Knihobot

Eva-Maria Hoffmann

    Angefangen, abgebrochen, neu erfunden
    Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit
    Fräulein Monas Suche nach dem Sinn
    Der Eber Edi von Tante Frieda und andere Tiergeschichten
    Das Erbe von Schloss Solitude
    Taigamädchen
    • Taigamädchen

      Erzählung

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Irina wächst in der Taiga Russlands auf und träumt von einem besseren Leben. Ihre Liebe zu einem jungen Mann führt sie zur Flucht nach Deutschland, wo sie sich einer neuen Realität stellen müssen. Die Autorin verknüpft die persönlichen Schicksale der Protagonisten mit dem sozialpolitischen Kontext Russlands und beleuchtet dessen Traditionen und Bräuche. Die Geschichte erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte, von 1970 bis in die Gegenwart, und bietet einen tiefen Einblick in das Leben einer russischen Familie.

      Taigamädchen
    • Das Erbe von Schloss Solitude

      Historischer Roman

      • 234 stránek
      • 9 hodin čtení

      Von ihrem Dienstherrn Herzog Karl Eugen auf Schloss Solitude geschwängert, verstoßen und auf sich allein gestellt, beginnt Regina Monti ein neues Leben in Ludwigsburg. In Zeiten größter Hungernöte wird ihr Sohn Friedrich dort geboren. Zusammen mit der tüchtigen Marktfrau Hofer steigt Regina zur Weinhändlerin auf. Als der uneheliche Sohn Friedrich als Haupterbe des Herzogtums Württemberg in Frage kommt, weil Herzog Karl Eugen keine eigenen Kinder hat, muss Friedrich um sein Leben fürchten....

      Das Erbe von Schloss Solitude
    • Die Autorin Eva Maria Hoffmann erzählt in "Tiergeschichten" wahre Erlebnisse von Tieren, die außergewöhnliche Abenteuer erlebt haben. Die anschauliche Darstellung macht das Buch ideal für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren. Besonders geeignet als Gute-Nacht-Geschichten bietet es nicht nur Unterhaltung, sondern auch lehrreiche Inhalte, die die Fantasie der jungen Leser anregen.

      Der Eber Edi von Tante Frieda und andere Tiergeschichten
    • Dieses Bein konnte keiner Frau gehören! Keine Frau dieser Welt hatte eine solche Behaarung verdient.“ Das sind Monas letzte Gedanken, bevor sie umkippt. Nachdem ihr Traum von der Göttin in Weiß wie eine Seifenblase zerplatzt ist, befindet sich Mona in einer Krise. Ihre Mutter droht ihr, in der Fleischerei des Vaters mitarbeiten zu müssen, sollte sie in vier Monaten keinen Plan B für ihr Leben entwickelt haben, und so zieht Mona, in der Hoffnung irgendein Talent an sich zu entdecken, von Yogalehrerkursen bis zum Friseurlehrlings-Casting. Begleitet wird sie dabei von ihrer beziehungsgeschüttelten Schwester Lena und deren buddhistischer Mitbewohnerin Lucia – beide ebenfalls Suchende. Die Eine nach der Liebe, die Andere nach sich selbst. Lucia, die sich in früheren Jahren keine Drogenparty entgehen ließ, hat durch ihren Freund Ashoka, der im echten Leben Manfred heißt und Mechaniker ist, ihren Weg zur eventuellen Erleuchtung gefunden und Lena versucht hinter die Wahrheit der anonymen, nächtlichen SMS und dem Syphilis-Urlaubsmitbringsel ihres Freundes Petes zu kommen. Um der allgemeinen Sinnsuche eine Pause zu gönnen, reisen die drei Freundinnen nach Ibiza. Zwischen dem Rauschen des Ozeans und walähnlichen Engländerinnen, die den Strand säumen, schalten Lena und Lucia plötzlich auf Partymodus. Die eingeworfenen Lachgesichter beginnen ihren Neuronen Streiche zu spielen und der Rausch der Gefühle endet in einem heillosen Durcheinander brennender Betten, lebender Billardkugeln und liebestoller Balkongemeinschaften. Für Mona bleibt nur noch die Flucht vor den partywütigen Löwinnen und landet prompt sie in den Armen des spanischen Luftmatratzenverleihers. Das nächste Chaos ist damit vorprogrammiert.

      Fräulein Monas Suche nach dem Sinn
    • Die Autorin befasst sich mit der Thematik kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Im Vordergrund steht die Darstellung des Konflikts zwischen den verfassungsrechtlichen Bindungen der jeweiligen Hoheitsträger und der angestrebten unternehmerischen Flexibilität. Daneben wird die Frage der Grundrechtsträgerschaft kommunal gesteuerter Unternehmen in Ansehung möglicher Beteiligungsquoten diskutiert. Außerdem stellt die Autorin Vergleiche mit der Rechtslage auf Europarechtsebene an und arbeitet die Lehre vom Verwaltungsgesellschaftsrecht neu auf. Für den an der Verbindung von Rechtsdogmatik und Rechtspraxis interessierten Leser bildet Teil 4 einen weiteren Schwerpunkt. Hier geht es um die Frage privater Beteiligungen an Kommunalunternehmen.

      Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit
    • Die 33 Menschen, die Eva Maria Hoffmann ihre Geschichte anvertraut haben, waren an einem Punkt in ihrem Leben angelangt, an dem sie sich fragen mussten: weitermachen wie bisher oder etwas ändern und dabei Gefahr laufen, alles zu verlieren? In Angefangen, abgebrochen, neu erfunden erzählen sie, warum sie sich für einen Neustart entschieden haben und wohin er sie geführt hat. So zum Beispiel Cornelia, die 140 Kilo wog und radikal abnahm, obwohl ihr Freund jedes Gramm an ihr liebte. Oder Lotte, die erkannte, dass sie doch nicht zur Biochemikerin taugt, und kurzerhand nicht mehr zur Arbeit ging. Und Gregor, der nach unzähligen One-Night-Stands verstand, dass Sex eben doch nicht alles ist, und seither nur noch eine einzige Frau in sein Bett lässt. Einige der 33 wahren Geschichten, die Eva Maria Hoffmann zusammengetragen hat, sind anrührend, andere witzig, wieder andere kaum zu glauben – und sie alle zeigen: Wer wagt, der gewinnt auch hin und wieder.

      Angefangen, abgebrochen, neu erfunden
    • In dieser Arbeit wurde eine flexible Beladung orodispersibler Filme (ODF) mit Arzneistoffen durch Druckverfahren untersucht. ODFs sind dünne Arzneistoffträger, die im Mund schnell zerfallen und ideal für pädiatrische sowie geriatrische Patienten sind. Die flexible Beladung ermöglicht den Einsatz in der personalisierten Medizin. Zunächst wurden arzneistofffreie Trägerfilme mittels Gießverfahren hergestellt und anschließend erfolgreich bedruckt. Diese Filme aus Hypromellose, Glycerol und Crospovidon zerfielen in vitro innerhalb von 45 Sekunden und waren mechanisch stabil genug für den Druckprozess. Bei der Großproduktion wurden Filme mit einer Länge von bis zu 100 m hergestellt. Drucklösungen konnten erfolgreich aufgebracht werden, während Druckschmelzen aufgrund schlechter Haftung ungeeignet war. Ethanol als Lösungsmittel und Hyprolose als Adhäsionsmittel ermöglichten das Bedrucken ohne Verlust der Zerfallseigenschaften. Verschiedene Druckverfahren, darunter Tintenstrahldruck und Flexodruck, wurden verglichen, wobei Flexodruck als am besten geeignet identifiziert wurde. Nach viermaligem Bedrucken konnten 1,1 mg Rasagilinmesilat mit geringer Standardabweichung aufgebracht werden. Das neue Verfahren bietet mehr Flexibilität und weniger Arzneistoffabfall im Vergleich zum Gießverfahren. Zudem können hitzeempfindliche Arzneistoffe unter schonenden Bedingungen verarbeitet werden, was auch die Wirtschaftlichkeit des Druckverfahrens er

      Flexible Arzneistoffbeladung orodispersibler Filme durch Bedrucken
    • Familie Lenz geht durch Dick und Dünn

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Lena, ein junges Mädchen, das hart arbeitet, verliebt sich in den Gesellen Martin Lenz. Vor dem 2. Weltkrieg heiraten die beiden heimlich und kurz darauf wird Lisa schwanger und Martin wird als Soldat eingezogen. In beengten ärmlichen Verhältnissen lebt Lisa mit ihrem Kind, bis sie ihr Mann eines Tages ein letztes Mal besucht, vor er an die Ostfront nach Russland versetzt wird. Jahre später - Lisa muss sich allein mit zwei kleinen Kindern durchschlagen - erkennt die eigene Tochter ihren Vater nicht, als dieser 1948 aus der Gefangenschaft zurückkehrt...

      Familie Lenz geht durch Dick und Dünn