Information and Communication Technologies (ICT) get increasingly integrated and embedded into our everyday environment. Becoming connected and intelligent, today’s embedded systems evolve to Cyber-Physical Systems (CPS) and Systems of Systems (SoS). They represent a great opportunity for innovators and industry in Europe. In future, embedded ICT will become mainstream making smarterour homes, offices, factories, cars, trains, public spaces and cities. This handbook was developed within the framework of the European project Road2SoS, coordinated by the Steinbeis-Europa-Zentrum, Germany. It presents strategic research and innovation roadmaps, comprising the latest high-level scientific results, developments, trends and innovation drivers relevant to CPS/SoS engineering and gives recommendations for future actions. It outlines which solutions are technically, socially and economically most promising and presents concepts to address existing societal needs. The Road2SoS roadmaps will help research institutions as well as companies to adapt their development of novel methodologies and engineering approaches for designing, developing and running these systems. Among the innumerable examples, systems for traffic control, energy distribution, emergency and crisis management and for controlling multi-site industrial production are elaborated in more detail within this handbook. The Road2SoS booklet serves a strategic guide for further investment into CPS/SoS technologies and aligns future ICT research with needs, trends and demands of European businesses.
Christian-Albrecht Masuch Knihy






Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des vielperspektivischen Sachunterrichts und bietet eine umfassende Einführung in dessen Thematik. Im ersten Kapitel werden die Voraussetzungen und unterschiedlichen Formen des Sachunterrichts dargestellt, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern. Zudem werden die grundlegenden Prinzipien und Ziele des Sachunterrichts ausführlich behandelt, wodurch ein tieferes Verständnis für die pädagogischen Ansätze und deren Anwendung in der schulischen Praxis gefördert wird.
Die Arbeit untersucht das Konzept der Rhythmisierung des Lernens in Ganztagsgrundschulen und bietet eine fundierte Einführung in die Thematik. Im ersten Kapitel werden zentrale Begriffe wie Rhythmus und Rhythmisierung definiert, um einen klaren Zugang zu den Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule zu schaffen. Die Analyse zielt darauf ab, die Bedeutung von strukturierten Lernrhythmen für die pädagogische Praxis zu beleuchten und deren Einfluss auf die Entwicklung von Grundschülern zu diskutieren.
Bildung in der Praktischen Theologie
- 214 stránek
- 8 hodin čtení
Bildung wird als zentrale, jedoch oft gefährdete Kategorie in der Praktischen Theologie betrachtet. Christian Albrecht untersucht, wie der Bildungsgedanke als Leitidee in praktisch-theologischen Überlegungen wiederentdeckt werden kann. Er analysiert den historischen und kulturellen Kontext des Bildungsideals und dessen Einfluss auf die Praktische Theologie. Durch seine Studien wird deutlich, dass eine stärkere Orientierung an bildungsbezogenen Zielen der Praktischen Theologie helfen kann, sich klarer zu positionieren und ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen.
Die Studienarbeit befasst sich mit der Missionsgeschichte und dem Wandel des Missionsverständnisses. Sie untersucht die vorhandene Literatur, die sich mit der Geschichte der Mission auseinandersetzt, und hebt hervor, dass trotz umfassender Quellenlage kein Werk eine vollständige Darstellung bietet. Zudem wird auf den literarischen Reichtum zum Thema Wandel des Missionsverständnisses hingewiesen. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und die relevanten Werke in diesem Bereich.
Die Studienarbeit untersucht die europäische Einigung im Kontext der neuesten Geschichte und beleuchtet dabei zentrale Entwicklungen und Herausforderungen. Anhand von historischen Ereignissen und politischen Entscheidungen wird analysiert, wie sich die Zusammenarbeit der europäischen Länder gestaltet hat. Die Arbeit bietet eine kritische Reflexion über die Fortschritte und Rückschläge im Integrationsprozess und thematisiert die Rolle verschiedener Akteure. Die Ergebnisse sind in einem klaren und strukturierten Format präsentiert, was eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.
Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen
Eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL)
- 556 stránek
- 20 hodin čtení
Die Untersuchung widmet sich der ästhetischen Kommunikation im Literaturunterricht und entwickelt ein Modell, das die Beziehung zwischen verschiedenen Gesprächstypen und literarästhetischen Verstehensprozessen darstellt. Basierend auf der Theorie ästhetischer Erfahrung und 'Literary Literacy' wird ein empirisches Forschungsprojekt beschrieben, das eine videographisch gestützte Vergleichsstudie mit 699 Schüler*innen in 34 Gymnasialklassen umfasst. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz, um die spezifischen Affordanzen literarischer Gespräche zu erforschen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Übertragbarkeit der Hattie-Studie "Visible Learning" auf den Technikunterricht. Dabei wird analysiert, inwiefern die in der Meta-Analyse identifizierten Lehr-Lernmethoden aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich auch im Technikunterricht der Sekundarstufe I wirksam sind. Ziel ist es, die Effektivität dieser Methoden für die Lernprozesse im Technikunterricht zu evaluieren und praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung abzuleiten.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Philosophierens in Grundschulklassen, insbesondere in Bezug auf Sinnfragen zu komplexen Themen wie Gott und Gerechtigkeit. Sie betont, dass philosophische Diskussionen nicht auf bestimmte Fächer beschränkt sind, sondern in allen Unterrichtsbereichen stattfinden können. Die Arbeit reflektiert die Bedeutung dieser Ausdrucksformen für die kindliche Weltaneignung und zeigt auf, wie internationale Ansätze das Lernen bereichern können.