Knihobot

Doris Mauthe-Schonig

    Mit Kindern lesen
    Mit Kindern lesen im ersten Schuljahr
    Lesen lernen im Anfangsunterricht
    Dass ich eins und doppelt bin
    Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse
    Handbuch Schulanfang
    • Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse

      Sieben Fallgeschichten

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Fallgeschichten von Mauthe-Schonig bieten eine intersubjektive Perspektive auf die Psychoanalyse, indem sie das subjektive Erleben von Therapeuten und Kindern miteinander verweben. Die Autorin verdeutlicht, dass die klassische Trennung zwischen Subjekt und Objekt nicht mehr gilt; die Therapeutin ist Teil des Prozesses und nicht nur Beobachterin. Ein Beispiel illustriert, wie die Interaktion zwischen Therapeutin und Kind tiefgreifende emotionale Reaktionen auslösen kann, die auf Übertragungen und Gegenübertragungen basieren. So entstehen lebendige Narrationen, die die Komplexität der kindlichen Psyche widerspiegeln.

      Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse
    • Es sind nicht die kleinen Dinge des Lebens, die Doris Mauthe in ihren bewegenden Erzählungen thematisiert, es sind die großen: Kindheit, Liebe und Tod.

      Dass ich eins und doppelt bin
    • Lesen lernen im Anfangsunterricht

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      Ein umfassendes, materialgestütztes Handbuch zum Lesenlernen für das 1. und für den Übergang in das 2. Schuljahr. Diese Neufassung des Erzählkonzepts mit den „Geschichten von der kleinen weißen Ente“ löst das Unterrichtswerk „Mit Kindern lesen“ (Die kleine weiße Ente) ab. Die Vorlesegeschichten sind über ihren literarischen Aspekt hinaus das zentrale Medium in einem Unterricht, der von den Lebenswelten der Kinder ausgeht. Die Namen der Kinder und die Namen der Erzählfiguren sind die ersten Lesewörter. In Handlungssituationen, nicht im linearen Gleichschritt eines Lehrgangs, wird das Lesen gelernt. So wird der individuelle Lernprozess eines jeden Kindes herausgefordert und unterstützt. Der Band enthält: - Die Geschichten von der kleinen weißen Ente - Psychologische Kommentare zur Reaktion der Kinder auf die Geschichten - Eine didaktische Einführung in die Konzeption des Anfangsunterrichts - Unterrichtserzählungen über die Arbeit mit den Geschichten - Methodisch-didaktische Hinweise für den Unterricht - Kopiervorlagen für die ersten Leseschritte

      Lesen lernen im Anfangsunterricht