Knihobot

Christian Sander-Beuermann

    Ausgliederungen und Beteiligungsmanagements. Warum Mandatsbetreuung eine wichtige Aufgabe darstellt
    Das Marketing der ING-DiBa AG. Eine Analyse der Produkt- und Preispolitik
    Prozessberatung und Rolle des Beraters im Change Management
    Doppelkarrierepaare mit Kindern: Eine Analyse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Social Recruiting und Employer Branding unter Einbezug der Mitarbeiter der ING-DiBa
    Kundenbindung im Retail Banking
    • Kundenbindung im Retail Banking

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit, die im Auftrag der Accenture GmbH durchgeführt wurde, ist es zu untersuchen, welchen Stellenwert Kundenbindung im Bereich des Retail Bankings in Deutschland hat. Um sich diesem Thema umfassend anzunähern, werden zuerst die aktuellen Entwicklungen der deutschen Bankenlandschaft dargestellt. Hierbei wird besonders auf die Folgeprobleme der Finanzkrise sowie wichtige Aspekte der drei Bereiche Marktumfeld, Wettbewerb und Kundenverhalten eingegangen. Anschließend werden Vorüberlegungen zur Kundenbindung angestellt, indem diese theoretisch aufgearbeitet wird. Diese Vorüberlegungen erlauben es, die Ergebnisse der Umfrage genauer einzuschätzen und zu interpretieren. Im Kapitel 3 werden die Besonderheiten der Kundenbindung für Banken genannt und erläutert. Dabei werden ausgewählte Kundenbindungsinstrumente bankenspezifisch dargestellt und die Voraussetzungen für erfolgreiche Kundenbindung zusammengefasst. Weiterhin erfolgt die Aufstellung von Thesen, welche durch die Umfrage geprüft werden sollen, um folgende Forschungsfragen zu klären: Gewinnt das Privatkundengeschäft für Banken weiter an Bedeutung? Haben Banken im Retail Banking das Ziel, Kundenkompetenzen aufzubauen? Haben die erforderlichen Systeme im Bereich der Kundenbindung an Bedeutung gewonnen?

      Kundenbindung im Retail Banking
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Pflichtmoduls Kampagnen-, Krisen- und Issuemanagement ist in Zusammenarbeit mit der ING-DiBa diese Projektarbeit zum Thema Personalmarketing in den Social Media entstanden. Die Aufgabenstellung besteht darin ein Konzept zu erstellen, welches Social Media unter Einbezug der Mitarbeiter für die Zwecke des Personalmarketings nutzt. Dabei müssen verschiedene Komponenten des Personalmanagements sowie der Unternehmenskommunikation beachtet werden. Die derzeitige Entwicklung von Social Media und des Internets weisen bezüglich des Personalmarketings hohes Potenzial für Unternehmen auf. Dabei ist festzustellen, dass immer mehr Unternehmen die Chancen und Möglichkeiten von Social Media für sich entdecken. Diese reichen von innovativem Viral Marketing bis zu Karriereseiten auf der eigenen Homepage oder speziell dafür geschaffenen Plattformen. Die einzelnen Personalmarketingkampagnen sind dabei hochgradig individuell und abhängig von den Unternehmen, deren Unternehmenskultur sowie deren Zielsetzungen. Diese Individualität findet sich in den verschiedenen Social Media Plattformen wieder, welche unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen. Diese gilt es zu erkennen, abzuwägen und in geeigneter Weise bei der eigenen, zielorientierten Kampagnenplanung zu berücksichtigen, dass letztendlich die Stärken der einzelnen Plattformen optimal genutzt werden können und zur Geltung kommen. Das in dieser Arbeit entwickelte Konzept soll der ING-DiBa helfen, ihr Social Media Engagement im Bereich des Personalmarketings zu erweitern. In diesem Zusammenhang wird auf die Mitarbeiter der ING-DiBa zurückgegriffen, die in das Konzept integriert und an der konkreten Ausgestaltung beteiligt werden. Dadurch soll das Arbeitgeberimage nach außen und innen verbessert und so direkt Einfluss auf zukünftige, ergänzende Personalmarketingmaßnahmen genommen werden. Dies ist insbesondere notwendig, da Banken als Arbeitgeber durch die Finanzkrise an Attraktivität verloren haben.

      Social Recruiting und Employer Branding unter Einbezug der Mitarbeiter der ING-DiBa
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Doppelkarrierepaare mit Kindern und analysiert die relevanten Rahmenbedingungen auf gesellschaftlicher, betrieblicher und familiärer Ebene. Zunächst wird eine Definition von Doppelkarrierepaaren sowie deren Verbreitung in Deutschland dargestellt. Anschließend werden die Potenziale und Herausforderungen, die diese Paare erleben, beleuchtet. Der empirische Teil umfasst ExpertInneninterviews und Fragebögen, die Einblicke in die Lebensrealität dieser Paare geben. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

      Doppelkarrierepaare mit Kindern: Eine Analyse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen, insbesondere den gestiegenen Wettbewerbsdruck und die Veränderungen in der Marktstruktur. Es wird aufgezeigt, wie Organisationen sich an die neuen Anforderungen anpassen müssen, um Kosten zu senken und Wachstum zu generieren. Dies führt zu komplexen Veränderungsprozessen, die oft externe Beratung erfordern. Der Text analysiert auch die Entwicklung des deutschen Beratungsmarktes, der seit der Dotcom-Krise konsolidiert und seit 2005 ein signifikantes Wachstum verzeichnet, was den steigenden Bedarf an Unternehmensberatern unterstreicht.

      Prozessberatung und Rolle des Beraters im Change Management
    • Die Arbeit untersucht das Marketing der ING-DiBa, indem sie die spezifischen Merkmale des Geschäftsmodells sowie die Erfolgs- und Wachstumsgeschichte der Bank in einem wettbewerbsintensiven Umfeld analysiert. Durch diese Fokussierung bietet die Studienarbeit wertvolle Einblicke in die Marketingstrategien und -praktiken, die zur Positionierung der Bank beigetragen haben. Die Analyse basiert auf fundierten Erkenntnissen und reflektiert die Relevanz des Themas im Kontext von Offline- und Online-Marketing.

      Das Marketing der ING-DiBa AG. Eine Analyse der Produkt- und Preispolitik
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Mandatsbetreuung im Beteiligungsmanagement und analysiert relevante Literatur zu diesem Thema. Ziel ist es, die Gebietskörperschaften von der Relevanz dieser Betreuung zu überzeugen, um eine Verbesserung des aktuellen Status quo zu erreichen. Der Autor legt besonderen Wert auf fundierte Argumente, um die Wichtigkeit der Mandatsbetreuung im Kontext der Unternehmensführung zu verdeutlichen.

      Ausgliederungen und Beteiligungsmanagements. Warum Mandatsbetreuung eine wichtige Aufgabe darstellt
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen des Mittelstands in Deutschland bei der Kapitalbeschaffung, insbesondere durch die restriktivere Kreditvergabe von Banken. Sie beleuchtet die Bedeutung der Kapitalmarktfinanzierung, insbesondere durch Aktien und Anleihen, und untersucht die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse.

      Der Entry Standard als Kapitalquelle für den Mittelstand
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung erfolgreicher Weiterbildung in wirtschaftlichen Organisationen und deren Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Besonders betont wird die Rolle moderner, adaptiver Lernsysteme, die sich an individuelle Nutzer anpassen und interaktive Lernumgebungen schaffen. Adaptive Educational Hypermedia Systems stehen dabei im Fokus.

      Kategorisierung und Einsatzpotenziale adaptiver Lernumgebungen in der Personalentwicklung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Finanzierungsinstrument des Mezzanine-Kapitals (MK), dessen Wesen zunächst im zweiten Kapital mit wesentlichen Charakteristika sowie Vor- und Nachteilen vorgestellt wird. Im dritten Kapital werden drei für MS geeignete Ausprägungen des MK näher betrachtet. Dabei handelt es sich um die fremdkapitalnahen Formen des nachrangigen Darlehens (nD), des partiarischen Darlehens (pD) und der typischen stillen Beteiligung (tsB). Im vierten Kapitel wird in einem Fazit die Frage beantwortet, ob MK für MS eine Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung sein kann.

      Mezzanine-Kapital als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universitat Kassel, Veranstaltung: Offentliches Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz gemeinhin bestehender Ressourcenknappheit und vieler weiterer Herausforderungen hinken die offentlichen Institutionen gleichwohl auf dem Gebiet des Vorschlagswesens der Privatwirtschaft in toto noch deutlich hinterher. In diesen Trend fallt die in Ermangelung einer ausreichenden Resonanz erfolgte Einstellung des zentralen Vorschlagswesens auf Ebene des Landes Niedersachsen. Hier setzt die vorliegende Ausarbeitung an, deren Intention es ist, der kommunalen Landschaft die Wesensmerkmale des Vorschlagswesens naher zu bringen, um dessen dortigen Einsatz zu befordern. Neben einer deskriptiven Abbildung der Elemente des Vorschlagswesens geht der Verfasser dabei auf zwei Aspekte genauer ein. Diese bestehen zum einen in der Vorstellung der Transformation vom klassischen zum Vorgesetzten- und weiterhin zum modifizierten Vorgesetztenmodell sowie in der grundsatzlichen Fragestellung nach der Sinnhaftigkeit monetarer Pramien.

      Der Aufbau eines Vorschlagswesens anhand einer niedersächsischen Kommune