Jules Renard Knihy
Jules Renard byl francouzský autor, známý svým pronikavým pozorováním lidské povahy a mistrovským využitím jazyka. Jeho styl se vyznačuje jemnou ironií a břitkým humorem, často se zaměřuje na složitost rodinných vztahů a osamělost. Renardovo dílo zkoumá psychologické nuance postav s neobyčejnou citlivostí. Jeho literární odkaz spočívá v jeho schopnosti zachytit prchavé okamžiky života s pronikavou upřímností.






Julian Barnes' exclusive selection from the classic French work, newly translated by Theo Cuffe
Carrots
A Play In One Act (1904)
As a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, this book preserves the original text while acknowledging potential imperfections from its age, such as marks and flawed pages. It serves a cultural purpose by making historical literature accessible in high-quality, modern editions, reflecting a commitment to protecting and promoting the literary heritage of the past.
The natural world in all its richness, glimpsed variously in the house, the barnyard, and the garden, in ponds and streams, and at large in the woods and the fields, including old friends like the dog, the cat, the cow, and the pig, along with more unusual and sometimes alarming characters such as the weasel, the dragonfly, snakes of several sorts, and even a whale, not to mention ants in their seeming infinitude and a single humble potato—all these and more are the subjects of what may well be the most deft and delightful book of literary miniatures ever written. In Jules Renard’s world, plants and animals not only feel but speak (one species, the swallow, appears to write Hebrew), and yet, for all the anthropomorphic wit and whimsy the author indulges in, they guard their mystery too. Sly, funny, and touching, Nature Stories, here beautifully rendered into English by Douglas Parmée and accompanied by the wonderful ink-brush images of Pierre Bonnard with which the book was originally published, is a literary classic of inexhaustible freshness.
Bucoliques
- 346 stránek
- 13 hodin čtení
Nicht so laut, bitte!
Wenn Sie die Wahrheit sagen, schreien Sie immer so.
»Manche Leute sind so langweilig, dass man mit ihnen in fünf Minuten einen ganzen Tag verliert«, notierte Jules Renard in seinem Tagebuch, das als sein literarisches Hauptwerk gilt. 46 Jahre alt ist der Dichter, Schriftsteller und gefürchtete Kritiker der Jahrhundertwende geworden, in seinem kurzen Leben hat er 54 Tagebücher gefüllt: Alltagsbeobachtungen und literarische Miniaturen, Gedankensplitter und Aphorismen, moralische Reflexionen und Naturbeschreibungen, die scheinbar unverbunden nebeneinander stehen. Mit spitzer Feder schreibt Renard über seine Zeitgenossen und die künstlerisch-literarischen Pariser Kreise, in denen er sich bewegt. Mal witzig, mal melancholisch - immer scharfsinnig. Die geistreichsten Notate hat Nikolaus Heidelbach für diesen Band zusammengestellt und illustriert.
Simon Werle, geboren 1957, ist Autor und Übersetzer. Er hat u. a. Theaterstücke von Koltès, Genet, Duras und Beckett, Operntexte und Tragödien ins Deutsche übertragen. Für seine Nachdichtung der Tragödien Racines wurde er mit dem Paul-Celan-Preis und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis ausgezeichnet. Für seine Übersetzung von Baudelaires „Fleurs du Mal“ erhielt er 2017 den Eugen-Helmlé-Preis. Der Paul-Scheerbart-Preis wurde ihm 2020 für seine bei Rowohlt erschienenen Neuübersetzungen von Baudelaires Gedichten und Prosagedichten verliehen.
Fuchs
Poil de Carotte
Das knappe, im deutschen Raum wenig bekannte Meisterwerk des Naturalismus erfaßt die Tragödie eines Kindes. Die Übersetzung stammt von Hugo von Hofmannsthal.