Knihobot

Burkhard Schäfer

    Unberühmter Ort
    Autos
    Autos
    • Autos

      Happy Meal Sonderausgabe

      Kurz und kompakt - clever verpackt: Das ist die Reihe memo Clever! Das schlaue Taschenlexikon bietet Fakten und Rekorde zum Lieblingsthema Autos. Hier erfahren Kinder alles über Oldtimer und moderne Autos, Luxusautos, SUVs und Sportwagen. Über 160 Steckbriefe von verschiedenen Modellen verraten Wissenswertes über Baujahr, Herkunft oder Geschwindigkeit. Kurze, informative Texte führen in das Thema ein und geben einen Überblick. Eindrucksvolle Bilder erleichtern das Verständnis und wecken das Interesse, sich mit dem Thema intensiver auseinanderzusetzen. Im Anhang werden jeweils noch einmal Rekorde und erstaunliche Fakten präsentiert. Ein umfangreiches Glossar und ein ausführliches Register machen memo Clever zum idealen Nachschlagewerk für alle, die es ganz genau wissen wollen. Dieses Buch ist bei Antolin. de verfügbar.

      Autos
    • Ruderalflächen (von lat. rudus : Schutt, Trümmer) sind Sekundärwildnisse wie zum Beispiel Wegränder, Bahndämme, Ödplätze und stillgelegte Industrieanlagen. Solche und ähnliche Unberühmte Orte beginnen sich um 1919 in der Literatur des Magischen Realismus bei ‘unberühmten’ AutorInnen wie zum Beispiel Oskar Loerke, Wilhelm Lehmann und Elisabeth Langgässer herauszubilden. Die Trümmerliteratur nach 1945 (Heinrich Böll, Günter Eich etc.) hat diese Topographien beerbt und radikalisiert. In der Literatur zum Mauerfall (ab 1989) haben Ruderalflächen bei ostdeutschen Autoren wie zum Beispiel Wolfgang Hilbig und Reinhard Jirgl dann wieder Konjunktur. Die Studie geht aus von der Beobachtung, daß es in Deutschland mehrere Trümmerliteraturen gegeben hat. Der Topos der Ruderalfläche erweist sich dabei immer wieder als eine zentrale poetologische Reflexionsfigur der Texte.

      Unberühmter Ort