Knihobot

Cathrin Schäfer

    Eine Holzstraße aus der Zeit um 1265 und weitere mittelalterliche Befunde vom Grundstück Schuhhagen 1 in Greifswald
    Patient-relationship-Management als Multi-stakeholder-Konzept
    • Die Pharmaindustrie und mit ihr im engen Kontext, das gesamte Netzwerk „Gesundheitsmarkt“ sieht sich einer neuen Dimension von Herausforderung gegenüber: einem kulturellen Paradigmenwechsel. Als stärksten Treiber lassen sich die Neudefinition von Gesundheit und Krankheit sowie die veränderte Rolle des Patienten in seiner Kernbeziehung zum Arzt, aber auch im gesamten Beziehungsgeflecht des Gesundheitsmarktes identifizieren. Damit die Pharmaindustrie diese besondere Herausforderung als Chance im Sinne von Wachstums-und Differenzierungspotenzial wahrnehmen kann, ist eine Neuausrichtung des pharmazeutischen Marketings bzw. des bisher mehrheitlich arztfokussierten Kundenmodells notwendig. Diese Arbeit beschreibt solch eine Neuausrichtung als Patient Relationship Management. Der Patient und seine Bedürfnisse spielen in diesem Konzept eine zentrale Rolle. Doch auch wenn der Patient einen der maßgeblichen Treiber der zukünftigen Veränderungen darstellt, berücksichtigt das Konzept dabei entsprechend die vielfältigen Beziehungsverflechtungen des medizinisch-pharmazeutischen Komplexes mit seiner Umwelt, im Sinne eines Multi-Stakeholder-Ansatzes. Die für das Konzept identifizierten Erfolgsfaktoren wurden unter Heranziehung und Verknüpfung verschiedener Disziplinen wie der Compliance-Forschung, der Risiko-Wahrnehmung bzw. -Kommunikation, der Beziehungsmanagement-Forschung, sowie der Untersuchung des aktuellen Pharma-Marketings und der Patientenkommunikation abgeleitet und in Handlungsempfehlungen transformiert.

      Patient-relationship-Management als Multi-stakeholder-Konzept
    • Einleitung Naturräumliche Voraussetzungen Historische Aspekte Die Besiedlung • Phase 1 (um 1250) • Phase 2 (von 1250-1260) - Die älteste Straße • Phase 3 (um 1265) - Die Bauzeit der Holzstraße • Phase 4 (von 1265-1278) - Die Benutzung der Holzstraße • Phase 5 (um 1278) - Die Aufgabe der Holzstraße • Phase 6 (um 1278 bis um 1290) • Phase 7 (um 1290 bis um 1500) • Nachmittelalterliche Objekte Zusammenfassung und Auswertung Literaturverzeichnis Tabellen und Abbildungen

      Eine Holzstraße aus der Zeit um 1265 und weitere mittelalterliche Befunde vom Grundstück Schuhhagen 1 in Greifswald