Knihobot

Claus-Peter Grotz

    22. duben 1957
    Neuere Demokratiemodelle
    Private Wohnungsmodernisierung in Stadterneuerungsgebieten ostdeutscher Städte
    Förderung von Wohneigentum in deutschen Städten
    Naturschutzfibel
    Im Westen viel Neues
    History
    • 2019

      Der vom Nationalsozialismus geblendete Hitlerjunge Henner wandelt sich im Laufe seines Soldatenlebens in der Waffen-SS nach der Verwundung an der Ostfront zum pazifistisch denkenden Menschen. Während seiner Genesung im Lazarett in Prag lernt er die deutschstämmige Lehrerin Hilde kennen und heiratet sie nach nur vier Wochen. Es folgen Trennung, Flucht und danach die Suche nach den zersprengten Familien. Der Mauerbau 1961 manifestiert nicht nur die Teilung Deutschlands, sondern auch die endgültig scheinende Isolierung der Eltern Hildes, die in Thüringen leben. Erst nach der Familienzusammenführung 1964 erleben alle ein glückliches Wiedersehen und begeben sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit, nach Prag.

      Im Westen viel Neues
    • 2017

      History

      An Introduction to Theory and Method

      • 496 stránek
      • 18 hodin čtení

      Focusing on a broad spectrum of historical concerns, this book offers an accessible introduction to historiography while incorporating insights from literature, sociology, and anthropology. It highlights the productive dialogues between these fields and history, providing a global perspective that enriches understanding of historical narratives and methodologies.

      History
    • 2008

      Das nordrhein-westfälische Modell der Verankerung von und Verantwortung für Denkmalschutz und Denkmalpflege auf kommunaler Ebene hat sich in mehr als 25 Jahren bewährt. Gleichwohl sind Verbesserungen der denkmalpflegerischen Verfahrenspraxis notwendig. Über die Rahmenbedingungen, unter denen die Unteren Denkmalbehörden der Kommunen als tragende Säulen von Denkmalschutz und Denkmalpflege arbeiten, besteht Informationsbedarf. Zu diesem Zweck wurde vom Difu eine Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung der Tätigkeit der Unteren Denkmalbehörden in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens vorgenommen. Die Studie basiert auf einer Umfrage, die das Difu intertemporär vergleichend angelegt hat. Aus ihr ließen sich umfassende Erkenntnisse über die relevanten Themenbereiche gewinnen: organisatorische Einbindung, Personal, Denkmalbestand, Aufgabenwahrnehmung, Fortbildung, Mittel für die Denkmalförderung, Service und Dienstleistung, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Denkmalverwaltungen. Schließlich sind Handlungsempfehlungen für die Optimierung des kommunalen Denkmalschutzes und ein effektives Verwaltungshandeln in diesem Sektor abgeleitet.

      Denkmalschutz und Denkmalpflege in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden
    • 2007

      In diesem Buch wird Grammatik in Szene gesetzt. Endlich hat die Theaterpädagogik auch dieses schwierige, weil wenig attraktive Unterrichtsgebiet erreicht. Neben kurzen Theaterstücken werden methodische Hinweise und menschenkundliche Begründungen zur Behandlung der Grammatik gegeben. Inhaltlich werden die Jahrgangsstufen 3 bis 8 abgedeckt. Das Buch ist so aufgebaut, dass die Textteile, die für die Schüler bestimmt sind (Rollen), in einer größeren Schrift abgefasst sind und gut herauskopiert werden können. Extras: mit Zeichnungen von Johanna Schmid.

      Grammatik auf der Bühne
    • 2007

      Mit Einführung der aktienrechtlichen Squeeze-out-Regelung hat der Gesetzgeber für den Hauptaktionär die Möglichkeit geschaffen, Minderheitsaktionäre gegen eine angemessene Barabfindung aus der Gesellschaft auszuschließen. Dabei ist, trotz aller Bemühungen des Gesetzgebers, der Interessenkonflikt zwischen Haupt- und Minderheitsaktionär durch die Einführung der §§ 327 a ff. AktG nicht ausreichend gelöst. Vielmehr scheint es, als habe der Gesetzgeber im Hinblick auf den Schutz der Minderheitsaktionäre neue Schwachstellen geschaffen. Die Arbeit setzt den Schwerpunkt auf die Aufdeckung der Schwachstellen der aktienrechtlichen Squeeze-out-Regelung sowie die Darstellung und Entwicklung möglicher Kontrollinstrumente und deren prozessualer Durchsetzung. Gezeigt wird, dass Schwachstellen bestehen, diese jedoch durch Anwendung der von der Rechtsprechung entwickelten Schutzmechanismen in Form der Rechtsmissbrauchskontrolle und der Treupflicht in Verbindung mit den prozessrechtlichen Möglichkeiten durchaus geschlossen werden können. Dabei hat die Lösung im Wege der Rechtsfortbildung den Vorteil, den notwendigen Spielraum zu schaffen, der eine differenzierte Behandlung der einzelnen Sachverhalte zulässt.

      Die Missbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out
    • 2005

      Das Heinerle

      ... wir spielten in den Ruinen Räuber und Gendarm. Erinnerungen 1939-1957

      „Das Heinerle“, die Hauptfigur dieses Buches, erlebt nach den ersten Jahren einer wohlbehüteten Kindheit mit seiner Mutter den Angriff auf Dresden im Februar 1945 und bei Kriegsende auf der Flucht durch das damalige Sudentenland die schrecklichsten Ereignisse, die sein weiteres Leben entscheidend mit prägen. Von ganz besonderer Bedeutung ist die kriegsbedingte Abwesenheit des Vaters, die das Verhältnis der allein erziehenden Mutter zum Sohn prägt. Mit der Zeit wird aufgrund ihrer Hilflosigkeit in der Erziehung und dem täglichen Umgang mit dem Heranwachsenden ihr Verhältnis immer problematischer und endet in der emotionalen Katastrophe. Dieses Thema wird in dem Buch eindringlich dargestellt. Der Autor beschreibt nicht nur äußerst realistisch die grauenvollen Geschehnisse während der Flucht bei Kriegsende, er vermittelt auch mit viel tiefgründigem Humor und Sarkasmus die vielseitigen Facetten des täglichen Daseins eines Heranwachsenden in der korrupten Nachkriegszeit, sowie Einblicke in die damaligen Vorstellungen von Moral, Ethik und Erotik.

      Das Heinerle