Al-Ġaz? l? (1058–1111) is considered to be one of the most prominent and influential Muslim thinkers and scholars brought forth by the Islamic scientific tradition. His studies covered a wide range of topics, which becomes more than evident when observing the sheer diversity of his work with references to select theological disciplines and their corresponding discourses. Many of his works are still discussed and deemed relevant today, dealing with matters such as philosophy, speculative theology, kal? m, fiqh and u?? l al-fiqh, as well as with questions of ethics, logic and ta? awwuf. As the present volume aptly demonstrates, this manifoldness is reflected in the scholarly debate about al-Ġaz? l?. In five distinct chapters headed “Al-Ġaz? l? Reflected through Time and Religions”, “Al-Ġaz? l? and Islam and Science in Dialogue”, “Al-Ġaz? l? and kal? m and ta? awwuf ”, “Truth, Logic, Qur?? n and al-Ġaz? l?” and “Al-Ġaz? l? and Scholarship and Philosophy” respectively, our acclaimed authors take a variety of approaches and perspectives to further examine and provide new insights to relevant issues of the debate.
Bülent Ucar Knihy






Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft
Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Notfall-, Gefängnis-, Alters- oder Krankenhausseelsorge: Wer in Deutschland in Situationen gerät, die die Seele verletzen, kann die Unterstützung psychologisch geschulter, meist in christlichem Kontext tätiger Seelsorgerinnen und Seelsorger in Anspruch nehmen. Doch wie steht es um die seelsorgerische Betreuung der über vier Millionen Muslime in Deutschland? Bülent Ucar und Martina Blasberg-Kuhnke konnten namhafte Autoren mit muslimischem und christlichem Hintergrund gewinnen, um Seelsorge in Deutschland aus vielfältigen Perspektiven zu beleuchten. Herkunft, Entwicklung und Konzepte kommen ebenso zum Tragen wie Praxisberichte aus muslimischer, christlicher, interreligiöser und interkultureller Perspektive, in denen sich trotz verschiedener Herangehensweisen ein Ziel herauskristallisiert: aus einem religiös und innermenschlich begründeten Bedürfnis heraus der Seele in Not Hilfe zu leisten.
Islam im europäischen Kontext
- 520 stránek
- 19 hodin čtení
Dieser neunte Band der ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien – stellt die Dokumentation der Ringvorlesungen im Rahmen des Studienganges Islamische Religionspädagogik der Universität Osnabrück dar. Der Sammelband ist eine weitere Vertiefung der in den vorangegangen ROI-Bänden aufgeworfenen Fragestellungen zu Islam und Integration in Europa. Im Mittelpunkt der Beiträge steht, wie gelebte Vielfalt in Einheit in Zeiten von Säkularisierung und Individualisierung auch für die muslimische Umma in Deutschland und Europa realisiert werden kann. Wie kann sich also eine heterogene Gesellschaft im Sinne von Anerkennung, Partizipation, Gleichberechtigung und Normalität entwickeln? In den versammelten Beiträgen werden zahlreiche Blickwinkel auf islam- und integrationspolitische, islamtheologische, interreligiöse und religionswissenschaftliche Fragen präsentiert.
Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung
- 528 stránek
- 19 hodin čtení
Bei diesem Band handelt es sich um eine umfassende Analyse der modernen Islamischen Religionspädagogik. Er verdeutlicht, wie umfangreich und vielschichtig sich dieses neuartige Unterrichtsfach auf seinem Weg zur Fachwissenschaft entwickelt und ausbaut. Um diesem Tatbestand gerecht zu werden, wenden sich die Beiträge insbesondere der Frage nach Bildungs- und Unterrichtskonzepten zu. Dabei geht es um Unterrichtsziele, Kompetenzorientierungen, aber auch Herausforderungen des ganzheitlichen und interreligiösen Lernens. Darüber hinaus fokussiert der Band die Frage nach adäquaten Inhalten der Islamischen Religionspädagogik und ihrer Wissens- und Kompetenzvermittlung. Einen Höhepunkt bildet das Schlusskapitel, da es authentische Einblicke in die Praxis von Lehrkräften der Islamischen Religionspädagogik gewährt.
Imamausbildung in Deutschland
Islamische Theologie im europäischen Kontext
Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln das äußerst aktuelle Thema der Imamausbildung in Deutschland. Dieses wird aus den Blickwinkeln seiner Rahmenbedingungen untersucht – sowohl aus rechtlicher und historischer als auch politischer und soziologischer Perspektive, im europäischen Vergleich (Beispiele Schweiz, Türkei, Norwegen und Bosnien-Herzegowina), in Bezug auf Inhalte und Voraussetzungen der Imamausbildung und hochschulcurriculare Rahmenbedingungen und bezüglich des Berufsbilds des Imams. Ergebnis ist eine umfassende Betrachtung der Imamausbildung in Deutschland, die neugierig macht auf die tatsächliche Umsetzung und die sich daraus ergebenden wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele
Mit dem Islamischen Religionsunterricht in Deutschland ist ein im Gegensatz zu den historisch gewachsenen Nachbarfächer junges Schulfach auf dem Weg, sich selbst zu positionieren und diesen Platz entsprechend zu füllen – ein Schulfach im Prozess der Selbstfindung. Die Beiträge dieses Bandes führen in das Thema ein, vertiefen es und eröffnen Möglichkeiten und Wege der Umsetzung. Der Band behandelt rechtliche und gesellschaftliche Erwartungen an islamischen Religionsunterricht, Erfahrungen im Schulalltag aus LehrerInnen-Perspektive, Rahmenbedingungen, Inhalte, Bildungs- und Erziehungsziele des Unterrichts sowie Unterrichtsmaterialien und -methoden. Auch Fragen nach verschiedenen Erziehungs- und Bildungskonzepten wird nachgegangen.
Dieser Sammelband beschäftigt sich mit der Islamdebatte in der deutschen Öffentlichkeit und mit der Rolle, die die Religion bei der Integration von Muslimen in Deutschland spielt. Während die gegenwärtigen integrationspolitischen Debatten und der interreligiöse Dialog noch von einer Vielzahl von Vorurteilen und Missverständnissen bestimmt werden, enthält dieses Buch eine differenzierte und tiefgreifende Sichtweise auf historische und aktuelle Fragen in Bezug auf die Integration des Islams in die Gesellschaften des Westens. Dabei kommen sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort und geben neue Anstöße für einen vielschichtigen wissenschaftlichen Austausch
Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen
Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen
- 235 stránek
- 9 hodin čtení
Dieser Band bietet einen fundierten Einblick in die aktuelle Diskussion um den Stellenwert der islamischen Theologie im türkischsprachigen Raum und die Forschungsschwerpunkte dieser Theologen. Er zeichnet sich vor allem durch seine vielfältige Themenauswahl, unterschiedliche methodologische Herangehensweisen und inhaltlich-wissenschaftlichen Anknüpfungspunkte aus. Dazu gehören z. B. kritisch-hermeneutische Textexegesen, metaphysisch-philosophische Kontextuierungen und die Verdeutlichung überzeitlich-existenzieller Bedeutungszusammenhänge sowie die Behandlung gesellschaftspolitischer Themen in Hinsicht auf islamische Studien. Die Diskussion um islamische Studien ist umso wichtiger, als eine universitäre Öffnung für die Islamische Theologie und ReligionspReligionspädagogik in Deutschland ein wichtiger Referenzrahmen für den allgemeinen Stand der theologischen Forschung ist.
Entwicklung der modernen islamischen Religionspädagogik in der Türkei im 20. Jahrhundert
- 260 stránek
- 10 hodin čtení
Der Islamische Religionsunterricht auf Grundlage von Art. 7 III GG zählt seit Jahren zu den Headlines der bildungs- und migrationspolitischen Diskussion. Unabhängig davon, wer den Unterricht erteilt und ob das Fach verfassungsgemäß ist, befindet sich der deutschsprachige Islamische Religionsunterricht nun in der Phase der Etablierung. Die gegenwärtige Diskussion fokussiert sich neben organisatorischen Fragen immer mehr auf curriculare, pädagogische, methodische und didaktische Fragen des Islamunterrichts. Die pädagogische und curriculare Dimension der Frage, wie Inhalte, Themen, Ziele, Methoden etc., stellt eine neue Herausforderung für die islamische Religionspädagogik in Deutschland dar. Dabei können auch die Erfahrungen anderer Länder, insbesondere der Türkei, von Bedeutung sein. Es gibt zwei Parallelen, die einen Vergleich mit Deutschland rechtfertigen. Zum einen ist der türkische Staat - trotz unterschiedlicher Modelle - letztlich ein säkularer Staat und als solcher darauf angewiesen, über den staatlichen Islamunterricht die Religion strukturell und inhaltlich in das politische und schulische System zu integrieren. Auch in Deutschland hofft man, über den Islamischen Religionsunterricht die Integrationsbereitschaft der Muslime zu stärken und ihre Identifikation mit dem Staat und der Schule zu erhöhen. Die Autoren des Sammelbandes befassen sich vor diesem Hintergrund mit der Frage des islamischen Religionsunterrichts in der Türkei und geben so einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Fachs.
Die Arbeit versucht die türkische Debatte über Fragen religiöser Reformen im 20. Jh. aus einer weitgehend konservativen Warte darzustellen und kritisch zu reflektieren. In diesem Zusammenhang wird die Diskussion zunächst von Schlüsselbegriffen, wie Igtihad-Taqlid und Rechtsschulen, beherrscht. Igtihad ist aus Sicht ihrer Befürworter dazu angetan, neue kreative Rechtslösungen zu ermöglichen. Häufig wird über dieses Thema hitzig und sogar aggressiv debattiert, insbesondere von Seiten konservativer Kreise, die die Mehrheit der religiösen Orthodoxie bilden und sich vehement gegen die Öffnung der festen, althergebrachten Rechtsstrukturen wehren. Der Komplex des Igtihad und der Rechtsschulen ist isoliert jedoch nicht zu begreifen, vielmehr wird seine Besonderheit erst im Kontext der islamischen Rechtswissenschaft und der zugehörigen Methodologie deutlich. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die Rahmenbedingungen darzustellen, unter denen sich die persönliche Betrachtung religiös-rechtlicher Fragen auf muslimischer Basis jeweils vollzieht. Diese Arbeit beschränkt sich folglich nicht auf die Darstellung rechtlicher Probleme, sondern berücksichtigt ebenso historische und sozio-politische Gesichtspunkte. Nur vor diesem Hintergrund werden die spezifischen Fragestellungen verständlich und die Ergebnisse nachvollziehbar. Nach der Skizzierung des aktuellen Stands der Diskussion in der Türkei, wird schließlich auf die einzelnen großen islamischen Bewegungen eingegangen. Darüber hinaus kommt auch die Wechselwirkung zwischen den Sufi-Bruderschaften untereinander und ihre Bindung an die Rechtsschulen zur Sprache. Die Arbeit endet schließlich mit einer Untersuchung der konkreten Fatwa-Praxis in der Türkei. Am Beispiel des Istanbuler Mufti-Amts und anderer Einrichtungen von Diyanet wird der Frage nachgegangen, welche Position die türkische Religionsbehörde in ihren religiösen Gutachten einnimmt. Zuletzt wird die Haltung der in Deutschland ansässigen großen islamischen Dachverbände gegenüber den Rechtsschulen nachgezeichnet.