Knihobot

Dirk Meier

    1. říjen 1959
    Land in Sicht
    Zwischen Nord- und Ostsee
    Siedeln und Leben am Rande der Welt. Zwischen Steinzeit und Mittelalter
    Mit dem Skizzenbuch durch Schleswig-Holstein
    Das bunte Buch
    Wohin mit dem Wasser?
    • Wohin mit dem Wasser?

      Niederungsgebiete in Schleswig-Holstein

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft und Landnutzung in Schleswig-Holstein werden durch den Klimawandel, insbesondere den steigenden Meeresspiegel und veränderte Niederschlagsmuster, verstärkt. Das Buch beleuchtet die Entstehung und menschliche Nutzung der Niederungen, die durch Entwässerung, Deichbau und Flussregulierung geprägt sind. Besonders betroffen sind Gebiete unterhalb von 2,5 m NN, wie die Seemarschen und Flussniederungen der Eider, Treene und Trave. Es wird untersucht, wie diese sensiblen Landschaften in Zukunft nachhaltig bewirtschaftet werden können.

      Wohin mit dem Wasser?
    • Das bunte Buch

      Erzählungen und Gedichte

      Theodor Andresen (1894–1949) verfasste Kurzgeschichten, Reiseberichte, Märchen und Gedichte, die die gesellschaftlichen Umbrüche von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik reflektieren. Die Sammlung umfasst Erlebnisse eines jungen Flensburger Kaufmanns und sozialkritische Geschichten. Dirk Meier hat die Erzählungen neu zusammengestellt und illustriert.

      Das bunte Buch
    • Der Katalog zeigt die naturalistischen Zeichnungen von Theodor Andresen (1894–1949) und bietet einen Einblick in die Kulturlandschaften Schleswig-Holsteins. Er dokumentiert Veränderungen seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und reflektiert Andresens künstlerische Prägung durch seine Lehrer und die Kunstgewerbeschule in Flensburg.

      Mit dem Skizzenbuch durch Schleswig-Holstein
    • Land in Sicht

      Entwicklung der Seefahrt an Nord- und Ostsee

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Geschichte der Seefahrt an Nord- und Ostsee von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit.

      Land in Sicht
    • Das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen angrenzenden Nordseemarschen von den Niederlanden über Niedersachsen und Schleswig-Holstein bis nach Dänemark gehört zu den faszinierendsten Küstenlandschaften unserer Erde. Diese stellt der historische Atlas der Nordseeküste für ausgewählte Regionen in kurzen Texten mit ganzseitigen Karten vor. Im Mittelpunkt steht dabei das schleswig-holsteinische Watten- und Nordsee-Küstengebiet. Die Nordseemarschen, Inseln und Halligen bewahren ein einzigartiges landschaftsgeschichtliches und kulturelles Erbe. Natur und Kultur begegnen sich hier immer wieder, und das oft auf dramatische Weise. Alte Deichbruchstellen ebenso wie in das Wattenmeer einbezogene, von Meeresablagerungen bedeckte und wieder frei gespülte untergegangene Warften, Kirchen, Deiche und Fluren symbolisieren diese Naturgewalten als greifbare Erinnerungskultur. Das Buch wendet sich an Heimatkundler und Besucher der Nordseeküste sowie an Schüler, Studenten und Lehrende, die nach einer kartographischen Grundlage der Landschaftsgeschichte suchen.

      Die Nordseeküste Schleswig-Holsteins
    • Mein Großvater Theodor Andresen (1894–1949) erlebte seine Kindheit im abseits gelegenen Dorf Ulsnis an der Schlei in Schleswig-Holstein, besuchte hier den Unterricht bei seinem Vater, bevor er 1907 auf die Domschule nach Schleswig kam. Hier trieben es die Pennäler noch schlimmer als in der „Feuerzangenbowle.“ Seine anschließenden Jahre in Flensburg auf der Oberrealschule prägen Kunst und Eros. Erst im zweiten Anlauf besteht er 1913 die Reifeprüfung. Noch während der Ausbildung in der Kunstgewerbeschule bricht der Erste Weltkrieg herein. Alles andere als ein Mustersoldat kommt er zur Ausbildung ins Barackenlager Döberitz Berlin. Nach der Musterung durch den Kaiser rückt die Gardeinfanterie aus. In der Schlacht bei den Masurischen Seen im Februar 1915 stapft er durch den Schnee. „Der deutsche Kaiser bezahlt Deine Kuh...“, so schreiben deutsche Soldaten auf einen Zettel, den sie einer klagenden russischen Bäuerin in die Hand drücken. Nicht zu ertragen sind die Strapazen in der grimmigen Kälte. Theos Hände und Füße erfrieren. Ein langer Lazarettaufenthalt in Magdeburg folgt, bis er schließlich als untauglich entlassen wird. „Nie wieder Krieg“ lautet sein Fazit

      Zwischen Ulsnis, Flensburg und Masuren 1894 - 1915
    • Nikolaus Andresen

      Eine Biographie aus der Kaiserzeit

      In dieser Biographie seines im Ersten Weltkrieg gefallenen ältesten Bruders Nikolaus beschrieb sein jüngster Bruder Theodor Andresen dessen Leben von der Kindheit im ländlichen Ulsnis an der Schlei bis hin zum grausamen Töten in den Schützengräben. Dazwischen liegen die Jahre der Schulzeit in Flensburg und das Studium an den Universitäten Tübingen, Berlin und Kiel, das Nikolaus Andresen 1912 mit dem Staatsexamen abschloss. Danach genügte er seiner Militärpflicht, nur kurz als Lehrer in Husum tätig, musste er als Soldat in den Ersten Weltkrieg ziehen. Seine zahlreichen Briefe, seine Anklage gegen das Grauen aber auch die romantischen Schilderungen und Träumereien als Student im Kaiserreich haben bis heute nichts von seiner Aktualität verloren. Von Dirk Meier wurde die von seinem Großvater verfasste Biographie behutsam überarbeitet und für dieses Buch ergänzt.

      Nikolaus Andresen