Knihobot

Elisabeth Bühler-Conrad

    Eidgenössische Volkszählung 2000
    Recensement fédéral de la population 2000
    Geschlechterforschung
    Sozial nachhaltige Parkanlagen
    Ortssuche
    Frauen- und Gleichstellungsatlas Schweiz
    • Der Atlas stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lebenssituationen von Frauen in der Schweiz dar. Er macht die Vielfalt der Lebenssituationen der Frauen in Familie und Haushalt, im Erwerbsleben und im Beruf, in der Ausbildung und in der Politik sichtbar, vergrössert das Bewusstsein für Geschlechterungleichheiten und liefert Anstösse für weitergehende Arbeiten auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung. Die Hauptkapitel greifen folgende Themen auf: Familien und Haushalte, Erwerbsleben und Beruf, unbezahlte Arbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bildung, Politik, Fortschritte in der Gleichstellung. In jedem dieser Hauptkapitel werden die Lebenssituationen der Frauen und/oder das Geschlechterverhältnis in den Regionen der Schweiz (Sprachregionen, Kantone und MS-Regionen) aufgrund verschiedener Merkmale beschrieben. Gegen 40 kartographische Darstellungen und zahlreiche Diagramme visualisieren die unterschiedlichen Ausprägungen dieser Merkmale. Ausführliche Kommentare geben das notwendige Hintergrundwissen sowie wichtige Erläuterungen und Erklärungen.

      Frauen- und Gleichstellungsatlas Schweiz
    • Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales Integrationspotenzial auf. Die normative Richtlinie allgemeiner Zugänglichkeit bedeutet allerdings nicht, dass de facto keine Ausgrenzungsprozesse in öffentlichen Grünräumen stattfinden. Die vorliegende Studie untersucht, wie Stadtzürcher Quartierparks von Besucher in nen und Besuchern genutzt und wahrgenommen werden und fragt nach gesellschaftlichen Ein- und Ausschlussprozessen. Die Ergebnisse zeigen auf, inwiefern dem Ziel sozialer Nachhaltigkeit Rechnung getragen wird und wo sich Verbesserungsmöglichkeiten eröffnen. Das Buch richtet sich an Personen aus Wissenschaft und Praxis. Es legt dar, welche Massnahmen der Planung, Gestaltung und Regulierung öffentlicher Freiräume soziale Nachhaltigkeit unterstützen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung des Begriffes der sozialen Nach haltigkeit sowie zur Erhöhung seiner Praxistauglichkeit.

      Sozial nachhaltige Parkanlagen
    • Egalité et formation (p. 15-219); ... et vie professionnelle (p. 21- 41); ... et tâches domestiques et familiales non rémunérées (p. 43-45); ... et division des tâches entre travail et famille (p. 47-57)

      Recensement fédéral de la population 2000
    • „Deregulierung“, „Privatisierung“, „Rationalisierung“ und „Flexibilisierung“ heissen die aktuellen Schlagwörter in Politik und Wirtschaft. Die Umstrukturierungen haben tiefgreifende Auswirkungen im gesellschaftlichen Bereich. Auch in der Schweiz geraten ehemals gesicherte soziale Errungenschaften zunehmend ins Wanken. Wenig beachtet wurde bisher, dass der strukturelle bzw. organisatorische Wandel keinen geschlechtsneutralen Charakter aufweist. Frauen und Männer sind davon aufgrund der bestehenden Rollenverteilung unterschiedlich betroffen. Die Publikation dokumentiert den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen äussern sich zu Chancen und Risiken des Strukturwandels. Dabei kommen auch ausländische Erfahrungen zur Sprache.

      Deregulierung und Chancengleichheit
    • Bildung und regionale Entwicklung

      • 242 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Verbesserung des Bildungsangebotes in peripheren, wirtschafts- schwachen Regionen gilt sowohl in traditionellen als auch in neueren regionalpolitischen Strategien als wichtige Massnahme zur Förderung der regionalen Entwicklung. Allerdings steht eine fundierte, empirisch abgesicherte Klärung regionaler Entwicklungsprozesse bis heute noch aus. So ist es beispielsweise umstritten, ob ein Ausbau des Bildungsangebotes in weniger entwickelten Regionen einen positiven Beitrag zur Bevölkerungsentwicklung leistet oder im Gegenteil die Abwanderung sogar fördert. Dieses Buch stellt einen Beitrag zur Verbesserung des Erkenntnisstandes über den Zusammenhang zwischen Ausbau des Bildungsangebotes und regionaler Entwicklung dar. Mit Hilfe einer breit angelegten empirischen Untersuchung in vier Regionen des schweizerischen Berggebietes werden die Effekte von Verbesserungen im Mittelschul- und Berufsschulsektor analysiert und bewertet.

      Bildung und regionale Entwicklung