Knihobot

Daria Barow-Vassilevitch

    1. leden 1970
    Ich schwime in der gotheit als ein adeler in dem lufft!
    Zapadnoevropejskie rukopisnye materialy Srednevekovʹja i rannego Novogo vremeni v fondach Rossijskoj gosudarstvennoj biblioteki (Moskva)
    Elisabeth von Thüringen
    Die heilige Herzogin
    • Die heilige Herzogin

      Das Leben der Hedwig von Schlesien

      • 133 stránek
      • 5 hodin čtení

      Hedwig von Schlesien steht etwas im Schatten ihrer ebenfalls heilig gesprochenen Nichte Elisabeth von Thüringen. Dabei ist ihre Bedeutung für das mittelalterliche Schlesien wie als Wohltäterin der Armen, Kranken und Gefangengen kaum zu überschätzten. Ihre Wirkung ging jedoch über Schlesien hinaus und erstreckte sich auf die geistige Entwicklung ganz Mittel- und Osteuropas. Um 1174/78 als Angehörige des aufstrebenden Geschlechts der Grafen von Andechs-Meranien geboren, wurde Hedwig durch die Vermählung mit dem Piasten Heinrich I. Herzogin von Schlesien. Als solche stiftete sie neben anderem das Koster Trebnitz, wo sie 1243 starb. Bereits 1267 folgte die Heiligsprechung. Dieses Buch zeichnet als Ergebnis eingehender Quellenstudien das lebendige Porträt eienr ungewöhnlichen Frau, die von Deutschen und Polen verehrt wird und so der Versöhnung zwischen beiden Völkern dient.

      Die heilige Herzogin
    • Eine der faszinierendsten Heiligen des Mittelalters ist sicherlich Elisabeth von Thüringen. Im Gegensatz zu den meisten weiblichen Heiligen des Mittelalters war sie keine Klosterfrau, sondern verheiratet und hatte Kinder. Unbekümmert um die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit folgte sie ihrer eigenen Berufung, forderte soziale Gerechtigkeit, kehrte einem glanzvollen Hofleben den Rücken und sorgte für Arme und Kranke. Menschen ganz verschiedener Zeiten haben sich im Leben dieser Frau wiedererkannt, in ihrem Mut, ihren Zweifeln, ihrer Weiblichkeit und ihrem sozialen Engagement, und so setzte schon früh die Legendenbildung ein, die die historische Elisabeth fast ganz aus dem Blick verschwinden lässt. Diese Biographie fragt nach der wahren Elisabeth und was wir über sie wissen können.

      Elisabeth von Thüringen
    • Der zweisprachige Katalog ist das Ergebnis eines bisher einmaligen, von der DFG geförderten deutsch-russischen Kooperationsprojekts, das den bis heute nur unzureichend beachteten Handschriftenbestand der Russischen Staatsbibliothek (RSB)breiten Fachkreisen bekannt machen soll. Die abendländischen Handschriften der 1829 gegründeten heutigen Russischen Staatsbibliothek – ein Corpus von Überlieferungszeugen aus den Bereichen Liturgie, Askese, Theologie, angewandte Wissenschaften, Chronistik und Recht (12.–17. Jahrhundert) – stammen überwiegend aus dem geschenkten oder (nach 1917) enteigneten Vorbesitz der russischen Bildungselite. Diese Handschriften sind der westlichen Forschung bislang weitgehend unbekannt geblieben. Einen kleineren Teil des Handschriftenbestands der RSB machen die nach 1945 aus Deutschland in die Sowjetunion verbrachten Kulturgüter aus, über deren Verbleib die wissenschaftliche Öffentlichkeit nach einigen Jahrzehnten nun erstmals wieder informiert wird. Durch den Zugang zu den Beständen der RSB schließt der Katalog entscheidende Lücken in der Erforschung des abendländischen Handschriftenbestands und ergänzt die kulturelle Überlieferung des Abendlandes um wichtige Informationen.

      Zapadnoevropejskie rukopisnye materialy Srednevekovʹja i rannego Novogo vremeni v fondach Rossijskoj gosudarstvennoj biblioteki (Moskva)