Knihobot

Dániel Biró

    Moralität aus grenzenloser Freiheit
    Der politische Diskurs in Rumänien von 1945 bis 2020
    Výživa zvierat
    Konzervovanie a úprava krmív
    • Obsah: 1. Konzervovanie krmív silážovaním 2.Faktory ovplyvňujúce kvalitu silážneho fermentačného procesu 3.Konzervovanie vlhkého zrna 4.Nutričná charakteristika siláží 5.Hodnotenie kvality siláží 6.Konzervovanie krmív sušením 7.Nutričná charakteristika sena 8.Hodnotenie kvality sena 9.Úprava krmív

      Konzervovanie a úprava krmív
    • Gute politische Kommunikation ist für jede Regierung das A und O. Das Erzeugen von Emotionen, vor allem von Vertrauen und Abneigung, ist dabei essenziell. Wenn es gelingt, diese Gefühle bei der Bevölkerung zu wecken, lässt sie sich leichter vom Regierungshandeln überzeugen. Politische Reden und andere Verlautbarungen offenbaren die große Bedeutung dieser Rhetorik. Daniel Biro untersucht sie am Beispiel des politischen Diskurses in Rumänien von 1945 bis 2020. Er kann hier die Rolle der politischen Rhetorik in zwei komplett unterschiedlichen Regierungsformen analysieren: in Diktatur und Demokratie. Die computergestützte Methode der Sentimentanalyse ermöglicht ihm die Untersuchung eines umfangreichen Textkorpus. Mittels einer quantitativen Auswertung erstellt er aufschlussreiche Emotionsprofile der Sprecher eines bestimmten Zeitraums. Die ergänzende qualitative Analyse lässt interessante Details zum tatsächlichen Sprachgebrauch zutage treten. Sie erlaubt Rückschlüsse auf die reale Verknüpfung sprachlicher Einheiten mit den Emotionen Vertrauen und Abneigung.

      Der politische Diskurs in Rumänien von 1945 bis 2020
    • Moralität aus grenzenloser Freiheit

      • 142 stránek
      • 5 hodin čtení

      Jean-Paul Sartre (1905-1980) erlangte nicht nur durch sein philosophisches und literarisches Werk, sondern auch durch sein politisches Engagement Weltruhm und gilt als der Begründer des Existentialismus. Seine Philosophie ist bis heute Gegenstand zahlreicher Kontroversen inner- und außerhalb der Fachwelt. Weniger bekannt, aber umso heftiger umstritten sind seine Bemühungen um die Begründung einer existentialistischen Ethik. Dániel Bíró unternimmt in dieser Arbeit den Versuch diese Ethik in systematischer Weise zu rekonstruieren. Hierbei untersucht er nicht nur die historische Problemsituation des Sartreschen Denkens, sondern arbeitet auch Parallelen zu den Werken von Immanuel Kant, Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche heraus. So wird sichtbar gemacht, welchen Beitrag ein existenzielles Denken von Freiheit, Authentizität und Liebe zum allgemeinen Problem einer Ethik leisten kann. Diese in Aufbau und Argumentation stringente Arbeit richtet sich an all jene, die sich für Sartre und die gerade auch heute hochbrisante existentielle Problematik von Moralität interessieren.

      Moralität aus grenzenloser Freiheit