Knihobot

Eva-Maria Hochkirchen

    Präsenz des Singvogels im Minnesang und in der Trouvèrepoesie
    Stimmungen des Todes und ihre Bestimmung
    • Stimmungen des Todes und ihre Bestimmung

      Theorie und Praxis im Dialog

      Stimmungen des Todes scheinen einer Bestimmung zu widerstreben. Dennoch eignet ihnen eine Bestimmtheit, die über den Tod oft mehr preiszugeben vermag als das diskursive Wissen. Lassen sich Stimmungen des Todes bestimmen? Die Rede über Stimmungen ist meist abstrakt und allgemein, gekennzeichnet von diffuser Metaphorik. Doch sind Stimmungen etwas sehr Präzises. Oft genügt eine unmerkbare Nuance einer Geste, eines Tonfalls, in der Beleuchtung eines Raumes, um eine Stimmung umschlagen zu lassen. So lassen sich praktische Kompetenzen ausbilden, mit Stimmungen umzugehen, sie zu evozieren – auch, wenn es um ein so sensibles und schwer fassbares Phänomen wie den Tod geht. Der Band lässt in Interviews alltägliche Arbeit mit Todesstimmungen auf philosophische Theorie, künstlerischen Umgang auf abstrakte Durchdringung treffen.

      Stimmungen des Todes und ihre Bestimmung
    • Kein Motiv der hochmittelalterlichen Liebespoesie spiegelt deren Gesanglichkeit so direkt wie das des Vogels – insbesondere das des Singvogels. Die Sänger vergleichen sich mit Singvögeln aller Arten; sie messen sich mit ihnen oder imitieren sie bis hin zur Preisgabe menschensprachlicher Semantik. Dies zeigend sucht die Arbeit den in den letzten Jahrzehnten so vielschichtig umkreisten mediävistischen Themenkomplex der ‚Aufführung‘ sehr konkret zu fassen, selbst wenn es um komplexe Konzepte wie die ‚Präsenz‘ der Lieder oder deren ‚Performativität‘ geht. Die kultur- und literaturwissenschaftlichen Debatten werden musikwissenschaftlich fundiert und die verschiedensten Funktionsfacetten des Vogelmotivs anhand ihrer erläutert. So zeigen sich die Lieder der Minnesänger und Trouvères ganz neu im vielfältigen Spektrum ihres erklingenden Klangs. Dem Band ist eine Audio-CD beigegeben, auf der renommierte Musiker der Alten Musik Erkenntnisse der Analyse praktisch umsetzen.

      Präsenz des Singvogels im Minnesang und in der Trouvèrepoesie