Cornelia Weber-Lehmann Knihy






Altes Testament und völkische Frage
Der biblische Volksbegriff in der alttestamentlichen Wissenschaft der nationalsozialistischen Zeit, dargestellt am Beispiel von Johannes Hempel
Die Zeit des Dritten Reichs stellte die alttestamentliche Wissenschaft vor die Existenzfrage. Die völkische Ideologie, die mit der nationalsozialistischen Machtübernahme staatstragend geworden war, verwarf die Schriften des Alten Testaments als jüdisches Buch. Die alttestamentliche Wissenschaft sah sich deshalb gezwungen, ihre Arbeit inhaltlich und theologisch zu legitimieren. Viele Alttestamentler versuchten daher, eine bleibende Bedeutung des Alten Testaments mit der in ihm zum Ausdruck kommenden besonderen Stellung des Volksgedankens zu begründen. Cornelia Weber untersucht die Entstehung des völkischen Gedankens und den sogenannten 'Streit um das Alte Testament'. Sie konzentriert sich dabei auf Person und Werk des Alttestamentlers Johannes Hempel (1891-1964), der sich als Professor für Altes Testament und als Herausgeber der Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft in der Zeit der Weimarer Republik einen Namen gemacht hat. Der Weg seines politischen Engagements führte Johannes Hempel 1933 zu den Deutschen Christen und machte in der Nachkriegszeit eine wissenschaftliche Karriere weitgehend unmöglich. Vor diesem Hintergrund reflektiert Cornelia Weber das wissenschaftliche Werk Hempels und macht deutlich, wie sehr sich in der Auslegung des biblischen Volksbegriffs während des Nationalsozialismus wissenschaftliche Fragestellungen mit biographischen und politisch-zeitbedingten Aspekten verbanden. Johannes Hempel sah nämlich keinen Widerspruch zwischen seiner Arbeit am Alten Testament und seinem politischen Engagement für den nationalsozialistischen Staat. Er entnahm den alttestamentlichen Schriften den göttlichen Auftrag, sich für die eigene Volksgemeinschaft verantwortlich zu fühlen.
Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag
- 132 stránek
- 5 hodin čtení
50 Jahre - 50 Antiken in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum
- 112 stránek
- 4 hodiny čtení
2015 jährt sich zum 50. Mal die Gründung der Ruhr-Universität Bochum und zum 40. Mal die Eröffnung ihres Antikenmuseums. Aus diesem Anlass wird ein Überblick über die Geschichte der Sammlung in den vergangenen 40 Jahren, über neuere Entwicklungen in der Sammlungspolitik sowie über 50 ausgewählte Sammlungsobjekte in Einzeldarstellungen vorgelegt. Großzügig dotierte Stiftungen von Albert Schulze-Vellinghaus, Julius und Margot Funcke oder Paul Dierichs schufen den Grundstock des Museums, der in den Folgejahren kontinuierlich ausgebaut wurde. Diese Tradition privaten Mäzenatentums nahmen in jüngster Zeit Paul Gutermuth und Berthold Beitz wieder auf, die ihre bedeutenden Sammlungen persischer Kunst dem Museum geschenkt haben. Die 50 jeweils in Text und Bild vorgestellten Stücke reichen vom kleinen Schmuckanhänger bis zur monumentalen Figurengruppe sie decken nahezu alle antiken Denkmälergattungen ab – von der attischen Meisterschale bis zum Marmorporträt, vom Bronzebeil bis zur tönernen Öllampe. Die Texte sind das Gemeinschaftswerk von Studierenden, Doktoranden und Dozenten des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.
Potenzialorientiertes Coaching setzt sich zum Ziel, schlummernde Ressourcen an Kreativität und Potenziale zu wecken oder besser auszuschöpfen. Erfahrene wie auch angehende Coaches erhalten mit diesem Buch eine breite Basis mit anwendbarem psychologischem Hintergrundwissen und konkreten Interventionen, ihren Klienten unbefriedigende, weil unselbständige, Denk- und Handlungsmuster bewusst zu machen und so einen Entwicklungsprozess von Menschen mit strukturspezifischen Konflikten fördernd zu begleiten. Die Autoren behandeln speziell für Coaches die Grundlagenthemen ? Der Mensch im Kontakt ? Der Mensch im Konflikt ? Der Mensch in der Gruppe ? Der Mensch in der Führung. Konkrete Vorschläge und Interventionen zur Ist-Analyse, zu Feedbackformen, Konflikt-Coaching und vielen anderen praktisch relevanten Themen machen das Buch zu einem kompakten Coaching-Handbuch für die Praxis.