu suchen, bei denen Schmerztherapeuten, Physio- und Sporttherapeuten wie auch Psychotherapeuten mit dem Patienten ein gemeinsames Bündnis gegen den Schmerz eingehen. Anhand konkreter Übungsbeispiele werden vorbeugende rückenstärkende Maßnahmen anschaulich erläutert. Hinweise auf Entspannungstrainings und Adressen, wo weitere Informationen für Patienten zu finden sind, bieten wertvolle Informationen zur Selbsthilfe.

      Ratgeber Rückenschmerz
    • Evidenzbasierung ist eine allenthalben erhobene Forderung in der Medizin. Auch das 1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz verlangt eine wissenschaftlich begründete Psychotherapeutenausbildung. Orientiert an den Kriterien des Wissenschaftlichen Beirats für Psychotherapie legt das Buch differenziert für die verschiedenen Störungsbereiche für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche den Stand der Evidenzbasierung der Verhaltenstherapie dar. In überzeugender Weise kann aufgezeigt werden, dass die Verhaltenstherapie für fast ausnahmslos alle Störungsbereiche eine effektive Behandlung psychischer Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter darstellt. Der Autorin gelang es, für diese Expertise zur Wirksamkeit der Verhaltenstherapie eine große Anzahl von Experten aus Psychologie und Medizin für die Mitarbeit zu gewinnen.

      Die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen von Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen
    • In diesem Band werden typische Ziele und Methoden der psychologischen Schmerztherapie ausführlich dargestellt. Dabei wird auch auf die besonderen Anforderungen bei der Behandlung eingegangen, die sich aus der Rolle des Rückenschmerzpatienten als »somatisch« Kranken sowie der notwendigen Kooperation mit Schmerzmedizinern ergeben. Darüber hinaus bietet der Band einen Überblick über die wichtigsten diagnostischen Verfahren sowie eine Anleitung für eine Schmerzanamnese. Dabei wird auch auf die Probleme medizinischer Diagnostik eingegangen. Insgesamt wird auf Grund des dargestellten biopsychosozialen Störungsmodells deutlich, dass eine Behandlung chronischer Rückenschmerzen ohne Einbezug psychologischer und sporttherapeutischer Maßnahmen bei den meisten Patienten nicht effektiv sein kann.

      Rückenschmerz
    • Die Autoren stellen ein umfassendes Therapieprogramm für die ambulante, psychologische Behandlung von Tinnitus (Ohrgeräusche) dar. In den einleitenden Kapiteln werden die medizinischen Grundlagen des Tinnitus erläutert, mögliche psychologische Prozesse der Chronifizierung und Beeinträchtigung diskutiert sowie bisherige psychologische Therapieansätze referiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche Darstellung des Therapiemanuals und der Materialien zum Tinnitus-Bewältigungstraining. Das Training kann als Gruppen- oder Einzeltraining durchgeführt werden.

      Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus