Nicht schlafen ist wie sterben, sagt Moune zu Lila, die nicht einschlafen kann. Und Moune beginnt, Lila Geschichten zu erzählen, bis sie schlafen kann. Sie flüstert sie ihr ins Ohr, denn in dem Lager, wo die beiden einander begegnen, ist das Geschichtenerzählen verboten. Die Geschichten handeln von Macht und Ohnmacht, von Tyrannei und Widerstand. Sie erzählen von Wegen aus Angst und Unterdrückung. Sie erzählen, daß man immer Mut und Phantasie haben kann, selbst, wenn die Situation auswegslos erscheint. Eines Tages ist Moune weg. Auf ihrer Pritsche liegt jetzt das kleine Mädchen Zoé. Da nimmt Lila Zoés Hand und erzählt ihr die Geschichten, die Moune erzählt hatte. Regine Tarara geboren 1954, studierte an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Seit 1991 arbeitet sie als freie Illustratorin für Zeitschriften- und Buchverlage und seit 1995 auch als Textildesignerin.
François David Knihy





Si vous rêvez de connaître les arcanes des grands patrons du CAC 40 et, faute d'avoir leur train de vie, de partager leurs réflexions profondes sur l'existence, de comprendre pourquoi ils nous conduisent gaillardement droit dans le mur, de découvrir comment ils vivent le quotidien et la crise, et quels sont les secrets de leur oisiveté et de leur inefficacité ? Ce premier livre de la collection «Insolences» est fait pour vous ! On y apprend tout ce qui fait rire les patrons, leurs thèmes de prédilection, comment ils se détendent, leurs priorités dans la vie et leur vision des partenaires sociaux, des actionnaires, des marchés ou des agences de notation... Et surtout, surtout, pourquoi l'économie de notre pays est aujourd'hui en berne au même titre que la bonne humeur, que ce livre heureusement nous rend enfin.